Aufstieg zum Skobelev-Pik (5051 m)
Trekking durch das malerische Kokjar-Flusstal
und eine geführte Gruppenbesteigung des 5000 Meter hohen Skobelev-Piks (5051 m)
Reiseziele: | Kirgisistan, Pamir-Alai | |
Reisedauer: | 9 Tage / 8 Nächte, 10 Tage / 9 Nächte | |
Reiseverlauf (Osch – Osch): | Osch – Kashka-Suu-Tal – Ost-Skobelev-Gletscher – Kokjar-Tal – Skobelev-Pik (5051 m) – Damjailoo-Tal – Alai-Tal – Osch | |
Reiseverlauf (Bischkek – Bischkek): | Bischkek – Osch – Kashka-Suu-Tal – Ost-Skobelev-Gletscher – Kokjar-Tal – Skobelev-Pik (5051 m) – Damjailoo-Tal – Alai-Tal – Osch – Bischkek |
GARANTIETE TERMINE DER GRUPPENTOUR 2025:
OSCH – OSCH
BISCHKEK – BISCHKEK
Begib dich auf ein spektakuläres Trekkingabenteuer durch die unberührte Schönheit der Pamir-Alai-Berge, gekrönt von einer geführten Besteigung des Skobelev-Piks – eines beeindruckenden 5000ers im Alai-Gebirge im Süden Kirgisistans.
Höhepunkte der Tour:
- Wanderung durch das atemberaubende Kokjar-Tal und den gleichnamigen Gletscher. Unterwegs erwarten dich unberührte alpine Wiesen, bizarr geformte Felsen, glasklare Seen und rauschende Gebirgsflüsse.
- Begleitet von einem erfahrenen Bergführer erreichst du den Gipfel des Skobelev-Piks (5051 m) – den höchsten Punkt des Kichik-Alai-Gebirges und einen der zugänglichsten, aber dennoch eindrucksvollsten Fünftausender der Region. Der Aufstieg ist technisch unkompliziert und belohnt mit atemberaubenden Ausblicken über das gesamte Kichik-Alai-Gebiet.
- Die Route beinhaltet außerdem die nicht-technische Überquerung des hochgelegenen Kokjar-Passes (4165 m).
- Freu dich auf großartige Panoramen über das Alai-Tal und die Transalai-Kette, wo sich das gewaltige, schneebedeckte Massiv des Pik Lenin (7134 m) am Horizont erhebt.
- Unsere Reise endet im weiten Alai-Tal – einem großartigen tektonischen Becken, eingebettet zwischen der Alai- und der Transalai-Kette. Von dort aus kehren wir über den legendären Pamir Highway, der von National Geographic zu einer der fünf schönsten Straßen der Welt gewählt wurde, zurück in die Zivilisation – in die südliche kirgisische Stadt Osch.
- OSCH - OSCH
- BISCHKEK - BISCHKEK
- Tourprogramm,
Leistungen, Preise - Häufig gestellte Fragen,
VISA, GENEHMIGUNGEN
Osch – Osch: | ||
Tag 1. | Ankunft in Osch. Empfang am internationalen Flughafen Osch, Transfer und Check-in im Hotel nach 14:00 Uhr. Freie Zeit ohne Transport- oder Ausflugsleistungen. Osch, bekannt als die „Südhauptstadt“, ist die zweitgrößte Stadt Kirgisistans. Sie liegt auf einer Höhe von 963 Metern über dem Meeresspiegel, am südöstlichen Rand des fruchtbaren Ferghana-Tals, direkt am Fuße der Pamir-Alai-Berge. Je nach Ankunftszeit empfehlen wir einen individuellen Spaziergang durch das Stadtzentrum. Du kannst den lokalen Basar oder die Einkaufsstraße mit ihren zahlreichen Geschäften und Streetfood-Angeboten besuchen. Wenn du möchtest, kannst du dir auch eine Touristen-SIM-Karte mit Internetpaket besorgen oder dem Treppenpfad auf den heiligen Suleiman-Too-Berg folgen – der Aufstieg zur Aussichtsplattform auf 1092 Metern dauert etwa eine halbe Stunde. Von dort hast du einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Stadt Osch. An diesem Aussichtspunkt weht eine riesige kirgisische Flagge und es befindet sich dort eine kleine Moschee namens Baburs Haus (15.–16. Jahrhundert); Babur war der Enkel von Tamerlan. Die Lage dieses Berges mitten im Stadtzentrum macht ihn besonders reizvoll, und wenn du zum Sonnenuntergang hinaufgehst, kannst du die spektakulärsten Ausblicke genießen. Übernachtung im Hotel. |
|
![]() | ||
Tag 2. | Transfer Osch – Kara-Kabak (200 km; 4 Std.) Trekking entlang des Kashka-Suu-Flusstals (9 km; 3–4 Std.) Wir fahren auf dem legendären Pamir Highway ins Alai-Tal bis zum Ausgangspunkt des aktiven Teils der Route, der zwischen den Dörfern Kara-Kabak und Kashka-Suu liegt. Von hier aus geht es zu Fuß weiter – wir wandern durch das malerische Kashka-Suu-Tal. Unser erstes Lager schlagen wir am Flussufer auf, mit fantastischem Blick auf die Transalai-Kette und ihr Juwel – den Pik Lenin (7134 m). Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 1 (3100 m). |
|
![]() |
||
Tag 3. | Trekking durch das Kashka-Suu-Tal (9 km; 3–4 Std.) Wir gewinnen allmählich an Höhe, während wir einem gut ausgetretenen Pfad durch die Kashka-Suu-Schlucht folgen, in Richtung der Quelle des Kokjar-Flusses. Das Lager wird an der Mündung zweier Bergbäche errichtet. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 2 (3500 m). |
|
![]() | ||
Tag 4. | Trekking zum Fuße des Skobelev-Piks (5 km; 3 Std.) Wir wandern weiter durch das breite, malerische Kokjar-Tal bis zu einem Plateau, wo wir unser Basislager für den morgigen Gipfelanstieg errichten. Nach dem Mittagessen können Interessierte in Richtung des Gletschers wandern, den wir beim morgigen Aufstieg überqueren werden, oder den oberen Teil des Tals erkunden. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 3 (4044 m). |
|
![]() |
||
Tag 5. | Besteigung des Skobelev-Piks (8–9 km; ~10 Std.) Früher Aufbruch am Morgen. Wir wandern durch die Schlucht, zunächst auf der östlichen, dann auf der westlichen Seite des Flusses, der vom Skobelev-Gletscher herabfließt, und steigen bis auf eine Höhe von 4200 m auf. Nach 6–7 km steigen wir eine steile Geröllhalde der Moräne hinauf, um den Gletscher zu erreichen. Von dort geht es weiter über den sanften, spaltenarmen Gletscher bis auf eine Höhe von 4700 m an der Westflanke des Skobelev-Piks. Von diesem Punkt beginnt unser Aufstieg zum Gipfel des Skobelev-Piks (5051 m) über seine verschneite Westflanke. Bei gutem Wetter bietet der Gipfel atemberaubende Ausblicke auf den Pik Lenin (7134 m), den Pik Kommunismus (7495 m) und den Pik Korschenewskaja (7105 m). Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 3 (4044 m). |
|
![]() |
||
Tag 6. | Reservetag bei schlechtem Wetter. Wir erkunden die Umgebung und üben Gletschertechniken am Rand des Gletschers, wo sich steile Eiskouloirs zwischen gewaltigen Felsformationen befinden. Wenn das Wetter mitspielt, nutzen wir den Reservetag für einen Ausflug zu den oberen Damdzhailoo-Seen – Überreste eines eiszeitlichen Gletschers auf über 4000 m Höhe. Den ersten dieser Seen sehen wir bereits beim Abstieg ins Damdzhailoo-Tal nach dem Gipfeltag. Weiter oben im Tal befinden sich mehrere weitere Seen, große und kleine, der höchste liegt knapp unter 4500 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 3 (4044 m). |
|
![]() |
||
Tag 7. | Kokjar-Tal – Kokjar-Pass (4165 m) – Damdzhailoo-Tal (12 km; 6–7 Std.) Wir steigen durch das malerische Kokjar-Tal in Richtung Kokjar-Pass auf. Der Pfad ist gut ausgetreten, und der allmähliche Aufstieg zum 4165 m hohen Pass ist gut machbar. Anschließend steigen wir auf einem einfachen Weg ins Damdzhailoo-Tal hinab. Am Nachmittag wandern wir flussaufwärts zum ersten Damdzhailoo-See (4000 m), der unterhalb von Geröllhängen liegt. Ein kurzer Spaziergang um den See bietet großartige Ausblicke. Später steigen wir zum Zeltlager ab, das unser Begleitteam bereits im Voraus aufgebaut hat. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 4 (3875 m). |
|
![]() |
||
Tag 8. | Abstieg durch das Damdzhailoo-Tal ins Alai-Tal (5–6 km; 1,5–2 Std.). Transfer nach Osch. Heute steigen wir ins Alai-Tal hinab, auf etwa 3500 m Höhe, wo unser Transport auf uns wartet. Das Alai-Tal gehört zu den eindrucksvollsten Regionen des Pamir-Alai – einer weiten tektonischen Senke zwischen der Alai- und der Transalai-Kette, die sich von 2240 bis 3536 m erstreckt. Transfer nach Osch. Hotel-Check-in. Freie Zeit in Osch ohne geführte Ausflüge oder Transportleistungen. Verpflegung: frühstück, mittagessen. Übernachtung im Hotel. |
|
![]() |
||
Tag 9. | Abreise aus Osch. Transfer zum Flughafen. Ende des Programms. Verpflegung: frühstück. |
|
![]() |
|
||||||||||||
Diese Tour ist garantiert und wird unabhängig von der endgültigen Teilnehmerzahl durchgeführt. |
Im Preis der Tour inbegriffen:
Persönliche Ausrüstung (kostenlose Bereitstellung):
|
Im Preis der Tour nicht inbegriffen:
Zusätzliche Leistungen:
|
Bonusleistungen vom Veranstalter:
- Teilnahmezertifikat mit Bestätigung der Reise in die Pamir-Berge und der Erreichung des höchsten Punktes der Route.
Informationen zur Unterkunft
Ort | Unterkunft |
Osch | Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich |
Zeltlager während des Trekkings | Unterkunft in 2-Personen-Zelten |
► | Zeltlager. Unterkunft in 2-Personen-Zelten. Diese Zelte sind für alle Wetterbedingungen geeignet – wind- und wasserdicht. Für einen komfortablen Aufenthalt stellen wir Isomatten und Schlafsäcke zur Verfügung. Das Zeltlager ist mit einem Speisezelt ausgestattet, das Tische und bequeme Klappstühle bietet. Die Mahlzeiten werden mit Gaskartuschen auf tragbaren Campingkochern oder mit unterwegs gesammeltem Feuerholz zubereitet. Das Lager verfügt über mobile Toiletten. Entlang der Route stehen Kommunikationsmittel zur Verfügung. |
► | Hotels. Wir bieten Unterbringung in kleinen, gemütlichen Hotels, die oft im traditionellen Stil eingerichtet sind. Diese Unterkünfte verbinden modernen Komfort mit einer einzigartigen Gastfreundschaftskultur. |
Zusätzliche Informationen:
► | Alle persönlichen Gegenstände und Ausrüstung werden während des gesamten Trekkings auf Packpferden transportiert. Unsere Gäste wandern mit leichtem Gepäck und tragen nur das Nötigste wie Kamera, Sonnencreme und Wasserflasche bei sich. Der Transport der Gruppen- und persönlichen Ausrüstung liegt in der Verantwortung unseres Teams. |
► | Persönliche Ausrüstung wird kostenlos bereitgestellt. Wir stellen unseren Gästen für die gesamte Dauer der Tour die notwendige persönliche Ausrüstung kostenlos zur Verfügung: - Schlafsack, - teleskopische Trekkingstöcke, - Regenschutz, - Stirnlampe, - Isomatte, - Gamaschen zum Schutz vor Schnee, - halbautomatische Steigeisen, - Seil (50 m, Durchmesser 9–10 mm), - Klettergurt, - kurze Eisschrauben (für den Sommereinsatz), - Karabiner, - Bandschlingen (50–100 cm), - Eispickel. |
► | Begleitpersonal. Zum Support-Team gehören ein Guide, Koch, Hilfsköche, Kellner, Küchenhelfer und allgemeine Helfer. Sie sind zuständig für den Auf- und Abbau des Lagers, die Essensausgabe, das Kochen, den Abwasch und den Transport der Ausrüstung. |
► | Verpflegung. Dreimal täglich werden warme, abwechslungsreiche Mahlzeiten entlang der Route serviert – auf Wunsch auch vegetarisch. Frühstück, Mittag- und Abendessen werden von unserem Koch und seinen Assistenten zubereitet, während sich die Gäste entspannen und die Landschaft genießen. Alle notwendigen Kochutensilien und persönliches Geschirr werden vollständig bereitgestellt. |
Empfohlene Kleidung und Ausrüstung | ||||
1 | Kleiner Rucksack (30–40 L), bequem für Tageswanderungen. | |||
2 | Transport-Duffelbag. Nicht zwingend erforderlich, aber praktisch für den Gepäcktransport auf Packpferden. | |||
3 | Sonnenschutzcreme SPF 50–100. | |||
4 | Sonnenbrille. | |||
5 | Trekkingstiefel mit steifer Sohle und hinterem Sohlenrand für Steigeisen. | |||
6 | Halbautomatische Steigeisen. | |||
7 | Seil, 50 m, Durchmesser 9–10 mm. | |||
8 | Klettergurt. | |||
9 | Kurze Eisschrauben (für den Sommereinsatz), empfohlenes sowjetisches Modell „VCSP“, 6–8 Stück. | |||
10 | Karabiner, 15–20 Stück. | |||
11 | Bandschlingen (50–100 cm), 6–8 Stück. | |||
12 | Eispickel. | |||
13 | Turnschuhe und/oder Sandalen, Crocs für das Campgelände. | |||
14 | Daunenjacke oder isolierte Kunstfaserjacke mit Kapuze. | |||
15 | Hardshell-Jacke – aus Membrangewebe wie GORE-TEX. | |||
16 | Hardshell-Hose – aus Membrangewebe wie GORE-TEX. | |||
17 | Thermo-Unterwäsche – leichte, warme Sets zum Schlafen. | |||
18 | Sport-T-Shirts. | |||
19 | Fleecejacke. | |||
20 | Dünne und dicke isolierte Handschuhe. | |||
21 | Kappe oder Sonnenhut + warme Mütze. | |||
22 | Buff. | |||
23 | Hohe Socken, Thermosocken + normale Socken. | |||
24 | Selbsterwärmende Wärmepads – optional. | |||
25 | Lippenbalsam mit UV-Schutz. | |||
26 | Feuchttücher. | |||
27 | Trinkflasche / Wasserflasche. | |||
28 | Persönliche Reiseapotheke. |
Informationen zum Transport.
Gruppe | Transportmittel |
Gruppe von 1–15 Personen | „Mercedes-Benz Sprinter“ |
Häufig gestellte Fragen:
Organisation und Transport:
2. Kann ich Kinder mitbringen?
3. Wer gehört zum Begleitteam?
4. Benötigt man ein Visum für Kirgisistan? Sind weitere Genehmigungen erforderlich?
Gesundheit:
6. Benötige ich eine Reiseversicherung?
7. Was ist, wenn ich gesundheitliche Probleme habe?
Unterkunft und Natur:
10. Werden wir gefährlichen Tieren begegnen (Schlangen, Spinnen, Skorpione, Zecken)?
11. Dürfen wir Bergkräuter pflücken? Gibt es Pflanzen, die man besser nicht berührt?
Ausrüstung und Kleidung:
12. Welche Ausrüstung erhalten wir kostenlos?
13. Was sollten wir selbst mitbringen?
VERPFLEGUNG
14. Welche Verpflegung gibt es während des Trekkings?
GELD
15. Kann ich in Kirgisistan mit Bankkarte zahlen oder brauche ich Bargeld?
Internet und Geräte:
16. Gibt es während des Trekkings Mobilfunkempfang?
18. Wo kann ich meine Geräte aufladen?
Freizeit:
19. Was kann ich in Osch unternehmen, wenn ich freie Zeit habe?
Wenn du Fragen hast, die auf unserer Website nicht beantwortet wurden, wende dich gerne an unser Team – wir helfen dir jederzeit weiter!
centralasiatravel_adventure
WhatsApp | Telegram: +998 99 4401764
E-Mail: adventure@centralasia-travel.com
- Tourprogramm,
Leistungen, Preise - Häufig gestellte Fragen,
VISA, GENEHMIGUNGEN
Bischkek – Bischkek: | ||
Tag 1. | Ankunft in Bischkek. Inlandsflug Bischkek – Osch. Ankunft am internationalen Flughafen „Manas“ (Bischkek). Inlandsflug nach Osch. Empfang am Flughafen von Osch. Transfer und Check-in im Hotel nach 14:00 Uhr. Freie Zeit. Osch, auch als „Südhauptstadt“ bekannt, ist die zweitgrößte Stadt Kirgisistans. Sie liegt auf 963 m über dem Meeresspiegel am südöstlichen Rand des fruchtbaren Ferghanatals, direkt am Fuß des Pamir-Alai-Gebirges. Je nach Ankunftszeit empfehlen wir einen individuellen Spaziergang durch das Stadtzentrum. Du kannst den lokalen Basar oder die Einkaufsstraße mit ihren zahlreichen Läden und Streetfood-Ständen besuchen. Wenn du möchtest, kannst du auch eine Touristen-SIM-Karte mit Internetpaket kaufen (sie funktioniert auch hervorragend in den Pamir-Bergen) oder den Treppenpfad zum heiligen Suleiman-Too-Berg nehmen – der Aufstieg zur Aussichtsplattform auf 1092 m dauert etwa eine halbe Stunde. Von dort hast du einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Stadt Osch. Am Aussichtspunkt weht eine riesige kirgisische Flagge, und du findest dort eine kleine Moschee namens Baburs Haus (15.–16. Jh.); Babur war der Enkel von Tamerlan. Die Lage dieses Berges mitten im Stadtzentrum macht ihn besonders reizvoll – und wer zum Sonnenuntergang hinaufgeht, wird mit den spektakulärsten Ausblicken belohnt. Übernachtung im Hotel. |
|
![]() | ||
Day 2. | Transfer Osch – Kara-Kabak (200 km; 4 Std.) Trekking entlang des Kashka-Suu-Flusstals (9 km; 3–4 Std.) Wir fahren auf dem legendären Pamir Highway ins Alai-Tal bis zum Ausgangspunkt des aktiven Teils der Route, der zwischen den Dörfern Kara-Kabak und Kashka-Suu liegt. Von hier aus geht es zu Fuß weiter – wir wandern durch das malerische Kashka-Suu-Tal. Unser erstes Lager schlagen wir am Flussufer auf, mit fantastischem Blick auf die Transalai-Kette und ihr Juwel – den Pik Lenin (7134 m). Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 1 (3100 m). |
|
![]() |
||
Tag 3. | Trekking durch das Kashka-Suu-Tal (9 km; 3–4 Std.) Wir gewinnen allmählich an Höhe, während wir einem gut ausgetretenen Pfad durch die Kashka-Suu-Schlucht folgen, in Richtung der Quelle des Kokjar-Flusses. Das Lager wird an der Mündung zweier Bergbäche errichtet. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 2 (3500 m). |
|
![]() | ||
Tag 4. | Trekking zum Fuße des Skobelev-Piks (5 km; 3 Std.) Wir wandern weiter durch das breite, malerische Kokjar-Tal bis zu einem Plateau, wo wir unser Basislager für den morgigen Gipfelanstieg errichten. Nach dem Mittagessen können Interessierte in Richtung des Gletschers wandern, den wir beim morgigen Aufstieg überqueren werden, oder den oberen Teil des Tals erkunden. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 3 (4044 m). |
|
![]() |
||
Tag 5. | Besteigung des Skobelev-Piks (8–9 km; ~10 Std.) Früher Aufbruch am Morgen. Wir wandern durch die Schlucht, zunächst auf der östlichen, dann auf der westlichen Seite des Flusses, der vom Skobelev-Gletscher herabfließt, und steigen bis auf eine Höhe von 4200 m auf. Nach 6–7 km steigen wir eine steile Geröllhalde der Moräne hinauf, um den Gletscher zu erreichen. Von dort geht es weiter über den sanften, spaltenarmen Gletscher bis auf eine Höhe von 4700 m an der Westflanke des Skobelev-Piks. Von diesem Punkt beginnt unser Aufstieg zum Gipfel des Skobelev-Piks (5051 m) über seine verschneite Westflanke. Bei gutem Wetter bietet der Gipfel atemberaubende Ausblicke auf den Pik Lenin (7134 m), den Pik Kommunismus (7495 m) und den Pik Korschenewskaja (7105 m). Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 3 (4044 m). |
|
![]() |
||
Tag 6. | Reservetag bei schlechtem Wetter. Wir erkunden die Umgebung und üben Gletschertechniken am Rand des Gletschers, wo sich steile Eiskouloirs zwischen gewaltigen Felsformationen befinden. Wenn das Wetter mitspielt, nutzen wir den Reservetag für einen Ausflug zu den oberen Damdzhailoo-Seen – Überreste eines eiszeitlichen Gletschers auf über 4000 m Höhe. Den ersten dieser Seen sehen wir bereits beim Abstieg ins Damdzhailoo-Tal nach dem Gipfeltag. Weiter oben im Tal befinden sich mehrere weitere Seen, große und kleine, der höchste liegt knapp unter 4500 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 3 (4044 m). |
|
![]() |
||
Tag 7. | Kokjar-Tal – Kokjar-Pass (4165 m) – Damdzhailoo-Tal (12 km; 6–7 Std.) Wir steigen durch das malerische Kokjar-Tal in Richtung Kokjar-Pass auf. Der Pfad ist gut ausgetreten, und der allmähliche Aufstieg zum 4165 m hohen Pass ist gut machbar. Anschließend steigen wir auf einem einfachen Weg ins Damdzhailoo-Tal hinab. Am Nachmittag wandern wir flussaufwärts zum ersten Damdzhailoo-See (4000 m), der unterhalb von Geröllhängen liegt. Ein kurzer Spaziergang um den See bietet großartige Ausblicke. Später steigen wir zum Zeltlager ab, das unser Begleitteam bereits im Voraus aufgebaut hat. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zeltlager 4 (3875 m). |
|
![]() |
||
Tag 8. | Abstieg durch das Damdzhailoo-Tal ins Alai-Tal (5–6 km; 1,5–2 Std.). Transfer nach Osch. Heute steigen wir ins Alai-Tal hinab, auf etwa 3500 m Höhe, wo unser Transport auf uns wartet. Das Alai-Tal gehört zu den eindrucksvollsten Regionen des Pamir-Alai – einer weiten tektonischen Senke zwischen der Alai- und der Transalai-Kette, die sich von 2240 bis 3536 m erstreckt. Transfer nach Osch. Hotel-Check-in. Freie Zeit in Osch ohne geführte Ausflüge oder Transportleistungen. Verpflegung: frühstück, mittagessen. Übernachtung im Hotel. |
|
![]() |
||
Day 9. | Inlandsflug Osch – Bischkek. Transfer zum Flughafen. Inlandsflug nach Bischkek. Empfang am Flughafen von Bischkek. Transfer und Check-in im Hotel nach 14:00 Uhr. Freie Zeit. Verpflegung: frühstück. Übernachtung im Hotel. |
|
![]() |
||
Day 10. | Abreise aus Bischkek. Transfer zum Flughafen. Ende des Programms. Verpflegung: frühstück. |
|
![]() |
|
||||||||||||
Diese Tour ist garantiert und wird unabhängig von der endgültigen Teilnehmerzahl durchgeführt. |
Im Preis der Tour inbegriffen:
Persönliche Ausrüstung (kostenlose Bereitstellung):
|
Im Preis der Tour nicht inbegriffen:
Zusätzliche Leistungen:
|
Bonusleistungen vom Veranstalter:
- Teilnahmezertifikat mit Bestätigung der Reise in die Pamir-Berge und der Erreichung des höchsten Punktes der Route.
Informationen zur Unterkunft
Ort | Unterkunft |
Osch | Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich |
Zeltlager während des Trekkings | Unterkunft in 2-Personen-Zelten |
Bischkek | Olive Bishkek Hotel 3* oder ähnlich |
► | Zeltlager. Unterkunft in 2-Personen-Zelten. Diese Zelte sind für alle Wetterbedingungen geeignet – wind- und wasserdicht. Für einen komfortablen Aufenthalt stellen wir Isomatten und Schlafsäcke zur Verfügung. Das Zeltlager ist mit einem Speisezelt ausgestattet, das Tische und bequeme Klappstühle bietet. Die Mahlzeiten werden mit Gaskartuschen auf tragbaren Campingkochern oder mit unterwegs gesammeltem Feuerholz zubereitet. Das Lager verfügt über mobile Toiletten. Entlang der Route stehen Kommunikationsmittel zur Verfügung. |
► | Hotels. Wir bieten Unterbringung in kleinen, gemütlichen Hotels, die oft im traditionellen Stil eingerichtet sind. Diese Unterkünfte verbinden modernen Komfort mit einer einzigartigen Gastfreundschaftskultur. |
Zusätzliche Informationen:
► | Alle persönlichen Gegenstände und Ausrüstung werden während des gesamten Trekkings auf Packpferden transportiert. Unsere Gäste wandern mit leichtem Gepäck und tragen nur das Nötigste wie Kamera, Sonnencreme und Wasserflasche bei sich. Der Transport der Gruppen- und persönlichen Ausrüstung liegt in der Verantwortung unseres Teams. |
► | Persönliche Ausrüstung wird kostenlos bereitgestellt. Wir stellen unseren Gästen für die gesamte Dauer der Tour die notwendige persönliche Ausrüstung kostenlos zur Verfügung: - Schlafsack, - teleskopische Trekkingstöcke, - Regenschutz, - Stirnlampe, - Isomatte, - Gamaschen zum Schutz vor Schnee, - halbautomatische Steigeisen, - Seil (50 m, Durchmesser 9–10 mm), - Klettergurt, - kurze Eisschrauben (für den Sommereinsatz), - Karabiner, - Bandschlingen (50–100 cm), - Eispickel. |
► | Begleitpersonal. Zum Support-Team gehören ein Guide, Koch, Hilfsköche, Kellner, Küchenhelfer und allgemeine Helfer. Sie sind zuständig für den Auf- und Abbau des Lagers, die Essensausgabe, das Kochen, den Abwasch und den Transport der Ausrüstung. |
► | Verpflegung. Dreimal täglich werden warme, abwechslungsreiche Mahlzeiten entlang der Route serviert – auf Wunsch auch vegetarisch. Frühstück, Mittag- und Abendessen werden von unserem Koch und seinen Assistenten zubereitet, während sich die Gäste entspannen und die Landschaft genießen. Alle notwendigen Kochutensilien und persönliches Geschirr werden vollständig bereitgestellt. |
Empfohlene Kleidung und Ausrüstung | ||||
1 | Kleiner Rucksack (30–40 L), bequem für Tageswanderungen. | |||
2 | Transport-Duffelbag. Nicht zwingend erforderlich, aber praktisch für den Gepäcktransport auf Packpferden. | |||
3 | Sonnenschutzcreme SPF 50–100. | |||
4 | Sonnenbrille. | |||
5 | Trekkingstiefel mit steifer Sohle und hinterem Sohlenrand für Steigeisen. | |||
6 | Halbautomatische Steigeisen. | |||
7 | Seil, 50 m, Durchmesser 9–10 mm. | |||
8 | Klettergurt. | |||
9 | Kurze Eisschrauben (für den Sommereinsatz), empfohlenes sowjetisches Modell „VCSP“, 6–8 Stück. | |||
10 | Karabiner, 15–20 Stück. | |||
11 | Bandschlingen (50–100 cm), 6–8 Stück. | |||
12 | Eispickel. | |||
13 | Turnschuhe und/oder Sandalen, Crocs für das Campgelände. | |||
14 | Daunenjacke oder isolierte Kunstfaserjacke mit Kapuze. | |||
15 | Hardshell-Jacke – aus Membrangewebe wie GORE-TEX. | |||
16 | Hardshell-Hose – aus Membrangewebe wie GORE-TEX. | |||
17 | Thermo-Unterwäsche – leichte, warme Sets zum Schlafen. | |||
18 | Sport-T-Shirts. | |||
19 | Fleecejacke. | |||
20 | Dünne und dicke isolierte Handschuhe. | |||
21 | Kappe oder Sonnenhut + warme Mütze. | |||
22 | Buff. | |||
23 | Hohe Socken, Thermosocken + normale Socken. | |||
24 | Selbsterwärmende Wärmepads – optional. | |||
25 | Lippenbalsam mit UV-Schutz. | |||
26 | Feuchttücher. | |||
27 | Trinkflasche / Wasserflasche. | |||
28 | Persönliche Reiseapotheke. |
Informationen zum Transport.
Gruppe | Transportmittel |
Gruppe von 1–15 Personen | „Mercedes-Benz Sprinter“ |
Häufig gestellte Fragen:
Organisation und Transport:
2. Kann ich Kinder mitbringen?
3. Wer gehört zum Begleitteam?
4. Benötigt man ein Visum für Kirgisistan? Sind weitere Genehmigungen erforderlich?
Gesundheit:
6. Benötige ich eine Reiseversicherung?
7. Was ist, wenn ich gesundheitliche Probleme habe?
Unterkunft und Natur:
10. Werden wir gefährlichen Tieren begegnen (Schlangen, Spinnen, Skorpione, Zecken)?
11. Dürfen wir Bergkräuter pflücken? Gibt es Pflanzen, die man besser nicht berührt?
Ausrüstung und Kleidung:
12. Welche Ausrüstung erhalten wir kostenlos?
13. Was sollten wir selbst mitbringen?
VERPFLEGUNG
14. Welche Verpflegung gibt es während des Trekkings?
GELD
15. Kann ich in Kirgisistan mit Bankkarte zahlen oder brauche ich Bargeld?
Internet und Geräte:
16. Gibt es während des Trekkings Mobilfunkempfang?
18. Wo kann ich meine Geräte aufladen?
Freizeit:
19. Was kann ich in Osch unternehmen, wenn ich freie Zeit habe?
Wenn du Fragen hast, die auf unserer Website nicht beantwortet wurden, wende dich gerne an unser Team – wir helfen dir jederzeit weiter!
centralasiatravel_adventure
WhatsApp | Telegram: +998 99 4401764
E-Mail: adventure@centralasia-travel.com
Fotos zur Tour:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Videos über Touren in Kirgisistan:
![]() Trekking rund um den Sary-Tschelek-See |
![]() Naturschönheit Kirgisistans |
![]() durch Kirgisistan |
![]() |
TOUR ORDER
Geführte Tour Buchen
Für das Senden von Formular ist Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.