Entdeckung der Seidenstraße und des Pamirs

Aufstieg im Gebiet des Lenin-Piks und Führungen in die Städte Usbekistans

 

Land: Kirgistan, Pamirgebirge, Usbekistan
Dauer der Reise: 14 Tage / 13 Nächte, 16 Tage / 15 Nächte
14 Tage Programm: Osch – Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ – vorgeschobenes Camp „Solnechniy“ – Pic Yukhin – Osch – Rishtan – Kokand – Taschkent – Samarcande – Gijduvan – Buchara – Taschkent
16 Tage Programm: Osch – Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ – vorgeschobenes Camp „Solnechniy“ – Pic Yukhin – Osch – Rishtan – Kokand – Taschkent – Samarcande – Gijduvan – Buchara – Chiwa – Urgentsch

GARANTIETE TERMINE DER GRUPPENTOUR 2025:

14 Tage

Gruppe №01. 05.07–18.07.2025
Gruppe №02. 26.07–08.08.2025
Gruppe №03. 16.08–29.08.2025

16 Tage

Gruppe №01. 05.07–20.07.2025
Gruppe №02. 26.07–10.08.2025
Gruppe №03. 16.08–31.08.2025

Drei gipfel des Pamirs

Diese Tour eignet sich perfekt für Bergliebhaber, die über Grundkenntnisse im Bergtourismus und Alpinismus verfügen und einzigartige Erfahrungen bei ihren ersten Höhenbesteigungen in den Pamirs mit einer kulturellen Reise und Stadtexkursionen entlang der Seidenstraße verbinden möchten.

Der erste Teil der Tour ist die Besteigung von zwei Gipfeln – dem Petrovsky-Gipfel (4700 m) und dem Yukhin-Gipfel (5130 m) – in der Gruppe mit einem Bergführer in den hohen Bergen der Pamirs (Trans-Alay-Kette). Hier gibt es Gipfel über 4000 m, 5000 m, 6000 m und 7000 m sowie gut ausgebaute Basislager auf 3600 m und 4400 m. Jede Besteigung in dieser Region gehört zur Kategorie Extremsport und erfordert passende Ausrüstung, körperliche Fitness und Ausdauer.

Der zweite Teil der Tour ist eine Art kulturelle Erholung nach den extremen Bedingungen des Hochgebirges. Wir reisen weiter nach Usbekistan, um die strahlendsten historischen Sehenswürdigkeiten des Fergana-Tals, von Taschkent, Buchara und Samarkand zu besuchen, Sonne, Wärme und frische Früchte zu genießen und unseren inneren Feinschmecker mit köstlichen Gerichten der usbekischen Küche zu verwöhnen.

Ergänzen Sie Ihre persönliche Erfolgsliste – kombinieren Sie hohe Berge und ein reichhaltiges Besuchsprogramm in den Städten der Seidenstraße in einer einzigen Reise durch Zentralasien!

  • 14 Tage
  • 16 Tage

 

  • Tourprogramm,
    Leistungen und Preise
  • Häufig gestellte Fragen

 

Tourprogramm:
Tag 1.
Ankunft in Osch.
Empfang am Flughafen durch einen Vertreter von „Central Asia Travel“.
Frühstück. Kurze Einweisung. Aushändigung aller notwendigen Dokumente und Genehmigungen. Besuch eines Supermarkts vor der Abfahrt.
Transfer über die Große Pamir‑Hochstraße zum Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) im Trans Alay Range, von National Geographic zu den zehn spektakulärsten Straßen der Welt gezählt. Die Strecke bietet atemberaubende Ausblicke: rote Berge und purpurne Flüsse, die Weite des Alai‑Tals, die schwindelerregenden Serpentinen des Dzhiptyk Pass (3600 m) und schließlich die verschneite Nordflanke des Siebentausenders – Pik Lenin (7134 m).
Ankunft im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) mit bester Sicht auf Pik Lenin. Unterbringung und Mittagessen.
Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m) – einst Standort eines Bergsteigerlagers, heute Heimat von Murmeltieren und wildem Lauch. Im Hochsommer erstrahlt die Wiese in leuchtendem Grün, Ende August verwandelt sie sich in ein stilles Reich ockerfarbener Töne. Wir folgen einem malerischen Pfad am Rand der Achik‑Tash‑Schlucht, bestaunen säulenförmige Felsen und eine kegelförmige Pyramide, die Mündung zweier Flüsse und bunte Bergmassive, hören das Rauschen des Wassers und das klingende Schweigen der Steine.
Zeit unterwegs: 2 Stunden; Höhenunterschied: + 250 m, – 250 m.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

альплагерь Артуч

Tag 2.
Wanderung zu den Seen im Achik-Tash-Tal und zum heiligen See Tulpar-Köl.
Zeit unterwegs: 5–6 Stunden; Höhenunterschied: -260 m, +260 m.
Heute Morgen starten wir mit einem Spaziergang durch die malerischen „Fjorde“ des Achik-Tash-Tals, übersät mit wunderschönen, mehrfarbigen Seen. Es gibt zahlreiche Seen; einige sind miteinander verbunden und ändern ihre Form jedes Jahr. Die kristallklare, türkisfarbene Oberfläche spiegelt die grandiosen Gipfel der Pamirs wider, und scheue Yak-Herden weiden oft an den Ufern.
Anschließend wandern wir zum großen und klaren Tulpar-Köl-See. Wir steigen zum Fluss hinab und überqueren eine Brücke zur anderen Seite, wo der heilige See liegt. Laut lokalen Hirten ist es verboten, im See zu schwimmen, Wasser zu entnehmen, Vieh zu tränken oder zu angeln. Man soll mit reinen Gedanken zum See kommen; es ist üblich, am Ufer zu beten, schmerzende Körperstellen ins Wasser zu tauchen oder zu besprengen – man glaubt, das schenke Heilung. Wir umrunden den See, betrachten seine gewundenen Formen aus verschiedenen Blickwinkeln und lernen dabei Lebensweise und Traditionen der nomadischen Kirgisen kennen, deren Jurten in der Nähe stehen. Unterwegs begegnen wir vielleicht Eseln, Pferden und unberührten Wiesen mit zarten, blühenden Edelweiß, leuchtenden Butterblumen und alpinen Vergissmeinnicht.
Rückkehr zum Basislager „Edelweiss Wiese“.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Куликалонские озёра

Tag 3.
Aufstieg zum Aussichtspunkt am Grat des Petrovskij-Gipfels.
Zeit unterwegs: 3–4 Stunden; Höhenunterschied: + 500 m, – 500 m.
Aufstieg auf 4100 m, mit atemberaubendem Panoramablick ins malerische Alai‑Tal, das majestätische Trans Alay Range und dessen Hauptgipfel – Pik Lenin (7134 m). Von oben sieht man das gesamte Labyrinth der Seen im Achik‑Tash‑Tal, in dem wir gestern gewandert sind, zahlreiche Basislager, den Tulpar‑Köl‑See und eine benachbarte schneebedeckte Schlucht.
Rückkehr zum Basislager „Edelweiss Wiese“. Erholung und Vorbereitung für den morgigen Aufstieg zum Lager 1.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

перевал Алаудин

Tag 4.
Trekking zum Camp „Solnechniy“ am Fuße des Siebentausenders Pik Lenin.
Zeit unterwegs: 6–7 Stunden; Höhenunterschied: + 800 m.
Der Weg zum Camp „Solnechniy“ führt über die vertraute Zwiebelwiese, die Murmeltierwiese, das Castle of Alay Spirits, den Travelers’ Pass (4150 m) und den imposanten Lenin-Gletscher.
Nach dem Abstieg vom Pass verläuft der Pfad fast eben und parallel zur linken Seitenmoräne. Nach der Querung eines reißenden Bergflusses steigen wir zum Pfad auf, der zum Lenin-Gletscher führt. Von dort folgen wir dem Gletscherkörper bis zum vorgeschobenen Camp „Solnechniy“ (4400 m) auf der Medialmoräne.
Unterbringung im Camp „Solnechniy“. Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Camp „Solnechniy“ (4400 m).

Мутные озера

Tag 5.
Besteigung des Pic Yukhin (5130 m).
Zeit unterwegs: 6–7 Stunden; Höhenunterschied: + 730 m, – 730 m.
Die Route ist geführt und erfordert keine spezielle Ausrüstung.
Etappe 1: Aufbruch vom Camp „Solnechniy“ (4400 m.); Überquerung des Gletschers zum Beginn des Aufstiegs am Grat der linken (orographisch) Moräne des Lenin-Gletschers.
Etappe 2: Aufstieg entlang des Moränengrats. Hangneigung: 20–25°. Aufstieg auf einen flacheren Abschnitt und Querung zur Südflanke – einem breiten Couloir, das direkt zum Gipfel des Pic Yukhin führt.
Etappe 3: Aufstieg entlang der rechten (Fahrtrichtung) Seite des Couloirs; in einigen Abschnitten beträgt die Hangneigung bis zu 30°. Die Fortbewegung erfolgt hauptsächlich über Schnee, mit vereinzelten kleinen bis mittleren Geröllfeldern. Nach Verlassen des Couloirs – links abbiegen. Nach etwa 15 Metern auf einem schmalen Schneekamm erreicht man das Gipfelplateau und den Gipfel des Pic Yukhin (5130 m).
Etappe 4: Abstieg vom Gipfel auf dem Aufstiegsweg.
Rückkehr zum Camp „Solnechniy“; Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Camp „Solnechniy“ (4400 m).

Подъём под перевал Чимтарга

Tag 6.
Abstieg zum Basislager „Edelweiss Wiese“.
Zeit unterwegs: 5 Stunden; Höhenunterschied: – 800 m.
Auf dem Abstieg genießen wir die malerischen, bunten Felsen, fantasievolle Steintürme und die „Kante der Erde“-Schlucht im Achik‑Tash‑Flusstal.
Unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“. Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

озеро Большое Алло

Tag 7.
Transfer nach Osch.
Transfer nach Osch durch das berühmte Alai‑Tal und über die Hochgebirgspässe Taldyk (3615 m) und Chiirchik (2408 m).
Ankunft in Osch, Einchecken im Hotel. Freizeit.

Verpflegung: frühstück, mittagessen.
Übernachtung im Hotel.

Озеро  Малое Алло

Tag 8.
Osch – Rishtan – Kokand (180 km, 5 Std.). Rishtan (Besichtigung).
Transfer zur kirgisisch-usbekischen Grenze, Zollformalitäten.
Transfer nach Rishtan, einer Stadt, die seit Langem für ihre beeindruckende glasierten Keramiken bekannt ist. Die charakteristischen blauen Keramiken von Rishtan sind außerordentlich schön und gehören zu den beliebtesten Souvenirs der Touristen.
Besichtigung des Keramikzentrums, Treffen mit den Kunsthandwerkern und Kennenlernen ihrer Arbeit. Demonstration des Herstellungsprozesses der Keramikgefäße.
Transfer nach Kokand – der ehemaligen Hauptstadt des Khanats von Kokand (18.–19. Jh.).

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Экскурсия по Самарканду

Tag 9.
Kokand (Besichtigung). Kokand – Taschkent (240 km, 4 Std.).
Kokand, am Eingang zum fruchtbaren Fergana-Tal gelegen, war ein wichtiger Halt an der Großen Seidenstraße und Teil des antiken Staates Davan. Seine Blütezeit erlebte es im 18. Jahrhundert, als es zur Hauptstadt des Khanats von Kokand (18.–19. Jh.) und zum religiösen Zentrum der Region wurde – mit rund 40 Madrassas und mehr als 300 Moscheen.
Besichtigung in Kokand: Palast des Khudoyar Khan – die „Kokand Urda“, Residenz des letzten Herrschers des Khanats von Kokand; das Mausoleum des Madari Khan, geschmückt mit filigranen Mustern und weißen Ganch-Stalaktiten, erbaut im Auftrag der berühmten usbekischen Dichterin Nodira; die Jami-Moschee, bekannt für ihre prächtigen Säulen aus „Steinholz“ – einer besonders widerstandsfähigen Ulmenart; und das Dakhmai Shakhon Necropolis – die Grablege der Khane und eine der wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Transfer nach Taschkent über den malerischen Kamchik-Pass (2285 m), eine wichtige Route des Landes – Hauptverkehrskorridor zwischen der Hauptstadt und dem Fergana-Tal.
Ankunft in Taschkent, Check‑in im Hotel. Freizeit.

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 10.
Taschkent (Besichtigung). Taschkent – Samarkand (330 km, 5 Std.).
Besichtigung in Taschkent (Altstadt): Khast-Imam-Platz – das spirituelle Zentrum Taschkents, wo das Originalmanuskript des einzigartigen Osman-Korans und ein Haar des Propheten Muhammad aufbewahrt werden; Barak-Khan-Madrasa, Mausoleum des Kaffal al-Shashi Mazar – einige der ältesten Bauwerke der Hauptstadt. Besuch des markantesten und ältesten Basars in Taschkent – Chorsu. Unter der weit spannten Kuppel findet man lokale Produkte, Gewürze, Kunsthandwerk und Souvenirs. Im Bezirk der Altstadt, neben traditioneller orientalischer Architektur, sieht man auch ursprüngliche alte Mahallas (Wohnviertel) mit Lehmhäusern, engen Gassen und der authentischen Atmosphäre des alten Taschkent.
Mittagessen im berühmten Central Asian Plov CenterBesh Kozon“, wo täglich 10 Tonnen köstlichen Plovs in mehreren riesigen Kesseln zubereitet werden.
Transfer nach Samarkand, der Hauptstadt des antiken Sogdiana – Marakanda. Eine der ältesten Städte der Welt und ehemalige Hauptstadt von Timurs gewaltigem Reich. Als Museumsstadt und Zentrum des Karawanenhandels an der Seidenstraße hat Samarkand bis heute die einzigartige Aura des mittelalterlichen Asiens bewahrt.

Verpflegung: frühstück, mittagessen.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 11.
Samarkand (Besichtigung).
Besichtigung in Samarkand: der berühmteste Platz in Zentralasien – Registan, umgeben von drei monumentalen Medresen – Sher-Dor, Tillya-Kari und Ulugh Beg Medrese; das Gur-e-Amir-Mausoleum – die prächtige dynastische Grabanlage Timur Lenks, die das Design von Humayun’s Tomb in Delhi und dem Taj Mahal in Agra inspirierte; die größte Freitagsmoschee in Zentralasien, voller Erhabenheit und Schönheit – Bibi-Khanym; Samarkands größten Markt – den Siab-Basar; ein architektonisches Ensemble von 11 mittelalterlichen Mausoleen – Shakhi-Zinda; und das Museum des Ulugh-Beg-Observatoriums – eines der bedeutendsten Observatorien des Mittelalters, in dem ein Fragment eines riesigen unterirdischen Sextanten erhalten ist.

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 12.
Samarkand – Gijduvan – Buchara (280 km; 4,5 Std.). Buchara (Besichtigung).
08:00 – Transfer nach Gijduvan. Besuch der Familie Narzullaev – erbliche Meister-Keramiker. Einführung in die Gijduvaner Töpferkunst, den Prozess des Formens, Brennens und Bemalens von Keramik.
Mittagessen im Haus der Keramiker – Verkostung der berühmten Gijduvan-Kebabs.
Transfer nach Buchara – eine weitere antike Stadt Usbekistans, ebenfalls an der Großen Seidenstraße gelegen. Im Mittelalter war Buchara eines der wichtigsten politischen, kulturellen und religiösen Zentren des Nahen Ostens. Mehr als 140 Bauwerke sind hier gut erhalten, darunter prächtige Medresen, Moscheen und das berühmte Wahrzeichen der Stadt – das Kaljan-Minarett, die Festung Ark, funktionierende mittelalterliche Hammams und gewölbte Handelspassagen. Das historische Zentrum von Buchara gehört zum UNESCO-Welterbe.
Besichtigung der Vororte: die Sommerresidenz des letzten Emirs von Buchara – das Sitorai Mokhi-Khosa-Palais.
Bei Ankunft in Buchara – Check‑in im Hotel. Stadtrundgang durch Buchara: das Lyabi-Hauz-Ensemble – der berühmteste Platz in Buchara mit einem künstlichen Teich, umgeben von der Kukeldash-Medrese, Nadir-Divan-Begi-Medrese, der Khanaka, der berühmten Statue von Khoja Nasreddin und vielen gemütlichen Cafés. Besuch des überdachten Basarviertels aus dem 16. Jahrhundert, Heimat traditioneller Handwerkswerkstätten.

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 13.
Buchara (Besichtigung).
Fortsetzung der Stadtrundfahrt in Buchara:
Besuch des Samaniden-Mausoleums, einer dynastischen Grabanlage, die sogdische und islamische Architekturtraditionen verbindet und als eines der schönsten Beispiele frühislamischer Architektur in Zentralasien gilt.
Erkundung des Chashma-Ayub-Mausoleums, einer ungewöhnlichen, prismatisch verlängerten Struktur, die mit biblischen Legenden über Hiob (Ayub) verbunden ist, der hier angeblich den Boden geschlagen und eine heilige Quelle hervorgebracht haben soll.
Die Tour führt weiter zum Bolo-Hauz-Komplex, einem historischen Wahrzeichen am Registan-Platz von Buchara. Dieses Ensemble besteht aus einem malerischen Wasserbecken, einem Minarett und einer Moschee, geschmückt mit 20 kunstvoll geschnitzten Holzsäulen.
Betreten Sie die Festung Ark, eine antike Zitadelle, die als „Stadt in der Stadt“ bekannt ist. Dieser massive Trutzbau beherbergte einst die Herrscher von Buchara und gehört zu den bedeutendsten Monumenten der Stadtgeschichte.
Entdecken Sie den Poi-Kalyan-Komplex, das zentrale architektonische Ensemble und ikonischste Symbol von Buchara, mit dem Kalon-Minarett, der Kalon-Moschee und der Mir-i-Arab-Madrasa.
Bewundern Sie die Abdulaziz-Khan-Madrasa, ein Meisterwerk islamischer Kunst, reich verziert mit filigranen Mustern und lebhaften Ornamenten.
Zum Abschluss Besuch der Ulugbek-Madrasa, ein eindrucksvolles Beispiel timuridischer Bildungsarchitektur, dessen ausgewogenes und raffiniertes Design die Leidenschaft des Herrschers für Wissenschaft und Lernen widerspiegelt.
Transfer nach Taschkent per Zug. Empfang am Bahnhof, Check‑in im Hotel.

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 14.
Abreise von Taschkent.
Transfer zum Flughafen. Ende des Reiseprogramms.
Abflug.

Verpflegung: frühstück.

Самарканд. Убытие.

Reisepreise 2025:

Unterbringung Standart (Zelte)
„Edelweiss Wiese“
Komfort (Jurten)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Reisepreis pro Person 1390 USD 1740 USD
Einzelnutzung USD USD

Diese Tour ist garantiert und wird unabhängig von der endgültigen Gruppengröße durchgeführt.

Reisepreis beinhaltet:

  • Empfang und Verabschiedung am Flughafen, Gruppentransfer Flughafen – Hotel – Flughafen.
  • Komfortabler Transport für die gesamte Route.
  • Alle erforderlichen Genehmigungen für den Besuch des Gebietes, Umweltgebühr.
  • Unterkunft in Hotels in Zweibettzimmern mit Frühstück.
  • Unterkunft im Jurtenlager „La Clairière aux Edelweiss“ (3600 m):
    • Option „Standard“ – Unterkunft in komfortablen, beheizten Zelten mit Betten.
    • Option „Comfort“ – Unterkunft in einer komfortablen, beheizten Jurte für 1–3 Personen.
  • Unterkunft im Camp „Solnechniy“ (4400 m) – in komfortablen Campingzelten mit Holzfußboden, Wärmedämmung und Schaummatratzen.
  • Verpflegung – Vollpension im Jurtenlager „La Clairière aux Edelweiss“ und im Camp 1 „Solnechniy“ (Tage 1–6): drei warme Mahlzeiten täglich, einschließlich vegetarischer Optionen.
  • Leistungen eines Bergführers während des Trekkings.
  • Pferdetransport des persönlichen Gepäcks (bis 15 kg) zum und vom Camp „Solnechniy“ (4400 m).
  • Ausrüstungsverleih (kostenlos):
  • Geführte Stadtrundfahrten in den Städten gemäß Programm.
  • Mittagessen im Central Asian Plov Center „Besh Kozon“.
  • Mittagessen im Haus der Keramiker in Gijduvan.
  • Mineralwasser für jeden Tag der Reise.
  • Souvenir‑Geschenke.

Reisepreis beinhaltet nicht:

  • Kosten für internationale Flüge.
  • Eintrittsgelder für Denkmäler und Museen.
  • Mahlzeiten in den Städten (außer den im Programm genannten).
  • Medizinische Ausgaben und Versicherung.
  • Infrastruktur des Camps „La Clairière aux Edelweiss“ :
    • Traditionelle kirgisische, beheizte Jurten für Freizeittätigkeiten,
    • Waschbecken und Toiletten,
    • Sauna- und Duschkabinen,
    • Medizinische Versorgung,
    • Gepäckaufbewahrungsraum,
    • Strom: 220 V, 50 Hz.

  • Infrastruktur des Camps „Solnechniy“ :
    • Traditionelle kirgisische, beheizte Jurten für Freizeittätigkeiten,
    • Waschbecken und Toiletten,
    • Medizinische Versorgung,
    • Gepäckaufbewahrungsraum,
    • Strom: 220 V, 50 Hz.

  • Zusätzliche Leistungen :

    • Aufpreis für eine zusätzliche Nacht bei Ankunft in Osch im 3 * Hotel:
      • Einzelzimmer – 50 USD / Zimmer / Nacht,
      • Doppelzimmer – 60 USD / Zimmer / Nacht.
    • Aufpreis für eine zusätzliche Nacht bei Abreise in Buchara im 3 * Hotel:
      • Einzelzimmer – 50 USD / Zimmer / Nacht,
      • Doppelzimmer – 60 USD / Zimmer / Nacht.
    • Aufpreis für individuellen Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen:
      • Limousine : + 25 USD einfach,
      • Minibus : + 40 USD einfach.

    Firmenboni :

    • Urkunde zur Bestätigung der Erreichung einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel.

 

Unterkunftsinformationen.

Stadt Unterkunft
Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich
Jurtenlager
„Edelweiss Wiese“
Standard – Unterkunft in Campingzelten

Comfort – Unterkunft in einer kirgisischen Jurte
Camp „Solnechniy“ Unterkunft in Campingzelten
Kokand Silk Road Kokand Hotel 3* oder ähnlich
Taschkent Huvaydo 3* / King Plaza 3* oder ähnlich
Samarkand Arba 3* / Marokand Spa Hotel 3* oder ähnlich
Buchara Ayvan Boutique 3* / Nostalgia Boutique 3* oder ähnlich
   
Jurtenlager „Edelweiss Wiese“

Option „Standard“ – Unterkunft in beheizten Campingzelten für 1–2 Personen. Jedes Zelt ist ausgestattet mit Strom, einer Heizung, 2 Betten, Matratzen, Decken, Kissen, frischer Bettwäsche (Daunenbezüge, Kissenbezüge, Laken) und 2 Campingstühlen im Vorzelt.

Option „Comfort“ – Unterkunft in einer komfortablen Jurte für 1–3 Personen. Jede Jurte verfügt über ein eigenes Bad (Duschkabine, WC, Warm-/Kaltwasser, Föhn, Handtücher, Toilettenartikel), Heizung, Strom, Betten, Bettwäsche, Kleiderschrank, Tisch, Stühle, Wasserkocher, Teeservice und Süßigkeiten.

Das Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ bietet Duschkabinen, Sauna, Waschbecken, Toiletten, Ausrüstungsverleih, Souvenirshop, WLAN, Gepäckaufbewahrung, geräumige beheizte Jurten (Speisebereich, Aufenthaltsbereich, Werkstatt), Sanitätsstation und Volleyballfeld. Höhepunkt des Lagers ist ein gemütliches Café, in dem Sie jederzeit eine Tasse frisch gebrühten Kaffee mit duftenden Gebäckstücken oder einem typischen Dessert genießen, sich an einem einzigartigen Ofen mit einer Tasse heißem Glühwein oder Bergtee aufwärmen, ein leichtes Sandwich mit einem Glas frischen Safts zu sich nehmen oder einen angenehmen Abend mit Freunden an der Bar verbringen können – alles mit majestätischem Blick auf den Siebentausender durch große Panoramafenster.

Camp „Solnechniy“.
Unterkunft in geräumigen Campingzelten. Die Zelte sind mit isoliertem Holzfußboden und Schaummatratzen ausgestattet. Das Camp „Solnechniy“ bietet Waschbecken, Toiletten, Außendusche, WLAN, Gepäckaufbewahrung, beheizte Jurten (Speisebereich, Küche) und Sanitätsstation.
Hotels.
Wir bieten Unterkunft in kleinen, gemütlichen Hotels, die oft im Landhausstil eingerichtet sind. Dieser Unterkunftstyp ist wirklich authentisch: Er verbindet modernen Komfort in allen Details mit der einzigartigen Gastfreundschaftskultur.

Empfohlene Ausrüstung und Bekleidung:

1 Ein kleiner Rucksack für Tagestouren. 18–30 L
2 Sportreisetasche mit Rollen + Reisetasche/Seesack (optional, aber nützlich für den Transport der Ausrüstung zum Camp „La Clairière aux Edelweiss“) 90–120 L + 65–80 L (Reisetasche/Seesack)

Schuhwerk

1 Leichte Trekkingschuhe mit Knöchelhalt und gutem Profil GORE‑TEX (Scarpa Kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTX oder ähnlich)
2 Leichte Turnschuhe Zur Nutzung im Camp oder als Reserve im Camp „Solnechniy“
3 Flip‑Flops / Sandalen / Crocs Zum Herumgehen im Campbereich

Oberbekleidung

1 Wind- und wasserdichte Jacke Membran‑Gewebe / GORE‑TEX (RedFox Vector GTX III oder ähnlich)
2 Wind- und wasserdichte Hose Membran‑Gewebe / GORE‑TEX (RedFox Vector GTX III oder ähnlich)
3 Daunenjacke oder synthetisch isolierte Jacke Abende im Camp „Solnechniy“ können unter dem Gefrierpunkt liegen (z. B. BASK Valdez etc.)

Bekleidung

1 Leichte Thermounterwäsche zur Feuchtigkeitsableitung
2 Fleece‑Jacke
3 Baumwoll‑ oder Sport‑Langarmshirt, 1 Stück Optional
4 Baumwoll- und feuchtigkeitsableitende T‑Shirts, 2–3 Stück
5 Leichte Wander‑/Trekkinghose
6 Baumwoll‑Fleece‑Hose für Abende im Camp Optional
7 Shorts
8 Hohe Trekking‑Socken, 2–3 Paare Dünn und mittelstark
9 Schlafsocken (Wolle), 1 Paar
10 Warme Mütze (Wolle oder Fleece) Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnlich
11 Cap oder Sonnenhut mit Nackenschutz Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research ActiveIce Cap oder ähnlich
12 Buff – 2 Stück, Sturmhaube oder Helm‑Liner Zum Nackenschutz gegen Sonnenbrand auf dem Gletscher oder im Camp „Solnechniy“
13 Dünne Handschuhe (Fleece, Polartec, WindBloc) und dicke, isolierte Handschuhe (z. B. RedFox Ice)

Accessoires

1 Badeanzug (Herren oder Damen) Wetterabhängig: Schwimmen in den Seen nahe dem Basislager möglich
2 Wasserflasche
3 Thermoskanne Optional
4 Handtuch (max. 1 m Länge)  
5 Persönliche Hygieneartikel
6 Feuchttücher
7 Sonnencreme LSF 50 oder höher
8 Lippenbalsam für Sonne- und Windschutz LSF 20 oder höher
9 Bergsonnenbrille (nicht urban) UV-Schutz; seitlicher Schutz wichtig gegen blendendes Gletscherschnee-Licht (Camp „Solnechniy“)
10 Persönliche Medikamente

Transport.
Je nach Gruppengröße werden auf dieser Route folgende Fahrzeugtypen eingesetzt:

In Tadschikistan:

Personenzahl Transport
Gruppe von 1–15 Personen Mercedes-Benz Sprinter

In Usbekistan :

Gruppe Fahrzeugtyp
Gruppe von 1–2 Personen Chevrolet Lacetti
Gruppe von 3–5 Personen Hyundai Grand Starex
Gruppe von 6–9 Personen Toyota Hiace / King Long
Gruppe von 10–15 Personen Eurise
Gruppe von 16–30 Personen Golden Dragon

 

  1. Wer kann an diesem Programm teilnehmen?
  2. Welches Mindestvorbereitungsniveau ist erforderlich?
  3. Ist eine Versicherung für Bergsteiger erforderlich?
  4. Welche Ausrüstung sollte ich mitbringen?
  5. Wann ist die beste Zeit zum Bergsteigen?
  6. Brauche ich ein Visum für die Einreise nach Kirgistan und wie erhalte ich Genehmigungen für das Lenin-Peak-Gebiet?
  7. Wie kann ich mich für das Programm anmelden?
  8. Gibt es Rabatte?
  9. Wo kann ich Trägerdienste buchen?
  10. Wie sind die Jurtenlager ausgestattet?
  11. Wie ist die Verpflegung geregelt?
  12. Welche Währung wird am Lenin-Peak verwendet?
  13. Wie viel kostet ein zusätzlicher Tag?
  14. Wie kann ich für die Tour bezahlen?
  15. Kann ich in Osch Essen kaufen, bevor ich ins Basislager aufbreche?
  16. Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es am Lenin-Peak?
  1. Wer kann an diesem Programm teilnehmen?
    Anfänger und erfahrene Bergsteiger, Trekking‑Fans und Bergliebhaber, die die Region erkunden, wertvolle Höhen­erfahrung sammeln und ihre Leistungsfähigkeit in großer Höhe testen möchten – eventuell als Vorbereitung für Besteigungen des Lenin-Peaks oder anderer Siebentausender. Die während des Programms erreichte Maximalhöhe beträgt 6148 m (Razdelnaya-Gipfel).
  2. Welches Mindestvorbereitungsniveau ist erforderlich?
    Teilnehmer sollten in guter körperlicher Verfassung sein, keine chronischen Erkrankungen haben und über vorherige Bergtrekking-Erfahrung verfügen.
    Unter Anleitung von Bergführern durchlaufen die Teilnehmer einen ausführlichen Briefing‑ und Grundkurs, um sich auf die Besteigungen vorzubereiten:
    • Erlernen von Techniken zur Fortbewegung im Schnee- und Eisgelände und zum Überqueren von Spalten;
    • Erwerb grundlegender Seilschafts‑Fertigkeiten;
    • Erlernen der Grundlagen von Sicherungstechniken;
    • Kennenlernen der Handhabung von spezialisierter Bergsteigerausrüstung;
    • Einhaltung eines angemessenen Akklimatisierungsplans;
    • Expertenberatung durch die Guides zu Ausrüstungs- und Bekleidungsanforderungen für Hochgebirgsbesteigungen.
    Sollten Sie sich für dieses Programm entscheiden, sollten Sie mindestens sechs Monate im Voraus mit der Expedition­svorbereitung beginnen: regelmäßiges Ausdauertraining (Langstreckenlauf/Skilanglauf), Gewichtskontrolle, gesunde Ernährung und allgemeine Gesundheitsfürsorge.
    Es ist unbedingt erforderlich, vor der Teilnahme an einem solchen Hochgebirgsprogramm Ihren Arzt zu konsultieren. Seine Entscheidung ist verbindlich! Bestätigt der Arzt Ihre Tauglichkeit, so muss er auf offiziellem Briefpapier mit Stempel der medizinischen Einrichtung bescheinigen, dass Sie auf Grundlage Ihres Gesundheitszustands zu Besteigungen bis 6200 m zugelassen sind.
    Wichtig: Ein medizinischer Check‑up im Basislager ist obligatorisch, bevor Sie die Route antreten.
  3. Ist eine Versicherung für Bergsteiger erforderlich?
    Versicherung ist verpflichtend – für den schlimmsten Fall, an den vor der Abreise niemand denken möchte. Aber gesunder Menschenverstand sagt, dass Sie sie haben sollten, um sich in den Bergen wirklich geschützt zu fühlen, da Bergungs‑ und Evakuierungsleistungen sehr teuer sind.
    Ihre Versicherungspolice muss auf eine Summe von mindestens 30.000 USD ausgestellt sein und in Ihrem Heimatland abgeschlossen werden – vor Anreise zur Expedition. Eine gescannte Kopie Ihrer individuellen Police muss uns im Rahmen der Vorab‑Korrespondenz vorab zugesendet werden. Zusätzlich ist bei Ankunft im Basislager eine ausgedruckte Kopie der Police beim Lagerleiter vorzulegen.
    Anforderungen an die Versicherungspolice:
    • Der Assistance-Anbieter darf NICHT GLOBAL VOYAGER sein;
    • Deckungssumme mindestens 30.000 USD;
    • Im Tätigkeitsfeld (oder „sportliche Aktivität“) muss ausdrücklich „BERGSTEIGEN“ stehen;
    • Versicherungsgebiet: Kirgistan;
    • Versicherungszeiträume müssen mit Ihren Reisedaten in Kirgistan übereinstimmen;
    • Die Police muss eine Deckung für „Evakuierung Verletzter“ beinhalten (bitte beim Abschluss prüfen);
    Empfohlene Versicherer:
    • RESO‑Garantia;
    • Soglasie;
    • Liberty Insurance;
    Vor dem Abschluss einer Police prüfen Sie bitte, welchen Assistance‑Anbieter der Versicherer verwendet. Welche Ausrüstung sollte ich mitbringen?
    Extreme und unvorhersehbare Witterung, große Höhe und Expeditionscharakter erfordern zuverlässige Ausrüstung. Die vollständige Liste und Empfehlungen zur Auswahl der Ausrüstung für erfolgreiche Besteigungen finden Sie hier »». Beste Zeit für Besteigungen.
    Die beste Zeit für Besteigungen im Lenin-Peak-Gebiet ist von Anfang Juli bis Mitte August, da das Wetter in dieser Periode in der Regel stabiler und besser vorhersagbar ist. Wir organisieren unsere garantierten Gruppentouren während des günstigsten Zeitfensters der Saison.
    Natürlich ist in dieser Welt – und besonders im Pamir – nichts beständig, vor allem nicht das Wetter.
  4. Benötige ich ein Visum für die Einreise nach Kirgistan und wie erhalte ich Genehmigungen für das Lenin-Peak-Gebiet?
    Bürger der GUS-Staaten (außer Turkmenistan) benötigen kein Visum für die Einreise in die Kirgisische Republik. Mehr zu Visa für Kirgistan hier >>>
    Russische Staatsbürger können mit dem Inlandspass reisen.
    Um die Genehmigungsunterlagen (Grenzzonen­genehmigung) zu erhalten, senden Sie uns bitte spätestens einen Monat vor Anreise eine gescannte Kopie Ihres Reisepasses und ein ausgefülltes Word-Formular mit den genauen Reisedaten zu.
  5. Wie melde ich mich für das Programm an?
    Der Ablauf ist folgender:
    Nach Ihrer Teilnahmebestätigung senden wir Ihnen ein persönliches Anmeldeformular mit Registrierungsnummer. Füllen Sie dieses sorgfältig aus und senden Sie es zurück. Anschließend tragen wir Ihre Anmeldung in den Tourplan ein.
    Bitte beachten Sie, dass jeder Teilnehmer vor Programmstart:
    • eine individuelle Versicherungspolice mit mindestens 30.000 USD Deckungssumme abschließt und bei Ankunft im Basislager eine Kopie beim Lagerleiter abgibt, inklusive Notfallkontaktdaten;
    • uns eine gescannte Kopie des Reisepasses (Hauptseite) zusendet;
    • ein ärztliches Attest über die Tauglichkeit für Hochgebirgsbergsteigen mitführt;
    • eine Liste aller möglichen Notfallkontakte (Angehörige etc.) bereitstellt.
    Achtung! Bitte senden Sie alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig im Voraus!
  6. Gibt es Rabatte?
    Ja, Rabatte sind möglich. Alle rabattbezogenen Details werden individuell in der Vorabkorrespondenz besprochen.
  7. Wo kann ich Trägerdienste buchen?
    Laut Programm sind Teiltransporte der Ausrüstung per Pferd im Preis inbegriffen:
    • Achtung, BONUS №1!! Für den Trek und Aufstieg zum Pic Yukhin nehmen Sie nur die Ausrüstung und Kleidung für diese drei Tage mit – Tage 4, 5 und 6! Alle übrigen Sachen (Kleidung, Ausrüstung, Verpflegung), die Sie gemeinsam mit dem Guide für den anschließenden Aufstieg zur Razdelnaya vorkompaktieren, werden rechtzeitig zum Abstieg vom Pic Yukhin nach Camp 1 transportiert!
    • Achtung, BONUS №2!! Ihre Rucksäcke mit Ausrüstung, Verpflegung und Biwakausrüstung für Tage 4, 5 und 6 werden per Pferd zum vorgeschobenen Basislager transportiert! Anschließend kehren die Pferde ins Achik-Tash-Basislager zurück, und Sie tragen Ihre Rucksäcke an den Tagen 5 und 6 selbst.
    Auf den übrigen Streckenabschnitten sind diese Leistungen nicht inbegriffen. Bei Bedarf können für den Aufstieg von Camp 1 zur Razdelnaya und den Rückweg Trägerdienste organisiert werden.
    Die Kosten für Trägerdienste werden pro getragenem Kilogramm berechnet – je höher die Höhe, desto höher der Preis. Die Trägertarife finden Sie in der Preisliste für Zusatzleistungen. Die Preise gelten pro Strecke; der Abstieg wird gleich berechnet.
    Achtung! Wir raten dringend davon ab, Frachttransporte direkt mit inoffiziellen Trägern oder Pferdeführern außerhalb unseres Unternehmens zu vereinbaren: In solchen Fällen übernimmt das Unternehmen keine Verantwortung für Ihr Gepäck.
  8. Wie sind die Jurtenlager ausgestattet?
    Jurtenlager (3600 m) liegt in der malerischen Edelweiss-Wiese und ist der letzte per Fahrzeug erreichbare Punkt. Folgende Einrichtungen stehen zur Verfügung:
    • Traditionelle Jurten – Aufenthalts‑ und Speisezelte für Ruhe, Mahlzeiten und Erholung. Jurten sind ausgestattet mit Öfen (täglich beheizt), Grundmöblierung (Tische, Stühle), Strom, Audio/Video‑Ausrüstung und einer Bar mit Tee, Kaffee, Bier, Getränken, Snacks etc.;
    • Komfortable, geräumige Halbrundzelte auf Holzpodest, mit Matratzen, Decken, Kissen und Bettwäsche;
    • Badhaus mit echtem Dampfbad (täglich am Nachmittag beheizt);
    • Spültoiletten in Stadtstandard;
    • Bequeme Waschbecken mit Warmwasser, Seife und Spiegeln;
    • Vorrats‑Jurten;
    • Volleyballfeld mit Ball;
    • Heiße drei Mahlzeiten täglich (vegetarische Optionen verfügbar), zubereitet von Profiköchen;
    • Internet, Strom und Funkverkehr.
    Jurtenlager 1 (4400 m) auf der Moräne des Lenin-Gletschers bietet:
    • Drei komfortable Aufenthaltsjurten mit Öfen (täglich beheizt), Möblierung (Tische, Stühle), Strom, Audio/Video‑Ausrüstung und Bar mit Tee, Kaffee, Bier, Getränken, Snacks etc.;
    • Heiße drei Mahlzeiten täglich (vegetarische Optionen verfügbar), zubereitet von Profiköchen;
    • Geräumige Halbrundzelte;
    • Toilette;
    • Lagerraum;
    • Satellitentelefon, Funkverkehr, Lademöglichkeit für Akkus;
    • Badhaus;
    • Highspeed‑Internet.
  9. Wie ist die Verpflegung geregelt?
    Sie erhalten drei warme Mahlzeiten täglich, die von Profiköchen im Basislager und im Camp 1 zubereitet werden.
    Unser Unternehmen stellt Teilnehmern Kochgeschirr während des Treks (Pic Yukhin) und in den Zwischenhochlagern L2/L3 (Razdelnaya) sowie ein Verpflegungspaket aus dem Basislager‑Vorrat für Trekking und Besteigung zur Verfügung.
    Das Standard‑Verpflegungspaket umfasst: Instant‑Suppen und Breie, Dosenfleisch, Fisch und weitere Konserven, Wurst, Käse, Getreide, Pasta, Kondensmilch, Schokolade, Riegel, Süßigkeiten, Trockenfrüchte, Nüsse, Tee, Kaffee, Zucker, Kekse, Brot (einschließlich frischem Fladenbrot), frisches Gemüse und Obst usw.
    Spezialisierte Hochgebirgskost ist nicht verfügbar; spezifische Wünsche wie gefriergetrocknetes Fleisch oder persönliche Präferenzen bringen Sie bitte selbst mit.
  10. Welche Währung wird am Lenin-Peak akzeptiert?
    Akzeptiert werden US‑Dollar, Euro, Russische Rubel und Kyrgyz Soms. Bevorzugt werden US‑Dollar.
  11. Wie viel kostet ein zusätzlicher Tag außerhalb des Programms?
    Basislager‑Leistungen – 30 USD/Tag.
    Aufenthalt in Camp 1 – 45 USD/Tag.
    Im Preis enthalten: Zeltunterkunft, drei warme Mahlzeiten täglich und Nutzung der Infrastruktur des Camps.
    Weitere Informationen zu Zusatzleistungen finden Sie in der Preisliste für Einzelleistungen.
  12. Wie kann ich für die Tour bezahlen?
    Zahlungsablauf:
    - Ihre Anmeldung zum Lenin-Peak-Programm gilt nach Leistung einer Anzahlung von 30 %–50 % des Tourpreises als bestätigt. Diese Anzahlung ist spätestens 1 Monat vor Saisonbeginn (15. Juni) zu leisten und die Zahlungsbestätigung per E‑Mail zu senden.
    - Spätestens 2 Wochen vor Ihrem Anreisedatum müssen Sie Ihre Teilnahme bestätigen (oder stornieren) und den Restbetrag zahlen. Auch hier senden Sie bitte die Zahlungsbestätigung elektronisch.
    In Einzelfällen ist eine Teilzahlung bei Ankunft in Osch möglich.
  13. Kann ich in Osch Lebensmittel kaufen, bevor ich ins Basislager aufbreche?
    Ja. Sie können alle notwendigen Lebensmittel auf dem Basar in Osch oder in einem Supermarkt am Ankunftstag in Osch oder kurz vor der Abfahrt ins Basislager einkaufen.
  14. Sicherheitsmaßnahmen am Lenin-Peak.
    Der Aufstieg zum Razdelnaya-Gipfel (6148 m) gilt als extreme Tourismusform und birgt erhebliche Gesundheits‑ und Lebensrisiken.
    Im Lenin-Peak-Gebiet existiert keine permanente, ausgebaute Bergrettungsinfrastruktur wie in Europa. Daher ergreift unser Unternehmen sämtliche Maßnahmen zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit. Vorsorglich stellen wir ein Rettungsteam aus erfahrenen Guides und Bergsteiger‑Instruktoren zusammen.
    Da Rettungseinsätze kostenträchtige Notfälle sind, die nicht nur Ihre Pläne stören, sondern auch unser Team stark belasten, verlangen wir von den Teilnehmenden eine im Voraus abgeschlossene Versicherung, deren Leistungen Such‑ und Rettungsaktionen abdecken.
    Wir unsererseits bemühen uns, alle potenziellen Notfallsituationen zu minimieren, und hoffen zugleich, dass Sie durch umsichtiges Verhalten zur eigenen Sicherheit am Berg beitragen.
    Mehr Details hier >>>

 

  • Tourprogramm,
    Leistungen und Preise
  • Häufig gestellte Fragen

 

Tourprogramm:
Tag 1.
Ankunft in Osch.
Empfang am Flughafen durch einen Vertreter von „Central Asia Travel“.
Frühstück. Kurze Einweisung. Aushändigung aller notwendigen Dokumente und Genehmigungen. Besuch eines Supermarkts vor der Abfahrt.
Transfer über die Große Pamir‑Hochstraße zum Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) im Trans Alay Range, von National Geographic zu den zehn spektakulärsten Straßen der Welt gezählt. Die Strecke bietet atemberaubende Ausblicke: rote Berge und purpurne Flüsse, die Weite des Alai‑Tals, die schwindelerregenden Serpentinen des Dzhiptyk Pass (3600 m) und schließlich die verschneite Nordflanke des Siebentausenders – Pik Lenin (7134 m).
Ankunft im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) mit bester Sicht auf Pik Lenin. Unterbringung und Mittagessen.
Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m) – einst Standort eines Bergsteigerlagers, heute Heimat von Murmeltieren und wildem Lauch. Im Hochsommer erstrahlt die Wiese in leuchtendem Grün, Ende August verwandelt sie sich in ein stilles Reich ockerfarbener Töne. Wir folgen einem malerischen Pfad am Rand der Achik‑Tash‑Schlucht, bestaunen säulenförmige Felsen und eine kegelförmige Pyramide, die Mündung zweier Flüsse und bunte Bergmassive, hören das Rauschen des Wassers und das klingende Schweigen der Steine.
Zeit unterwegs: 2 Stunden; Höhenunterschied: + 250 m, – 250 m.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

альплагерь Артуч

Tag 2.
Wanderung zu den Seen im Achik-Tash-Tal und zum heiligen See Tulpar-Köl.
Zeit unterwegs: 5–6 Stunden; Höhenunterschied: -260 m, +260 m.
Heute Morgen starten wir mit einem Spaziergang durch die malerischen „Fjorde“ des Achik-Tash-Tals, übersät mit wunderschönen, mehrfarbigen Seen. Es gibt zahlreiche Seen; einige sind miteinander verbunden und ändern ihre Form jedes Jahr. Die kristallklare, türkisfarbene Oberfläche spiegelt die grandiosen Gipfel der Pamirs wider, und scheue Yak-Herden weiden oft an den Ufern.
Anschließend wandern wir zum großen und klaren Tulpar-Köl-See. Wir steigen zum Fluss hinab und überqueren eine Brücke zur anderen Seite, wo der heilige See liegt. Laut lokalen Hirten ist es verboten, im See zu schwimmen, Wasser zu entnehmen, Vieh zu tränken oder zu angeln. Man soll mit reinen Gedanken zum See kommen; es ist üblich, am Ufer zu beten, schmerzende Körperstellen ins Wasser zu tauchen oder zu besprengen – man glaubt, das schenke Heilung. Wir umrunden den See, betrachten seine gewundenen Formen aus verschiedenen Blickwinkeln und lernen dabei Lebensweise und Traditionen der nomadischen Kirgisen kennen, deren Jurten in der Nähe stehen. Unterwegs begegnen wir vielleicht Eseln, Pferden und unberührten Wiesen mit zarten, blühenden Edelweiß, leuchtenden Butterblumen und alpinen Vergissmeinnicht.
Rückkehr zum Basislager „Edelweiss Wiese“.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Куликалонские озёра

Tag 3.
Aufstieg zum Aussichtspunkt am Grat des Petrovskij-Gipfels.
Zeit unterwegs: 3–4 Stunden; Höhenunterschied: + 500 m, – 500 m.
Aufstieg auf 4100 m, mit atemberaubendem Panoramablick ins malerische Alai‑Tal, das majestätische Trans Alay Range und dessen Hauptgipfel – Pik Lenin (7134 m). Von oben sieht man das gesamte Labyrinth der Seen im Achik‑Tash‑Tal, in dem wir gestern gewandert sind, zahlreiche Basislager, den Tulpar‑Köl‑See und eine benachbarte schneebedeckte Schlucht.
Rückkehr zum Basislager „Edelweiss Wiese“. Erholung und Vorbereitung für den morgigen Aufstieg zum Lager 1.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

перевал Алаудин

Tag 4.
Trekking zum Camp „Solnechniy“ am Fuße des Siebentausenders Pik Lenin.
Zeit unterwegs: 6–7 Stunden; Höhenunterschied: + 800 m.
Der Weg zum Camp „Solnechniy“ führt über die vertraute Zwiebelwiese, die Murmeltierwiese, das Castle of Alay Spirits, den Travelers’ Pass (4150 m) und den imposanten Lenin-Gletscher.
Nach dem Abstieg vom Pass verläuft der Pfad fast eben und parallel zur linken Seitenmoräne. Nach der Querung eines reißenden Bergflusses steigen wir zum Pfad auf, der zum Lenin-Gletscher führt. Von dort folgen wir dem Gletscherkörper bis zum vorgeschobenen Camp „Solnechniy“ (4400 m) auf der Medialmoräne.
Unterbringung im Camp „Solnechniy“. Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Camp „Solnechniy“ (4400 m).

Мутные озера

Tag 5.
Besteigung des Pic Yukhin (5130 m).
Zeit unterwegs: 6–7 Stunden; Höhenunterschied: + 730 m, – 730 m.
Die Route ist geführt und erfordert keine spezielle Ausrüstung.
Etappe 1: Aufbruch vom Camp „Solnechniy“ (4400 m.); Überquerung des Gletschers zum Beginn des Aufstiegs am Grat der linken (orographisch) Moräne des Lenin-Gletschers.
Etappe 2: Aufstieg entlang des Moränengrats. Hangneigung: 20–25°. Aufstieg auf einen flacheren Abschnitt und Querung zur Südflanke – einem breiten Couloir, das direkt zum Gipfel des Pic Yukhin führt.
Etappe 3: Aufstieg entlang der rechten (Fahrtrichtung) Seite des Couloirs; in einigen Abschnitten beträgt die Hangneigung bis zu 30°. Die Fortbewegung erfolgt hauptsächlich über Schnee, mit vereinzelten kleinen bis mittleren Geröllfeldern. Nach Verlassen des Couloirs – links abbiegen. Nach etwa 15 Metern auf einem schmalen Schneekamm erreicht man das Gipfelplateau und den Gipfel des Pic Yukhin (5130 m).
Etappe 4: Abstieg vom Gipfel auf dem Aufstiegsweg.
Rückkehr zum Camp „Solnechniy“; Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Camp „Solnechniy“ (4400 m).

Подъём под перевал Чимтарга

Tag 6.
Abstieg zum Basislager „Edelweiss Wiese“.
Zeit unterwegs: 5 Stunden; Höhenunterschied: – 800 m.
Auf dem Abstieg genießen wir die malerischen, bunten Felsen, fantasievolle Steintürme und die „Kante der Erde“-Schlucht im Achik‑Tash‑Flusstal.
Unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“. Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

озеро Большое Алло

Tag 7.
Transfer nach Osch.
Transfer nach Osch durch das berühmte Alai‑Tal und über die Hochgebirgspässe Taldyk (3615 m) und Chiirchik (2408 m).
Ankunft in Osch, Einchecken im Hotel. Freizeit.

Verpflegung: frühstück, mittagessen.
Übernachtung im Hotel.

Озеро  Малое Алло

Tag 8.
Osch – Rishtan – Kokand (180 km, 5 Std.). Rishtan (Besichtigung).
Transfer zur kirgisisch-usbekischen Grenze, Zollformalitäten.
Transfer nach Rishtan, einer Stadt, die seit Langem für ihre beeindruckende glasierten Keramiken bekannt ist. Die charakteristischen blauen Keramiken von Rishtan sind außerordentlich schön und gehören zu den beliebtesten Souvenirs der Touristen.
Besichtigung des Keramikzentrums, Treffen mit den Kunsthandwerkern und Kennenlernen ihrer Arbeit. Demonstration des Herstellungsprozesses der Keramikgefäße.
Transfer nach Kokand – der ehemaligen Hauptstadt des Khanats von Kokand (18.–19. Jh.).

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Экскурсия по Самарканду

Tag 9.
Kokand (Besichtigung). Kokand – Taschkent (240 km, 4 Std.).
Kokand, am Eingang zum fruchtbaren Fergana-Tal gelegen, war ein wichtiger Halt an der Großen Seidenstraße und Teil des antiken Staates Davan. Seine Blütezeit erlebte es im 18. Jahrhundert, als es zur Hauptstadt des Khanats von Kokand (18.–19. Jh.) und zum religiösen Zentrum der Region wurde – mit rund 40 Madrassas und mehr als 300 Moscheen.
Besichtigung in Kokand: Palast des Khudoyar Khan – die „Kokand Urda“, Residenz des letzten Herrschers des Khanats von Kokand; das Mausoleum des Madari Khan, geschmückt mit filigranen Mustern und weißen Ganch-Stalaktiten, erbaut im Auftrag der berühmten usbekischen Dichterin Nodira; die Jami-Moschee, bekannt für ihre prächtigen Säulen aus „Steinholz“ – einer besonders widerstandsfähigen Ulmenart; und das Dakhmai Shakhon Necropolis – die Grablege der Khane und eine der wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Transfer nach Taschkent über den malerischen Kamchik-Pass (2285 m), eine wichtige Route des Landes – Hauptverkehrskorridor zwischen der Hauptstadt und dem Fergana-Tal.
Ankunft in Taschkent, Check‑in im Hotel. Freizeit.

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 10.
Taschkent (Besichtigung). Taschkent – Samarkand (330 km, 5 Std.).
Besichtigung in Taschkent (Altstadt): Khast-Imam-Platz – das spirituelle Zentrum Taschkents, wo das Originalmanuskript des einzigartigen Osman-Korans und ein Haar des Propheten Muhammad aufbewahrt werden; Barak-Khan-Madrasa, Mausoleum des Kaffal al-Shashi Mazar – einige der ältesten Bauwerke der Hauptstadt. Besuch des markantesten und ältesten Basars in Taschkent – Chorsu. Unter der weit spannten Kuppel findet man lokale Produkte, Gewürze, Kunsthandwerk und Souvenirs. Im Bezirk der Altstadt, neben traditioneller orientalischer Architektur, sieht man auch ursprüngliche alte Mahallas (Wohnviertel) mit Lehmhäusern, engen Gassen und der authentischen Atmosphäre des alten Taschkent.
Mittagessen im berühmten Central Asian Plov CenterBesh Kozon“, wo täglich 10 Tonnen köstlichen Plovs in mehreren riesigen Kesseln zubereitet werden.
Transfer nach Samarkand, der Hauptstadt des antiken Sogdiana – Marakanda. Eine der ältesten Städte der Welt und ehemalige Hauptstadt von Timurs gewaltigem Reich. Als Museumsstadt und Zentrum des Karawanenhandels an der Seidenstraße hat Samarkand bis heute die einzigartige Aura des mittelalterlichen Asiens bewahrt.

Verpflegung: frühstück, mittagessen.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 11.
Samarkand (Besichtigung).
Besichtigung in Samarkand: der berühmteste Platz in Zentralasien – Registan, umgeben von drei monumentalen Medresen – Sher-Dor, Tillya-Kari und Ulugh Beg Medrese; das Gur-e-Amir-Mausoleum – die prächtige dynastische Grabanlage Timur Lenks, die das Design von Humayun’s Tomb in Delhi und dem Taj Mahal in Agra inspirierte; die größte Freitagsmoschee in Zentralasien, voller Erhabenheit und Schönheit – Bibi-Khanym; Samarkands größten Markt – den Siab-Basar; ein architektonisches Ensemble von 11 mittelalterlichen Mausoleen – Shakhi-Zinda; und das Museum des Ulugh-Beg-Observatoriums – eines der bedeutendsten Observatorien des Mittelalters, in dem ein Fragment eines riesigen unterirdischen Sextanten erhalten ist.

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 12.
Samarkand – Gijduvan – Buchara (280 km; 4,5 Std.). Buchara (Besichtigung).
08:00 – Transfer nach Gijduvan. Besuch der Familie Narzullaev – erbliche Meister-Keramiker. Einführung in die Gijduvaner Töpferkunst, den Prozess des Formens, Brennens und Bemalens von Keramik.
Mittagessen im Haus der Keramiker – Verkostung der berühmten Gijduvan-Kebabs.
Transfer nach Buchara – eine weitere antike Stadt Usbekistans, ebenfalls an der Großen Seidenstraße gelegen. Im Mittelalter war Buchara eines der wichtigsten politischen, kulturellen und religiösen Zentren des Nahen Ostens. Mehr als 140 Bauwerke sind hier gut erhalten, darunter prächtige Medresen, Moscheen und das berühmte Wahrzeichen der Stadt – das Kaljan-Minarett, die Festung Ark, funktionierende mittelalterliche Hammams und gewölbte Handelspassagen. Das historische Zentrum von Buchara gehört zum UNESCO-Welterbe.
Besichtigung der Vororte: die Sommerresidenz des letzten Emirs von Buchara – das Sitorai Mokhi-Khosa-Palais.
Bei Ankunft in Buchara – Check‑in im Hotel. Stadtrundgang durch Buchara: das Lyabi-Hauz-Ensemble – der berühmteste Platz in Buchara mit einem künstlichen Teich, umgeben von der Kukeldash-Medrese, Nadir-Divan-Begi-Medrese, der Khanaka, der berühmten Statue von Khoja Nasreddin und vielen gemütlichen Cafés. Besuch des überdachten Basarviertels aus dem 16. Jahrhundert, Heimat traditioneller Handwerkswerkstätten.

Verpflegung: frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 13.
Buchara (Besichtigung).
Fortsetzung der Stadtrundfahrt in Buchara: Samaniden-Mausoleum – eine dynastische Grabanlage, die sogdische und islamische Architekturtraditionen verbindet; das ungewöhnliche, prismatische Mausoleum, verbunden mit biblischen Legenden des umherziehenden Hiob – Chashma Ayub; der Bolo-Hauz-Komplex – ein monumentales Ensemble am Registan von Buchara, bestehend aus einem Teich, einem Minarett und einer Moschee, geschmückt mit 20 geschnitzten Säulen; die Zitadelle des antiken Buchara, eine „Stadt in der Stadt“ – die alte Ark-Festung; das älteste Bauwerk am Hauptplatz, das zentrale Ensemble und Schlüsselsymbol Bucharas – der Poi-Kalyan-Komplex; die atemberaubend schöne Abdulaziz-Khan-Madrasa, reich verziert mit filigranen Mustern; und die strenge, harmonische Ulugh-Beg-Madrasa.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 14.
Buchara – Chiwa (440 km, 8 Std.).
Transfer nach Chiwa durch die berühmte Kysylkum-Wüste entlang des Amu-Darja-Flusses. Wir folgen derselben Route, die einst zahllose Karawanen der Seidenstraße nutzten. „Kysylkum“ bedeutet in Turksprachen „Rote Sande“, denn der Sand hier schimmert rötlich. Wir machen mehrere Stopps, um zwischen den malerischen Dünen zu gehen und das weite Panorama über einen der beiden großen Ströme der Region – den Amu-Darja – zu bewundern.
Ankunft in Chiwa. Stadtrundgang durch den historischen BezirkIchan-Kala (18. Jh.) – der innere Teil der Altstadt von Chiwa, ein staatliches Museumsschutzgebiet, umgeben von massiven Festungsmauern.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 15.
Chiwa (Besichtigung).
Chiwa, über 2.500 Jahre alt, ist ein lebendiges und nahezu unberührtes Beispiel einer mittelalterlichen Oststadt. Ichan-Kala erscheint wie eine lebendige Seite aus einem orientalischen Märchen, in dem jedes Gebäude ein einzigartiges architektonisches Denkmal und eine eigene Sehenswürdigkeit ist.
Stadtrundgang in Chiwa (Ichan-Kala): Pahlavan-Mahmud-Komplex, eine Pilgerstätte; Kunya-Ark-Festung – das Zentrum von Ichan-Kala, die Zitadelle der Herrscher und eine weitere „Stadt in der Stadt“; Islam-Khodja-Madrasa und Minarett – das Wahrzeichen der Stadt und das höchste Minarett in Chiwa (56,6 m), mit traumhafter Aussicht über die Stadt; Tash-Khauli-Palast – Residenz der Herrscher von Chiwa; Alla-Kuli-Khan-Madrasa, Sitz des Avicenna-Museums für Medizingeschichte; Juma-Moschee – die zentralste und ungewöhnlichste Moschee in Chiwa mit 213 geschnitzten Holzsäulen; Minarett und Madrasa Muhammad Amin Khan – die größte Madrasa in Chiwa und eine der größten in Zentralasien.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Самарканд. Убытие.

Tag 16.
Abreise ab Urgentsch.
Gruppentransfer von Chiwa zum Flughafen Urgentsch. Ende des Reiseprogramms.

Verpflegung: Frühstück.

Самарканд. Убытие.

Reisepreise 2025:

Unterbringung Standart (Zelte)
„Edelweiss Wiese“
Komfort (Jurten)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Reisepreis pro Person 1550 USD 1900 USD
Einzelnutzung +263 USD +383 USD

Diese Tour ist garantiert und wird unabhängig von der endgültigen Gruppengröße durchgeführt.

Reisepreis beinhaltet:

  • Empfang und Verabschiedung am Flughafen, Gruppentransfer Flughafen – Hotel – Flughafen.
  • Komfortabler Transport für die gesamte Route.
  • Beschaffung aller notwendigen Dokumente für den Besuch des Gebiets, Umweltgebühr.
  • Unterkunft in Hotels in Zweibettzimmern mit Frühstück.
  • Unterkunft im Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ (3600 m):
    • Option „Standard“ – Unterkunft in komfortablen, beheizten Zelten mit Betten.
    • Option „Comfort“ – Unterkunft in einer komfortablen, beheizten Jurte für 1–3 Personen.
  • Unterkunft im Camp „Solnechniy“ (4400 m) – komfortable Campingzelte mit Holzfußboden, Wärmedämmung und Schaummatratzen.
  • Vollpension im Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ und im Camp 1 „Solnechniy“ (Tage 1–6): drei warme Mahlzeiten täglich, einschließlich vegetarischer Optionen.
  • Leistungen eines Bergführers während des Trekkings.
  • Pferdetransport des persönlichen Gepäcks (bis 15 kg) zum und vom Camp „Solnechniy“ (4400 m).
  • Ausrüstungsverleih (kostenlos):
  • Geführte Stadtrundfahrten gemäß Programm.
  • Mittagessen im Central Asian Pilaf Center „Besh Kozon“.
  • Mittagessen im Keramikhaus in Gijduvan.
  • Mineralwasser für jeden Tag der Reise.
  • Souvenir‑Geschenke.

Reisepreis beinhaltet nicht:

  • Kosten für internationale Flüge.
  • Eintrittsgelder für Denkmäler und Museen.
  • Mahlzeiten in den Städten (außer im Programm angegeben).
  • Medizinische Ausgaben und Versicherung.
  • Infrastruktur des Camps „Edelweiss Wiese“:
    • Traditionelle kirgisische, beheizte Jurten für Freizeit und Entspannung,
    • Waschbecken und Toiletten,
    • Sauna- und Duschkabinen,
    • Sanitätsdienst,
    • Lagerraum,
    • Strom 220 V, 50 Hz.

  • Infrastruktur des Camps „Solnechniy“:
    • Traditionelle kirgisische, beheizte Jurten für Freizeit und Entspannung,
    • Waschbecken und Toiletten,
    • Sanitätsdienst,
    • Lagerraum,
    • Strom 220 V; 50 Hz.

  • Zusätzliche Leistungen:

    • Aufpreis für eine zusätzliche Nacht bei Ankunft in Osch im 3 * Hotel:
      • Einzelzimmer – 50 USD / Zimmer / Nacht,
      • Doppelzimmer – 60 USD / Zimmer / Nacht.
    • Aufpreis für eine zusätzliche Nacht bei Abreise in Chiwa im 3 * Hotel:
      • Einzelzimmer – 50 USD / Zimmer / Nacht,
      • Doppelzimmer – 60 USD / Zimmer / Nacht.
    • Aufpreis für individuellen Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen:
      • Limousine: + 25 USD einfach,
      • Minibus: + 40 USD einfach.

    Firmenboni:

    • Zertifikat zur Bestätigung der Erreichung einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel.

 

Unterkunftsinformationen.

Stadt Unterkunft
Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich
Jurtenlager
„Edelweiss Wiese“
Standard – Unterkunft in Campingzelten

Comfort – Unterkunft in einer kirgisischen Jurte
Camp „Solnechniy“ Unterkunft in Campingzelten
Kokand Silk Road Kokand Hotel 3* oder ähnlich
Taschkent Huvaydo 3* / King Plaza 3* oder ähnlich
Samarkand Arba 3* / Marokand Spa Hotel 3* oder ähnlich
Buchara Ayvan Boutique 3* / Nostalgia Boutique 3* oder ähnlich
   
Jurtenlager „Edelweiss Wiese“

Option „Standard“ – Unterkunft in beheizten Campingzelten für 1–2 Personen. Jedes Zelt ist ausgestattet mit Strom, einer Heizung, 2 Betten, Matratzen, Decken, Kissen, frischer Bettwäsche (Daunenbezüge, Kissenbezüge, Laken) und 2 Campingstühlen im Vorzelt.

Option „Comfort“ – Unterkunft in einer komfortablen Jurte für 1–3 Personen. Jede Jurte verfügt über ein eigenes Bad (Duschkabine, WC, Warm-/Kaltwasser, Föhn, Handtücher, Toilettenartikel), Heizung, Strom, Betten, Bettwäsche, Kleiderschrank, Tisch, Stühle, Wasserkocher, Teeservice und Süßigkeiten.

Das Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ bietet Duschkabinen, Sauna, Waschbecken, Toiletten, Ausrüstungsverleih, Souvenirshop, WLAN, Gepäckaufbewahrung, geräumige beheizte Jurten (Speisebereich, Aufenthaltsbereich, Werkstatt), Sanitätsstation und Volleyballfeld. Höhepunkt des Lagers ist ein gemütliches Café, in dem Sie jederzeit eine Tasse frisch gebrühten Kaffee mit duftenden Gebäckstücken oder einem typischen Dessert genießen, sich an einem einzigartigen Ofen mit einer Tasse heißem Glühwein oder Bergtee aufwärmen, ein leichtes Sandwich mit einem Glas frischen Safts zu sich nehmen oder einen angenehmen Abend mit Freunden an der Bar verbringen können – alles mit majestätischem Blick auf den Siebentausender durch große Panoramafenster.

Camp „Solnechniy“.
Unterkunft in geräumigen Campingzelten. Die Zelte sind mit isoliertem Holzfußboden und Schaummatratzen ausgestattet. Das Camp „Solnechniy“ bietet Waschbecken, Toiletten, Außendusche, WLAN, Gepäckaufbewahrung, beheizte Jurten (Speisebereich, Küche) und Sanitätsstation.
Hotels.
Wir bieten Unterkunft in kleinen, gemütlichen Hotels, die oft im Landhausstil eingerichtet sind. Dieser Unterkunftstyp ist wirklich authentisch: Er verbindet modernen Komfort in allen Details mit der einzigartigen Gastfreundschaftskultur.

Empfohlene Ausrüstung und Bekleidung:

1 Ein kleiner Rucksack für Tagestouren. 18–30 L
2 Sportreisetasche mit Rollen + Reisetasche/Seesack (optional, aber nützlich für den Transport der Ausrüstung zum Camp „La Clairière aux Edelweiss“) 90–120 L + 65–80 L (Reisetasche/Seesack)

Schuhwerk

1 Leichte Trekkingschuhe mit Knöchelhalt und gutem Profil GORE‑TEX (Scarpa Kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTX oder ähnlich)
2 Leichte Turnschuhe Zur Nutzung im Camp oder als Reserve im Camp „Solnechniy“
3 Flip‑Flops / Sandalen / Crocs Zum Herumgehen im Campbereich

Oberbekleidung

1 Wind- und wasserdichte Jacke Membran‑Gewebe / GORE‑TEX (RedFox Vector GTX III oder ähnlich)
2 Wind- und wasserdichte Hose Membran‑Gewebe / GORE‑TEX (RedFox Vector GTX III oder ähnlich)
3 Daunenjacke oder synthetisch isolierte Jacke Abende im Camp „Solnechniy“ können unter dem Gefrierpunkt liegen (z. B. BASK Valdez etc.)

Bekleidung

1 Leichte Thermounterwäsche zur Feuchtigkeitsableitung
2 Fleece‑Jacke
3 Baumwoll‑ oder Sport‑Langarmshirt, 1 Stück Optional
4 Baumwoll- und feuchtigkeitsableitende T‑Shirts, 2–3 Stück
5 Leichte Wander‑/Trekkinghose
6 Baumwoll‑Fleece‑Hose für Abende im Camp Optional
7 Shorts
8 Hohe Trekking‑Socken, 2–3 Paare Dünn und mittelstark
9 Schlafsocken (Wolle), 1 Paar
10 Warme Mütze (Wolle oder Fleece) Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnlich
11 Cap oder Sonnenhut mit Nackenschutz Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research ActiveIce Cap oder ähnlich
12 Buff – 2 Stück, Sturmhaube oder Helm‑Liner Zum Nackenschutz gegen Sonnenbrand auf dem Gletscher oder im Camp „Solnechniy“
13 Dünne Handschuhe (Fleece, Polartec, WindBloc) und dicke, isolierte Handschuhe (z. B. RedFox Ice)

Accessoires

1 Badeanzug (Herren oder Damen) Wetterabhängig: Schwimmen in den Seen nahe dem Basislager möglich
2 Wasserflasche
3 Thermoskanne Optional
4 Handtuch (max. 1 m Länge)  
5 Persönliche Hygieneartikel
6 Feuchttücher
7 Sonnencreme LSF 50 oder höher
8 Lippenbalsam für Sonne- und Windschutz LSF 20 oder höher
9 Bergsonnenbrille (nicht urban) UV-Schutz; seitlicher Schutz wichtig gegen blendendes Gletscherschnee-Licht (Camp „Solnechniy“)
10 Persönliche Medikamente

Transport.
Je nach Gruppengröße werden auf dieser Route folgende Fahrzeugtypen eingesetzt:

In Tadschikistan:

Personenzahl Transport
Gruppe von 1–15 Personen Mercedes-Benz Sprinter

In Usbekistan :

Gruppe Fahrzeugtyp
Gruppe von 1–2 Personen Chevrolet Lacetti
Gruppe von 3–5 Personen Hyundai Grand Starex
Gruppe von 6–9 Personen Toyota Hiace / King Long
Gruppe von 10–15 Personen Eurise
Gruppe von 16–30 Personen Golden Dragon

 

  1. Wer kann an diesem Programm teilnehmen?
  2. Welches Mindestvorbereitungsniveau ist erforderlich?
  3. Ist eine Versicherung für Bergsteiger erforderlich?
  4. Welche Ausrüstung sollte ich mitbringen?
  5. Wann ist die beste Zeit zum Bergsteigen?
  6. Brauche ich ein Visum für die Einreise nach Kirgistan und wie erhalte ich Genehmigungen für das Lenin-Peak-Gebiet?
  7. Wie kann ich mich für das Programm anmelden?
  8. Gibt es Rabatte?
  9. Wo kann ich Trägerdienste buchen?
  10. Wie sind die Jurtenlager ausgestattet?
  11. Wie ist die Verpflegung geregelt?
  12. Welche Währung wird am Lenin-Peak verwendet?
  13. Wie viel kostet ein zusätzlicher Tag?
  14. Wie kann ich für die Tour bezahlen?
  15. Kann ich in Osch Essen kaufen, bevor ich ins Basislager aufbreche?
  16. Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es am Lenin-Peak?
  1. Wer kann an diesem Programm teilnehmen?
    Anfänger und erfahrene Bergsteiger, Trekking‑Fans und Bergliebhaber, die die Region erkunden, wertvolle Höhen­erfahrung sammeln und ihre Leistungsfähigkeit in großer Höhe testen möchten – eventuell als Vorbereitung für Besteigungen des Lenin-Peaks oder anderer Siebentausender. Die während des Programms erreichte Maximalhöhe beträgt 6148 m (Razdelnaya-Gipfel).
  2. Welches Mindestvorbereitungsniveau ist erforderlich?
    Teilnehmer sollten in guter körperlicher Verfassung sein, keine chronischen Erkrankungen haben und über vorherige Bergtrekking-Erfahrung verfügen.
    Unter Anleitung von Bergführern durchlaufen die Teilnehmer einen ausführlichen Briefing‑ und Grundkurs, um sich auf die Besteigungen vorzubereiten:
    • Erlernen von Techniken zur Fortbewegung im Schnee- und Eisgelände und zum Überqueren von Spalten;
    • Erwerb grundlegender Seilschafts‑Fertigkeiten;
    • Erlernen der Grundlagen von Sicherungstechniken;
    • Kennenlernen der Handhabung von spezialisierter Bergsteigerausrüstung;
    • Einhaltung eines angemessenen Akklimatisierungsplans;
    • Expertenberatung durch die Guides zu Ausrüstungs- und Bekleidungsanforderungen für Hochgebirgsbesteigungen.
    Sollten Sie sich für dieses Programm entscheiden, sollten Sie mindestens sechs Monate im Voraus mit der Expedition­svorbereitung beginnen: regelmäßiges Ausdauertraining (Langstreckenlauf/Skilanglauf), Gewichtskontrolle, gesunde Ernährung und allgemeine Gesundheitsfürsorge.
    Es ist unbedingt erforderlich, vor der Teilnahme an einem solchen Hochgebirgsprogramm Ihren Arzt zu konsultieren. Seine Entscheidung ist verbindlich! Bestätigt der Arzt Ihre Tauglichkeit, so muss er auf offiziellem Briefpapier mit Stempel der medizinischen Einrichtung bescheinigen, dass Sie auf Grundlage Ihres Gesundheitszustands zu Besteigungen bis 6200 m zugelassen sind.
    Wichtig: Ein medizinischer Check‑up im Basislager ist obligatorisch, bevor Sie die Route antreten.
  3. Ist eine Versicherung für Bergsteiger erforderlich?
    Versicherung ist verpflichtend – für den schlimmsten Fall, an den vor der Abreise niemand denken möchte. Aber gesunder Menschenverstand sagt, dass Sie sie haben sollten, um sich in den Bergen wirklich geschützt zu fühlen, da Bergungs‑ und Evakuierungsleistungen sehr teuer sind.
    Ihre Versicherungspolice muss auf eine Summe von mindestens 30.000 USD ausgestellt sein und in Ihrem Heimatland abgeschlossen werden – vor Anreise zur Expedition. Eine gescannte Kopie Ihrer individuellen Police muss uns im Rahmen der Vorab‑Korrespondenz vorab zugesendet werden. Zusätzlich ist bei Ankunft im Basislager eine ausgedruckte Kopie der Police beim Lagerleiter vorzulegen.
    Anforderungen an die Versicherungspolice:
    • Der Assistance-Anbieter darf NICHT GLOBAL VOYAGER sein;
    • Deckungssumme mindestens 30.000 USD;
    • Im Tätigkeitsfeld (oder „sportliche Aktivität“) muss ausdrücklich „BERGSTEIGEN“ stehen;
    • Versicherungsgebiet: Kirgistan;
    • Versicherungszeiträume müssen mit Ihren Reisedaten in Kirgistan übereinstimmen;
    • Die Police muss eine Deckung für „Evakuierung Verletzter“ beinhalten (bitte beim Abschluss prüfen);
    Empfohlene Versicherer:
    • RESO‑Garantia;
    • Soglasie;
    • Liberty Insurance;
    Vor dem Abschluss einer Police prüfen Sie bitte, welchen Assistance‑Anbieter der Versicherer verwendet. Welche Ausrüstung sollte ich mitbringen?
    Extreme und unvorhersehbare Witterung, große Höhe und Expeditionscharakter erfordern zuverlässige Ausrüstung. Die vollständige Liste und Empfehlungen zur Auswahl der Ausrüstung für erfolgreiche Besteigungen finden Sie hier »». Beste Zeit für Besteigungen.
    Die beste Zeit für Besteigungen im Lenin-Peak-Gebiet ist von Anfang Juli bis Mitte August, da das Wetter in dieser Periode in der Regel stabiler und besser vorhersagbar ist. Wir organisieren unsere garantierten Gruppentouren während des günstigsten Zeitfensters der Saison.
    Natürlich ist in dieser Welt – und besonders im Pamir – nichts beständig, vor allem nicht das Wetter.
  4. Benötige ich ein Visum für die Einreise nach Kirgistan und wie erhalte ich Genehmigungen für das Lenin-Peak-Gebiet?
    Bürger der GUS-Staaten (außer Turkmenistan) benötigen kein Visum für die Einreise in die Kirgisische Republik. Mehr zu Visa für Kirgistan hier >>>
    Russische Staatsbürger können mit dem Inlandspass reisen.
    Um die Genehmigungsunterlagen (Grenzzonen­genehmigung) zu erhalten, senden Sie uns bitte spätestens einen Monat vor Anreise eine gescannte Kopie Ihres Reisepasses und ein ausgefülltes Word-Formular mit den genauen Reisedaten zu.
  5. Wie melde ich mich für das Programm an?
    Der Ablauf ist folgender:
    Nach Ihrer Teilnahmebestätigung senden wir Ihnen ein persönliches Anmeldeformular mit Registrierungsnummer. Füllen Sie dieses sorgfältig aus und senden Sie es zurück. Anschließend tragen wir Ihre Anmeldung in den Tourplan ein.
    Bitte beachten Sie, dass jeder Teilnehmer vor Programmstart:
    • eine individuelle Versicherungspolice mit mindestens 30.000 USD Deckungssumme abschließt und bei Ankunft im Basislager eine Kopie beim Lagerleiter abgibt, inklusive Notfallkontaktdaten;
    • uns eine gescannte Kopie des Reisepasses (Hauptseite) zusendet;
    • ein ärztliches Attest über die Tauglichkeit für Hochgebirgsbergsteigen mitführt;
    • eine Liste aller möglichen Notfallkontakte (Angehörige etc.) bereitstellt.
    Achtung! Bitte senden Sie alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig im Voraus!
  6. Gibt es Rabatte?
    Ja, Rabatte sind möglich. Alle rabattbezogenen Details werden individuell in der Vorabkorrespondenz besprochen.
  7. Wo kann ich Trägerdienste buchen?
    Laut Programm sind Teiltransporte der Ausrüstung per Pferd im Preis inbegriffen:
    • Achtung, BONUS №1!! Für den Trek und Aufstieg zum Pic Yukhin nehmen Sie nur die Ausrüstung und Kleidung für diese drei Tage mit – Tage 4, 5 und 6! Alle übrigen Sachen (Kleidung, Ausrüstung, Verpflegung), die Sie gemeinsam mit dem Guide für den anschließenden Aufstieg zur Razdelnaya vorkompaktieren, werden rechtzeitig zum Abstieg vom Pic Yukhin nach Camp 1 transportiert!
    • Achtung, BONUS №2!! Ihre Rucksäcke mit Ausrüstung, Verpflegung und Biwakausrüstung für Tage 4, 5 und 6 werden per Pferd zum vorgeschobenen Basislager transportiert! Anschließend kehren die Pferde ins Achik-Tash-Basislager zurück, und Sie tragen Ihre Rucksäcke an den Tagen 5 und 6 selbst.
    Auf den übrigen Streckenabschnitten sind diese Leistungen nicht inbegriffen. Bei Bedarf können für den Aufstieg von Camp 1 zur Razdelnaya und den Rückweg Trägerdienste organisiert werden.
    Die Kosten für Trägerdienste werden pro getragenem Kilogramm berechnet – je höher die Höhe, desto höher der Preis. Die Trägertarife finden Sie in der Preisliste für Zusatzleistungen. Die Preise gelten pro Strecke; der Abstieg wird gleich berechnet.
    Achtung! Wir raten dringend davon ab, Frachttransporte direkt mit inoffiziellen Trägern oder Pferdeführern außerhalb unseres Unternehmens zu vereinbaren: In solchen Fällen übernimmt das Unternehmen keine Verantwortung für Ihr Gepäck.
  8. Wie sind die Jurtenlager ausgestattet?
    Jurtenlager (3600 m) liegt in der malerischen Edelweiss-Wiese und ist der letzte per Fahrzeug erreichbare Punkt. Folgende Einrichtungen stehen zur Verfügung:
    • Traditionelle Jurten – Aufenthalts‑ und Speisezelte für Ruhe, Mahlzeiten und Erholung. Jurten sind ausgestattet mit Öfen (täglich beheizt), Grundmöblierung (Tische, Stühle), Strom, Audio/Video‑Ausrüstung und einer Bar mit Tee, Kaffee, Bier, Getränken, Snacks etc.;
    • Komfortable, geräumige Halbrundzelte auf Holzpodest, mit Matratzen, Decken, Kissen und Bettwäsche;
    • Badhaus mit echtem Dampfbad (täglich am Nachmittag beheizt);
    • Spültoiletten in Stadtstandard;
    • Bequeme Waschbecken mit Warmwasser, Seife und Spiegeln;
    • Vorrats‑Jurten;
    • Volleyballfeld mit Ball;
    • Heiße drei Mahlzeiten täglich (vegetarische Optionen verfügbar), zubereitet von Profiköchen;
    • Internet, Strom und Funkverkehr.
    Jurtenlager 1 (4400 m) auf der Moräne des Lenin-Gletschers bietet:
    • Drei komfortable Aufenthaltsjurten mit Öfen (täglich beheizt), Möblierung (Tische, Stühle), Strom, Audio/Video‑Ausrüstung und Bar mit Tee, Kaffee, Bier, Getränken, Snacks etc.;
    • Heiße drei Mahlzeiten täglich (vegetarische Optionen verfügbar), zubereitet von Profiköchen;
    • Geräumige Halbrundzelte;
    • Toilette;
    • Lagerraum;
    • Satellitentelefon, Funkverkehr, Lademöglichkeit für Akkus;
    • Badhaus;
    • Highspeed‑Internet.
  9. Wie ist die Verpflegung geregelt?
    Sie erhalten drei warme Mahlzeiten täglich, die von Profiköchen im Basislager und im Camp 1 zubereitet werden.
    Unser Unternehmen stellt Teilnehmern Kochgeschirr während des Treks (Pic Yukhin) und in den Zwischenhochlagern L2/L3 (Razdelnaya) sowie ein Verpflegungspaket aus dem Basislager‑Vorrat für Trekking und Besteigung zur Verfügung.
    Das Standard‑Verpflegungspaket umfasst: Instant‑Suppen und Breie, Dosenfleisch, Fisch und weitere Konserven, Wurst, Käse, Getreide, Pasta, Kondensmilch, Schokolade, Riegel, Süßigkeiten, Trockenfrüchte, Nüsse, Tee, Kaffee, Zucker, Kekse, Brot (einschließlich frischem Fladenbrot), frisches Gemüse und Obst usw.
    Spezialisierte Hochgebirgskost ist nicht verfügbar; spezifische Wünsche wie gefriergetrocknetes Fleisch oder persönliche Präferenzen bringen Sie bitte selbst mit.
  10. Welche Währung wird am Lenin-Peak akzeptiert?
    Akzeptiert werden US‑Dollar, Euro, Russische Rubel und Kyrgyz Soms. Bevorzugt werden US‑Dollar.
  11. Wie viel kostet ein zusätzlicher Tag außerhalb des Programms?
    Basislager‑Leistungen – 30 USD/Tag.
    Aufenthalt in Camp 1 – 45 USD/Tag.
    Im Preis enthalten: Zeltunterkunft, drei warme Mahlzeiten täglich und Nutzung der Infrastruktur des Camps.
    Weitere Informationen zu Zusatzleistungen finden Sie in der Preisliste für Einzelleistungen.
  12. Wie kann ich für die Tour bezahlen?
    Zahlungsablauf:
    - Ihre Anmeldung zum Lenin-Peak-Programm gilt nach Leistung einer Anzahlung von 30 %–50 % des Tourpreises als bestätigt. Diese Anzahlung ist spätestens 1 Monat vor Saisonbeginn (15. Juni) zu leisten und die Zahlungsbestätigung per E‑Mail zu senden.
    - Spätestens 2 Wochen vor Ihrem Anreisedatum müssen Sie Ihre Teilnahme bestätigen (oder stornieren) und den Restbetrag zahlen. Auch hier senden Sie bitte die Zahlungsbestätigung elektronisch.
    In Einzelfällen ist eine Teilzahlung bei Ankunft in Osch möglich.
  13. Kann ich in Osch Lebensmittel kaufen, bevor ich ins Basislager aufbreche?
    Ja. Sie können alle notwendigen Lebensmittel auf dem Basar in Osch oder in einem Supermarkt am Ankunftstag in Osch oder kurz vor der Abfahrt ins Basislager einkaufen.
  14. Sicherheitsmaßnahmen am Lenin-Peak.
    Der Aufstieg zum Razdelnaya-Gipfel (6148 m) gilt als extreme Tourismusform und birgt erhebliche Gesundheits‑ und Lebensrisiken.
    Im Lenin-Peak-Gebiet existiert keine permanente, ausgebaute Bergrettungsinfrastruktur wie in Europa. Daher ergreift unser Unternehmen sämtliche Maßnahmen zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit. Vorsorglich stellen wir ein Rettungsteam aus erfahrenen Guides und Bergsteiger‑Instruktoren zusammen.
    Da Rettungseinsätze kostenträchtige Notfälle sind, die nicht nur Ihre Pläne stören, sondern auch unser Team stark belasten, verlangen wir von den Teilnehmenden eine im Voraus abgeschlossene Versicherung, deren Leistungen Such‑ und Rettungsaktionen abdecken.
    Wir unsererseits bemühen uns, alle potenziellen Notfallsituationen zu minimieren, und hoffen zugleich, dass Sie durch umsichtiges Verhalten zur eigenen Sicherheit am Berg beitragen.
    Mehr Details hier >>>

Fotos zur Tour:

Das Basislager des Pik Lenin (3600 m). Pamir, KirgisistanDas Basislager des Pik Lenin (3600 m). Pamir, KirgisistanExpedition zum Pik Lenin (7134 m)Expedition zum Pik Lenin (7134 m)Expedition zum Pik Lenin (7134 m)Expedition zum Pik Lenin (7134 m)Expedition zum Pik Lenin (7134 m)

alle Fotos sehen »»

Videogalerie:

Video: Erleben von Pamir 2016Erleben von Pamir 2016 Umgebung des basislagers (3600 m) unterhalb des pik LeninUmgebung des basislagers (3600 m) unterhalb des pik Lenin Video: Sammlung Einzigartiger Fotos Von Pik Lenin UmgebungSammlung Einzigartiger Fotos Von Pik Lenin Umgebung Video: Abstieg In Die Kluft Des Gletschers
Abstieg In Die Kluft Des Gletschers

alle Videos sehen »»

© Copyright gehört dem Reisebüro «Central Asia Travel».
Kopieren und Nutzung dieser Information ist nur mit Urhebererlaubnis möglich.

nach oben »»


     	

TOUR ORDER

×

Tour name *

Name/Vorname *

Citizenship

Tel. * 

Telegram  

E-Mail * 

Number of
participants: 

Accommodation on the route:



Preferable form of communication:

Comments, wishes on the program:

Bei der Eingabe Ihrer Daten auf diesem Feedbackformular willigen Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten ein.

Geführte Tour Buchen

×

Tour name *

Name/Vorname *

Citizenship

Tel. * 

Telegram  

E-Mail * 

Number of
participants: 

Preferable form of communication:

Ihre Kommentare und Vorschläge:

Bei der Eingabe Ihrer Daten auf diesem Feedbackformular willigen Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten ein.



send_to_friend

×




WEBSITE SUCHE

NEUES AUF DER WEBSITE