Gipfel des Pamirs

Mehrere geführte Besteigungen im Gebiet des Piks Lenin 2023

 

Wo verläuft die Route: Kirgisistan, Pamir Gebirge View the route map »»
Dauer Ihrer Reise (Bischkek-Bischkek): Bischkek - Osch - “Basislager „Pik Lenin“ - Osch - Bischkek

In der Transalai-Kette (Pamir-Alai) gibt es neben dem Hauptgipfel - dem Pik Lenin (7134 m) - weitere schöne Gipfel, die zu Unrecht vernachlässigt werden. Die Besteigung dieser Berge ermöglicht es Ihnen, die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen und Ihre ersten Schritte im Höhenbergsteigen zu machen. Die Tour ist auch für diejenigen geeignet, die eine sanfte Akklimatisierung wünschen, bevor sie einen Siebentausender besteigen und die Gegend umfassend kennen lernen.

Sie können die Dauer, den Schwierigkeitsgrad und die Anzahl der Gipfel der Expedition wählen:

  • 2 GIPFEL: Pik Ryzhaja Katja (4131m) Pik Yuchin (5130m). Die einfachste und kürzeste Version der Tour, geeignet für Anfänger und Amateure. Sie müssen nur in guter körperlicher Verfassung sein, und es ist keine Bergsteigererfahrung erforderlich. Die Route ist technisch nicht kompliziert, aber man sollte bedenken, dass Höhenbergsteigen immer gewisse Risiken birgt, einschließlich extremer Wetterbedingungen und individuelleк Körperreaktionen auf die Höhe.
  • 3 GIPFEL: Pik Ryzhaja Katja (4131m) + Pik Yuchin (5130m) + Pik Rasdelnaja (6148m). Das Programm gehört zur Kategorie der Extremsportarten und erfordert entsprechende Ausrüstung, Fitness und Ausdauer.
  • 4 GIPFEL: Pik Ryzhaja Katja (4131m) + Pik Yuchin (5130m) + Pik Rasdelnaja (6148m) + Pik Lenin (7134m). Maximales Programm in der Region: Die Teilnehmer besteigen alle wichtigen Gipfel, die von den Basislagern aus zu Fuß erreichbar sind darunter auch die Höhendominante - den Siebentausender Pik Lenin. Diese anspruchsvollste aller Optionen erfordert Erfahrung im Bergsteigen, eine ausgezeichnete körperliche Fitness und eine Ausrüstung für große Höhen.

Alle Anstiege werden in der Gruppe unter der Leitung eines Bergführers durchgeführt. Das Programm wird auf der Grundlage unserer eigenen Lager unter dem Pik Lenin durchgeführt: Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m), Lager 1 "Solnechny" (4400 m), Höhenlager 2 (5300 m) und Lager 3 (6100 m).

Sehen Sie sich eine Beschreibung der einzelnen Gipfel an
  • Zwei gipfel des Pamirs: Pik Ryzhaja Katja (4131m) +
    Yuchin pik (5130m)
  • Drei gipfel des Pamirs: Pik Ryzhaja Katja (4131m) +
    Yuchin pik (5130m) + Gipfel Razdelnaya
  • Drei gipfel des Pamirs + Pik Lenin (7134m)

 

Reiseverlauf:
Tag 1 Frühe Ankunft in Bischkek.
Ankunft am internationalen Flughafen „Manas“ (Bischkek). Inlandsflug nach Osch. Treffen am Flughafen. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.
Übernachtung im Hotel.

Tag 2 Transfer zum Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m). Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m).
Treffen am Flughafen Osch. Frühstück. Transfer entlang des Pamir Highway zum Basislager "Edelweiss Wiese" unter dem Pik Lenin. Ankunft im Lager, Unterkunft. Zweistündige Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m).

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Osсh ist die größte Stadt im Süden Kirgisistans. Der Weg von Osch zum Basislager führt über zwei Pässe: Chiyurchyk (2408 m) in der Nähe des Dorfes Gultscha und Taldyk (3615 m) vor dem Dorf Sary-Tasch. Dies ist eine Art "Tor", das den Abstieg ins Alai-Tal beendet. Der Kyzyl-Suu-Fluss fließt in 3000 m Höhe über dem Meeresspiegel durch das Tal. Der kirgisische Teil des Pamir Highway, der einst unter unglaublichen Schwierigkeiten im Hochgebirge gebaut wurde, ist vor einiger Zeit vollständig rekonstruiert worden, und jetzt ist das Fahren auf der feinen Asphaltdecke ein wahres Vergnügen. Ein allmählicher Aufstieg zum Taldyk-Pass und hinunter ins Alai-Tal, dann wieder hinauf zu unserem Basislager im Atschik-Tasch-Tal.

Ankunft im Basislager (3600 m), Unterkunft und Erholung.
Das Basislager „Edelweiss Wiese“ befindet sich auf der gleichnamigen Lichtung auf der 3.600 Meter Höhe. Das Lager bietet alles, was Sie für einen komfortablen Aufenthalt benötigen: nationale Jurten für Mahlzeiten und Freizeit, Sauna, Duschen, Toiletten, Wi-Fi, Erste-Hilfe-Station, Volleyballplatz, Ausrüstungsverleih, Gepäckaufbewahrung usw. Sie können im Voraus die Art der Unterkunft im Basislager wählen - geräumige beheizte Zelte oder echte kirgisische Jurten mit eigenen sanitären Anlagen.

Die Mahlzeiten hier sind auf dem Niveau der besten Restaurants in Zentralasien, mit professionellen Köchen, die asiatische und europäische Gerichte, auch vegetarische, zubereiten. Frühstück, Mittag- und Abendessen werden in großen Jurten-Kantinen serviert. Eine Thermoskanne mit heißem Wasser zum Tee- oder Kaffeekochen steht den ganzen Tag über zur Verfügung, ebenso wie natürliche Beerenmarmeladen und Süßigkeiten. Im Basislager gibt es einen nationalen Lehmofen - Tandur, in dem frisches Brot und Samsa gebacken werden.

Nach der Übernachtung im Basislager und einer Ruhepause Akklimatisierungswanderung zur Zwiebelwiese (3800 m), wo echte Wildzwiebeln wachsen und Murmeltiere leben. Wenn Sie möchten, steigen Sie zum Aussichtspunkt auf, von dem aus Sie einen herrlichen Blick auf das Atschik-Tasch-Tal genießen können (das bedeutet "offener Fels"). Rückkehr zum Lager.
Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 3 Akklimatisierung in der Nähe des Basislagers (3600 m): Aufstieg zum Kamm des Pik Petrovsky bis auf eine Höhe von etwa 4100 m.
Dauer: 4-5 Stunden, Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +500 m; -500 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Nach dem Frühstück Akklimatisierungswanderung zum Aussichtspunkt auf dem Kamm des Pik Petrovsky.
Der Pik Petrovsky (4700m) ist der einfachste und dem Basislager am nächsten gelegene Gipfel. Ideal für die erste Akklimatisierungsphase. Wir werden bis auf etwa 4100 m aufsteigen, von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama auf das weite Alai-Tal mit seinen zahlreichen bunten Seen, die majestätische Transalai-Kette und ihren Hauptgipfel -den Pik Lenin - eröffnet.
Rückkehr zum Basislager, Ruhezeit. Überprüfung der Höhenausrüstung für die morgige Akklimatisierungswanderung zu den oberen Lagern.

Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 4 Aufstieg zum Pik Ryzhaja Katja (4160 m). Abstieg zum Basislager (3600 m).
Dauer: 4-6 Stunden. Abstand: 9 km. Höhenunterschied: +531 m; -531 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Etappe 1. Vom Basislager wandern wir den Atschik-Tasch-Fluss hinunter zur Brücke. Wir überqueren die Brücke und steigen nach rechts auf einem gut ausgebauten Weg zur aussichtsreichen Bergschulter auf.

Etappe 2. Weiter entlang des grasbewachsenen und dann felsigen Bergrückens erreichen wir den Pik Ryzhaja Katja (4160 m). Der Weg ist überall gut sichtbar, aber die Steigung auf dem Gipfel ist felsig und geröllig, so dass man unbedingt Trekkingstöcke braucht. Der Gipfel bietet einen atemberaubenden Blick auf die türkisfarbenen Seen des Atschik-Tasch-Tals, den grandiosen Gletscher und den Gipfel der ITMO-Universität (4729 m). Außerdem kann man die gesamte Aufstiegsroute zum Pik Lenin (7134 m) sehen.

Etappe 3. Der Abstieg vom Gipfel erfolgt entweder über die Aufstiegsroute oder über den Grat zum Abstiegscouloir, das einen Blick auf die farbenprächtigen Berge der beiden Kare freigibt.

Rückkehr zum Basislager, Ruhezeit. Vorbereitung auf die morgige Wanderung zum Lager 1 (4400 m).

Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 5 Aufstieg zum Lager 1 " Solnechny " (4400 m).
Dauer: 6-7 Stunden, Abstand: 12 km. Höhenunterschied: +800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).

Aufstieg zum Lager 1. Pik Lenin

Ein Teil der heutigen Strecke bis zum Puteschestvennikov-Pass (4150m) ist uns bereits bekannt. Der Abstieg vom Pass ist dann einfach und schnell. Dann wird der Weg fast horizontal und verläuft lange Zeit parallel zum linken Moränenhang. Wir überqueren einen rauen Gebirgsfluss und gelangen auf den Pfad zum Lenin-Gletscher. Weiter folgt man dem Gletscherkörper bis zum Lager 1, das auf der Mittelmoräne liegt.

Ankunft im Lager 1 (4400 m), Unterkunft und Ruhezeit. Unser Lager 1 liegt näher am Berg als jedes andere Lager. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, der es unseren Bergsteigern ermöglicht, beim Aufstieg zum Pik Lenin und beim Abstieg vom Gipfel Zeit und Energie zu sparen.

Lager 1 ist eine Oase des Lebens und des Komforts inmitten von Schnee, Eis und Felsen. Es gibt warme Jurten zum Essen und Erholen, Waschbecken und Toiletten, eine Sauna, eine Campingdusche, eine Erste-Hilfe-Station und eine

Gepäckaufbewahrung. Übernachtung im Lager 1 (4400m).

Tag 6 Aufstieg zum Pik Yuchin (5130 m). Abstieg zum Lager 1 (4400m).
Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +730 Meter; -730 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).

Die Länge der Tagestour: 5-6 km.
Höhenunterschied: +675 m; -675 m.
Höhe des tiefsten Punktes (Lager q): 4400 m laut GPS.
Höhe des höchsten Punktes (Gipfel des Juchin): 5075 m.

Schritt 1: Start aus dem Lager 1 (4400 m), das sich auf der Mittelmoräne des Lenin-Gletschers befindet. Querung des Gletschers zum Beginn des Aufstiegs auf den Kamm links (orographisch) der Gletscher-Moräne.

Schritt 2: Aufstieg über den Moränen-Kamm. Steilheit des Aufstiegs: 20-25⁰. Danach sanfter Übergang in Richtung Südhang - zum breiten Couloir, das direkt auf den Juhin-Gipfel führt.

Schritt 3: Aufstieg nach rechts (in Laufrichtung) durch das Couloir, die Steilheit des Aufstiegs auf einigen Abschnitten erreicht 30⁰. Meistens führt der Weg über Schnee, manchmal gibt es kleine und mittelgroße Geröllfelder. Nach dem Verlassen des Couloirs nach links abbiegen. Etwa 15 Meter über einen schmalen Schneekamm - Ausstieg auf das Gipfelplateau und den Juhin-Gipfel.

Schritt 4: Der Abstieg vom Gipfel führt über die gleiche Route zurück ins Lager 1.

Berg Heil und herzlichen Glückwunsch zum zweiten Gipfel im Pamir!

Tag 7 Abstieg zum Basislager "Edelweiss Wiese" (3600 m).
Abstand: 12 km. Höhenunterschied für den Tag: -800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).



Auf einer gemütlichen Fahrt zum Basislager „Edelweiss Wiese“ können Sie die vielfarbigen Klippen, die malerischen Steintürme und die Schlucht "Das Ende der Erde" im Tal des Atschik-Tasch-Flusses bestaunen.

Tag 8 Transfer nach Osch.
Transfer nach Osch durch das berühmte Alai-Tal und die Bergpässe Taldyk und Tschiirtschik.
Ankunft in Osch. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit. Besuch des Osch-Basars, Einkaufen von nationalen Souvenirs.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Auf dem Weg nach Osch empfiehlt es sich, am Taldyk-Pass anzuhalten, den Blick in die Ferne auf die wunderschönen Berge zu richten und ein paar Fotos als Erinnerung an diese magischen Orte zu machen.

IAnkunft in Osch, Unterbringung im Hotel. Wenn Sie möchten, können Sie im Stadtzentrum spazieren gehen und den Osch-Basar besuchen, wo es eine große Auswahl an nationalen Souvenirs gibt.

Tag 9 Inlandsflug Osch – Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Inlandsflug nach Bischkek. Treffen am Flughafen von Bischkek. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.



Tag 10 Abflug von Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Abschluss der Tour.

Verpflegung: Frühstück.



REISEPREIS 2023

Reisepreis pro Person 1030 USD
Einzelzimmer in Hotels +140 USD

Im Reisepreis sind inkl.:

  • Unterbringung im Hotel 3* (Osch) mit Frühstück (2 Nächte)
  • Unterbringung im Hotel 3* (Bischkek) mit Frühstück (1 Nacht)
Alle Transfers:
  • Abholung und Hinbringen vom/zum Flughafen
  • Transfers Osch – Bischkek – Osch
  • Transfers Osch – Basislager „Edelweiss Wiese“ – Osch
Ausfertigung der erforderlichen Unterlagen:
  • Besuch dieses Gebietes
  • Umweltbezogene Steuern und Gebühren
Obligatorische Sicherheitsmaßnahmen:
  • Registrierung in der Rettungsabteilung
  • Beratung uber Aufstiegsroute
  • Miete des Funkgeräts (walkie-talkie)
Basislagers Leistungen (3600 m):
  • Unterkunft im Basislager in geraumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
    • Individuelle Heizgeräte
    • Betten, Matratzen, Decken, Kissen
    • Wechselbare Bettwäsche - Bettdecken, Kopfkissenbezüge, Bettlaken
    • Strom – Steckdosen und Beleuchtung
    • Tisch, Stühlen
  • Verpflegung – Vollpension: 3 warme, abwechslungsreiche Mahlzeiten pro Tag, auch vegetarisch
  • Medizinische Betreuung
  • Beheizte nationale kirgisische Jurten für Verpflegung und Freizeitaktivitäten
  • Duschkabinen
  • Sauna im Basislager „Edelweiss Wiese“
  • Waschbecken und Toiletten
  • Gepäckaufbewahrung
  • Vermietung und Laden
  • Strom 220 V; 50 Hz

Lager 1 Leistungen (4400 m):

  • Unterkunft im Lager 1 in geraumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
    • Fußbodenbelagen aus Holz mit Warmedammung
    • Schaumstoffmatratzen
  • Verpflegung – Vollpension: 3 warme, abwechslungsreiche Mahlzeiten pro Tag, auch vegetarisch
  • Medizinische Betreuung
  • Beheizte nationale kirgisische Jurten für Verpflegung und Freizeitaktivitäten
  • Waschbecken und Toiletten
  • Gepäckaufbewahrung
  • Strom 220 V; 50 Hz
Höhendienst:
  • Leistungen von Bergführer

Zusätzliche Leistungen:

  • Unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) in nationale kirgisische Jurten für 2 Personen. Die Zelte sind ausgestattet mit: bequeme Möbel, Persönliches Badezimmer
  • Sauna im Lager 1 (4400 m)
  • Stärkstes Wi-Fi Signal im Basislager (3600 m)
  • Stärkstes Wi-Fi Signal im Lager 1 (4400 m)
  • Miete der Ausrüstung
  • Gepäckträger
Geschenke:
  • Höhenzertifikat
  • Unbegrenzt: heißer Tee, Kaffee und Snacks (Süßigkeiten, Kekse, Marmelade usw.), heißes Trinkwasser im Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ und Lager "Solnechny"

 

Reiseverlauf:
Tag 1 Frühe Ankunft in Bischkek.
Ankunft am internationalen Flughafen „Manas“ (Bischkek). Inlandsflug nach Osch. Treffen am Flughafen. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.
Übernachtung im Hotel.

Tag 2 Transfer zum Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m). Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m).
Treffen am Flughafen Osch. Frühstück. Transfer entlang des Pamir Highway zum Basislager "Edelweiss Wiese" unter dem Pik Lenin. Ankunft im Lager, Unterkunft. Zweistündige Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m).

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Osсh ist die größte Stadt im Süden Kirgisistans. Der Weg von Osch zum Basislager führt über zwei Pässe: Chiyurchyk (2408 m) in der Nähe des Dorfes Gultscha und Taldyk (3615 m) vor dem Dorf Sary-Tasch. Dies ist eine Art "Tor", das den Abstieg ins Alai-Tal beendet. Der Kyzyl-Suu-Fluss fließt in 3000 m Höhe über dem Meeresspiegel durch das Tal. Der kirgisische Teil des Pamir Highway, der einst unter unglaublichen Schwierigkeiten im Hochgebirge gebaut wurde, ist vor einiger Zeit vollständig rekonstruiert worden, und jetzt ist das Fahren auf der feinen Asphaltdecke ein wahres Vergnügen. Ein allmählicher Aufstieg zum Taldyk-Pass und hinunter ins Alai-Tal, dann wieder hinauf zu unserem Basislager im Atschik-Tasch-Tal.

Ankunft im Basislager (3600 m), Unterkunft und Erholung.
Das Basislager „Edelweiss Wiese“ befindet sich auf der gleichnamigen Lichtung auf der 3.600 Meter Höhe. Das Lager bietet alles, was Sie für einen komfortablen Aufenthalt benötigen: nationale Jurten für Mahlzeiten und Freizeit, Sauna, Duschen, Toiletten, Wi-Fi, Erste-Hilfe-Station, Volleyballplatz, Ausrüstungsverleih, Gepäckaufbewahrung usw. Sie können im Voraus die Art der Unterkunft im Basislager wählen - geräumige beheizte Zelte oder echte kirgisische Jurten mit eigenen sanitären Anlagen.

Die Mahlzeiten hier sind auf dem Niveau der besten Restaurants in Zentralasien, mit professionellen Köchen, die asiatische und europäische Gerichte, auch vegetarische, zubereiten. Frühstück, Mittag- und Abendessen werden in großen Jurten-Kantinen serviert. Eine Thermoskanne mit heißem Wasser zum Tee- oder Kaffeekochen steht den ganzen Tag über zur Verfügung, ebenso wie natürliche Beerenmarmeladen und Süßigkeiten. Im Basislager gibt es einen nationalen Lehmofen - Tandur, in dem frisches Brot und Samsa gebacken werden.

Nach der Übernachtung im Basislager und einer Ruhepause Akklimatisierungswanderung zur Zwiebelwiese (3800 m), wo echte Wildzwiebeln wachsen und Murmeltiere leben. Wenn Sie möchten, steigen Sie zum Aussichtspunkt auf, von dem aus Sie einen herrlichen Blick auf das Atschik-Tasch-Tal genießen können (das bedeutet "offener Fels"). Rückkehr zum Lager.
Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 3 Akklimatisierung in der Nähe des Basislagers (3600 m): Aufstieg zum Kamm des Pik Petrovsky bis auf eine Höhe von etwa 4100 m.
Dauer: 4-5 Stunden, Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +500 m; -500 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Nach dem Frühstück Akklimatisierungswanderung zum Aussichtspunkt auf dem Kamm des Pik Petrovsky.
Der Pik Petrovsky (4700m) ist der einfachste und dem Basislager am nächsten gelegene Gipfel. Ideal für die erste Akklimatisierungsphase. Wir werden bis auf etwa 4100 m aufsteigen, von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama auf das weite Alai-Tal mit seinen zahlreichen bunten Seen, die majestätische Transalai-Kette und ihren Hauptgipfel -den Pik Lenin - eröffnet.
Rückkehr zum Basislager, Ruhezeit. Überprüfung der Höhenausrüstung für die morgige Akklimatisierungswanderung zu den oberen Lagern.

Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 4 Aufstieg zum Pik Ryzhaja Katja (4160 m). Abstieg zum Basislager (3600 m).
Dauer: 4-6 Stunden. Abstand: 9 km. Höhenunterschied: +531 m; -531 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Etappe 1. Vom Basislager wandern wir den Atschik-Tasch-Fluss hinunter zur Brücke. Wir überqueren die Brücke und steigen nach rechts auf einem gut ausgebauten Weg zur aussichtsreichen Bergschulter auf.

Etappe 2. Weiter entlang des grasbewachsenen und dann felsigen Bergrückens erreichen wir den Pik Ryzhaja Katja (4160 m). Der Weg ist überall gut sichtbar, aber die Steigung auf dem Gipfel ist felsig und geröllig, so dass man unbedingt Trekkingstöcke braucht. Der Gipfel bietet einen atemberaubenden Blick auf die türkisfarbenen Seen des Atschik-Tasch-Tals, den grandiosen Gletscher und den Gipfel der ITMO-Universität (4729 m). Außerdem kann man die gesamte Aufstiegsroute zum Pik Lenin (7134 m) sehen.

Etappe 3. Der Abstieg vom Gipfel erfolgt entweder über die Aufstiegsroute oder über den Grat zum Abstiegscouloir, das einen Blick auf die farbenprächtigen Berge der beiden Kare freigibt.

Rückkehr zum Basislager, Ruhezeit. Vorbereitung auf die morgige Wanderung zum Lager 1 (4400 m).

Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 5 Aufstieg zum Lager 1 " Solnechny " (4400 m).
Dauer: 6-7 Stunden, Abstand: 12 km. Höhenunterschied: +800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).

Aufstieg zum Lager 1. Pik Lenin

Ein Teil der heutigen Strecke bis zum Puteschestvennikov-Pass (4150m) ist uns bereits bekannt. Der Abstieg vom Pass ist dann einfach und schnell. Dann wird der Weg fast horizontal und verläuft lange Zeit parallel zum linken Moränenhang. Wir überqueren einen rauen Gebirgsfluss und gelangen auf den Pfad zum Lenin-Gletscher. Weiter folgt man dem Gletscherkörper bis zum Lager 1, das auf der Mittelmoräne liegt.

Ankunft im Lager 1 (4400 m), Unterkunft und Ruhezeit. Unser Lager 1 liegt näher am Berg als jedes andere Lager. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, der es unseren Bergsteigern ermöglicht, beim Aufstieg zum Pik Lenin und beim Abstieg vom Gipfel Zeit und Energie zu sparen.

Lager 1 ist eine Oase des Lebens und des Komforts inmitten von Schnee, Eis und Felsen. Es gibt warme Jurten zum Essen und Erholen, Waschbecken und Toiletten, eine Sauna, eine Campingdusche, eine Erste-Hilfe-Station und eine

Gepäckaufbewahrung. Übernachtung im Lager 1 (4400m).

Tag 6 Aufstieg zum Pik Yuchin (5130 m). Abstieg zum Lager 1 (4400m).
Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +730 Meter; -730 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).

Die Länge der Tagestour: 5-6 km.
Höhenunterschied: +675 m; -675 m.
Höhe des tiefsten Punktes (Lager q): 4400 m laut GPS.
Höhe des höchsten Punktes (Gipfel des Juchin): 5075 m.

Schritt 1: Start aus dem Lager 1 (4400 m), das sich auf der Mittelmoräne des Lenin-Gletschers befindet. Querung des Gletschers zum Beginn des Aufstiegs auf den Kamm links (orographisch) der Gletscher-Moräne.

Schritt 2: Aufstieg über den Moränen-Kamm. Steilheit des Aufstiegs: 20-25⁰. Danach sanfter Übergang in Richtung Südhang - zum breiten Couloir, das direkt auf den Juhin-Gipfel führt.

Schritt 3: Aufstieg nach rechts (in Laufrichtung) durch das Couloir, die Steilheit des Aufstiegs auf einigen Abschnitten erreicht 30⁰. Meistens führt der Weg über Schnee, manchmal gibt es kleine und mittelgroße Geröllfelder. Nach dem Verlassen des Couloirs nach links abbiegen. Etwa 15 Meter über einen schmalen Schneekamm - Ausstieg auf das Gipfelplateau und den Juhin-Gipfel.

Schritt 4: Der Abstieg vom Gipfel führt über die gleiche Route zurück ins Lager 1.

Berg Heil und herzlichen Glückwunsch zum zweiten Gipfel im Pamir!

Tag 7 Vorbereitung auf den Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Schnee- und Eiskurse.
Training mit Spezialausrüstung in der Nähe von Lager 1 (4400 m) unter Anleitung des Bergführers: Bewegungsregeln auf offenem und geschlossenem Gletscher, Bewegen in Bündeln, Überwinden von Gletscherspalten, Auf- und Abstieg am Fixseil, Selbstrettung. Vorbereitung der Gruppenausrüstung für die morgige Besteigung.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).

In der Mitte der Tour haben Sie einen freien Tag, an dem Sie sich nach den zwei Gipfeln ausruhen und auf den dritten vorbereiten können.

Nach dem Frühstück werden wir auf Wunsch in der Nähe von Camp 1 Steigetraining machen.

Wenn es die Zeit erlaubt und wenn wir genug Kraft haben, können wir den Bergkamm, der zum Gipfel führt, bis auf eine Höhe von 4.750 Metern mit Unterstützung des Bergführers erklimmen. Dieser leicht abfallende Grat verläuft parallel zum Gletscher, und wir können ihn an unserem freien Tag besteigen.

Heute ist es auch eine gute Möglichkeit, eine Diskussion über die bevorstehende Besteigung des Berges Rasdelnaya zu führen. Und zwar geht es die Rede um die Vorbereitung und Kontrolle der Ausrüstungen, der Schuhe, Kleidung und Rucksäcke, Erhalt der Anweisungen des Bergführers, Zusammenstellen und Verpacken von Nahrungsmitteln, gleiches Verteilen der zu transportierenden Gegenstände unter die Teilnehmer, Überprüfung der persönlichen Verbandkasten. Heute müssen Sie mögliche Probleme mit Ihrer Ausrüstung, Schuhen und Kleidung klären, die Sie an den nächsten Tagen brauchen können.

Tag 8 Aufstieg zum Lager 2 (5300 m).
Dauer: 5-10 Stunden, Abstand: 5 km. Höhenunterschied: +900 Meter.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.

Verpflegung: Frühstück. Mittag- und Abendessen - selbstgekochte Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus dem Basislager.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).

Dieser Tagverlauf ist ähnlich dem Tag der Lenin Pik Besteiger: frühes Aufwachen und Frühstück, wobei alle Teilnehmer zusammen als eine große Gruppe bei der bestimmten Zeit abreisen.

Erst geht man bergauf entlang des Lenin Gletschers bis zum Fuß der grandiosen Nordwand, dann weiter über bedrohliche Gletscherspalten am steilen Hang, bedeckt mit sehr tiefem Schnee (80m lange Strecke, Gradient 35-40 Grad) Anstieg wird mit Fixseilen oder im Zick-Zack Form geklettert. Vergessen Sie nicht, ausreichend Wasser und UV-Schutzcreme (Faktor 25 und höher) mitzunehmen.

Nachdem Sie das Lager verlassen haben, steigen Sie die Nordwand hinauf (beachten Sie, dass im Falle von viel Schnee auf dem Hang Lawinengefahr besteht), überqueren Sie den Hang und halten Sie sich rechts auf das Plateau, das umgangssprachlich "Skovoroda" (Bratpfanne) genannt wird. Sie überqueren die Geröllhalde bis zum Camp 2. Auf der ganzen Strecke ist die Bewegung mit Hochseilen sehr zu empfehlen.

Die bevorzugte Abfahrtszeit ist vor 06:00 Uhr. Kletterzeit: 5-8 Stunden. Die Teilnehmer werden die Ausrüstung selbst tragen und Mahlzeiten kochen.

BONUS NR. 3!! Sie müssen keine Alpenzelte mieten und sie dann zu den Camps 2 und 3 tragen und dort aufstellen! Sie können diese Zelten in schon aufgestellter Form benutzen, die unser Team im Vorfeld vor Beginn der Bergsaison in diesen Lagern gebracht und aufgestellt hat.

Tag 9 Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Abstieg zum Lager 2 (5300 m).
Abstand: 5 km. Höhenunterschiede: +848 m; -848 m.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.

Verpflegung: Selbstgekochte Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus dem Lager des Basislagers.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).

Vom Camp 2 aus klettern Sie auf den 30-40 Grad Hang, der sich links von den Felsen befindet, bis zum Kamm; Es kann ein starker Wind auf dem Grat sein. Dann gehen Sie nach links auf dem sanften Grat, um auf den Rasdelnaya (6148 m) zu gelangen. Der Weg nach Gipfel ist 30-40 Grad schräg und hat Tiefschnee!

Kletterzeit: 4-7 Stunden.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem dritten Pamir-Gipfel!

Höhenlager 3 (6.100 m) befindet sich direkt unter dem Gipfel; Sie werden jedoch direkt zum Camp 2 (5.300 m) hinabsteigen, da Sie in einer niedrigeren Höhe besser schlafen können und die Temperatur in der Nacht weniger kalt ist. Es dauert etwa 2 Stunden bis Sie den Camp 2 (5.300m) erreichen.

Bei schlechtem Wetter Camp 3 dient als Sicherheitslager!

Im Falle einer erzwungenen Übernachtung in Camp 3 würden Sie in schon vorgebauten Zelten schlafen.

Tag 10 Abstieg zum Lager 1 (4400 m) und weiter zum Basislager "Edelweiss Wiese" (3600 m).
Abstand: 17 km. Höhenunterschied: -1700 Meter.
Der Weg zwischen L2 und L1 wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers zurückgelegt.

Verpflegung: Mittagessen, Abendessen.
Frühstück - selbst gekocht; Lebensmittel, Gas, Gaskocher, Geschirr - aus dem Lagerraum des Basislagers.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Фото, базовый лагерь. активный туризм. альпинизм. Приключенческий тур с треккингом в горах Памира. Пик Ленина, Памир, Кыргызстан

Abstieg wird in umgekehrter Reihenfolge sein: die Mitglieder müssen in Seilschaft dicht beieinander bleiben. Bevor Sie mit dem Abstieg beginnen, wird Ihnen der Bergführer Anweisungen geben, die Sie genau befolgen müssen. Sie dürfen niemals entspannen und die Konzentration während des Abstiegs verlieren.

Besonderes Augenmerk muss auf die Gletscherspalten gerichtet sein und noch aufmerksamer muss man bei den Schneebrücken sein. Das alles wird jedoch bald durch viele positive Emotionen ersetzt werden, wenn sich die Türen der beheizten Jurte vor Ihnen in Lager 1 auf der Moräne des Lenin-Gletschers öffnen! Dort werden Sie kurze Ausruhe mit heißem Tee / Kaffee und Keksen haben und weiter zum Basislager auf dem bekannten Weg über den Puteshestvennikov Pass absteigen.

Herzliche Glückwünsche! Sie haben während einer Tour drei Besteigungen gemacht und drei Gipfel im Pamir erobert!

Was als nächstes? Nachdem Sie den Bergsport in großen Höhen genossen haben, dann können Sie im nächsten Jahr noch etwas Spannenderes versuchen, z.B. auf Lenin Peak zu klettern. Oder ist genau das, was Sie wollten, und Sie sind ziemlich zufrieden? In jedem Fall sind Sie heute der Gewinner! Und die Preise sind eine Festtorte und eine heiße Sauna!

Tag 11 Ein Reservetag für den Fall von schlechtem Wetter.


Ein Reservetag ist ein Muss für das Siebentausender-Bergsteigprogramm. Das Pamir-Gebirge ist rau, und die Wetterumschwünge sind oft unerwartet. Nebel, Schneefall, Wind und ein plötzlicher Temperatursturz können den angedachten Aufstiegsplan durchkreuzen und Sie zwingen, das Wetter abzuwarten.

Tag 12 Transfer nach Osch.
Transfer nach Osch durch das berühmte Alai-Tal und die Bergpässe Taldyk und Tschiirtschik.
Ankunft in Osch. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit. Besuch des Osch-Basars, Einkaufen von nationalen Souvenirs.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Wenn das Wetter sehr gut wird, erhalten Sie die Möglichkeit diesen Reservetag für den Spaziergang in Osch benutzen. Der Tag wird nicht umsonst vergehen!

Tag 13 Inlandsflug Osch – Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Inlandsflug nach Bischkek. Treffen am Flughafen von Bischkek. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Also, unsere Tour ist vorbei. Nach dem Frühstück packen wir unsere Sachen und fahren zurück. Rückreise durch die Hügel des Atschik Tasch-Tals, das grenzenlose Alay-Tal, die Brücke über den Fluss Kysyl Suu und die Straße zum Taldyk-Pass, dann die Serpentinen-Abfahrt zum Tal des Gultscha-Flusses. Als Sie in Osch ankommen, ist Check-in im Hotel in Zweibettzimmer/Doppelzimmer mit Frühstück.

In Osch können Sie durch die Stadt spazieren gehen, den Berg Sulaiman-Too und das Museum in Suleyman Berg besuchen, oder den Osch-Basar besuchen, um ein paar Souvenirs zu kaufen. Die beliebtesten Souvenirs sind handgefertigte Filzwaren, die in Art und Farbe sehr unterschiedlich sind.

Tag 14 Abflug von Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Abschluss der Tour.

Verpflegung: Frühstück.

Also, unsere Tour ist vorbei. Nach dem Frühstück packen wir unsere Sachen und fahren zurück. Rückreise durch die Hügel des Atschik Tasch-Tals, das grenzenlose Alay-Tal, die Brücke über den Fluss Kysyl Suu und die Straße zum Taldyk-Pass, dann die Serpentinen-Abfahrt zum Tal des Gultscha-Flusses. Als Sie in Osch ankommen, ist Check-in im Hotel in Zweibettzimmer/Doppelzimmer mit Frühstück.

In Osch können Sie durch die Stadt spazieren gehen, den Berg Sulaiman-Too und das Museum in Suleyman Berg besuchen, oder den Osch-Basar besuchen, um ein paar Souvenirs zu kaufen. Die beliebtesten Souvenirs sind handgefertigte Filzwaren, die in Art und Farbe sehr unterschiedlich sind.

REISEPREIS 2023

Reisepreis pro Person 1530 USD
Einzelzimmer in Hotels +260 USD

Im Reisepreis sind inkl.:

  • Unterbringung im Hotel 3* (Osch) mit Frühstück (2 Nächte)
  • Unterbringung im Hotel 3* (Bischkek) mit Frühstück (1 Nacht)
Alle Transfers:
  • Abholung und Hinbringen vom/zum Flughafen
  • Transfers Osch – Bischkek – Osch
  • Transfers Osch – Basislager „Edelweiss Wiese“ – Osch
Ausfertigung der erforderlichen Unterlagen:
  • Besuch dieses Gebietes
  • Umweltbezogene Steuern und Gebühren
Obligatorische Sicherheitsmaßnahmen:
  • Registrierung in der Rettungsabteilung
  • Beratung uber Aufstiegsroute
  • Miete des Funkgeräts (walkie-talkie)
Basislagers Leistungen (3600 m):
  • Unterkunft im Basislager in geraumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
    • Individuelle Heizgeräte
    • Betten, Matratzen, Decken, Kissen
    • Wechselbare Bettwäsche - Bettdecken, Kopfkissenbezüge, Bettlaken
    • Strom – Steckdosen und Beleuchtung
    • Tisch, Stühlen
  • Verpflegung – Vollpension: 3 warme, abwechslungsreiche Mahlzeiten pro Tag, auch vegetarisch
  • Medizinische Betreuung
  • Beheizte nationale kirgisische Jurten für Verpflegung und Freizeitaktivitäten
  • Duschkabinen
  • Sauna im Basislager „Edelweiss Wiese“
  • Waschbecken und Toiletten
  • Gepäckaufbewahrung
  • Vermietung und Laden
  • Strom 220 V; 50 Hz

Lager 1 Leistungen (4400 m):

  • Unterkunft im Lager 1 in geraumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
    • Fußbodenbelagen aus Holz mit Warmedammung
    • Schaumstoffmatratzen
  • Verpflegung – Vollpension: 3 warme, abwechslungsreiche Mahlzeiten pro Tag, auch vegetarisch
  • Medizinische Betreuung
  • Beheizte nationale kirgisische Jurten für Verpflegung und Freizeitaktivitäten
  • Waschbecken und Toiletten
  • Gepäckaufbewahrung
  • Strom 220 V; 50 Hz
Höhendienst:
  • Leistungen von Bergführer
  • Unterkunft in Hochgebirgszelten:
    • Lager 2 (5300 m)
  • Bestimmte Anzahl an Lebensmittel für die gesamte Aufstiegszeit

Zusätzliche Leistungen:

  • Unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) in nationale kirgisische Jurten für 2 Personen. Die Zelte sind ausgestattet mit: bequeme Möbel, Persönliches Badezimmer
  • Sauna im Lager 1 (4400 m)
  • Stärkstes Wi-Fi Signal im Basislager (3600 m)
  • Stärkstes Wi-Fi Signal im Lager 1 (4400 m)
  • Miete der Ausrüstung
  • Gepäckträger
Geschenke:
  • Höhenzertifikat
  • Unbegrenzt: heißer Tee, Kaffee und Snacks (Süßigkeiten, Kekse, Marmelade usw.), heißes Trinkwasser im Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ und Lager "Solnechny"

 

Reiseverlauf:
Tag 1 Frühe Ankunft in Bischkek.
Ankunft am internationalen Flughafen „Manas“ (Bischkek). Inlandsflug nach Osch. Treffen am Flughafen. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.
Übernachtung im Hotel.

Tag 2 Transfer zum Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m). Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m).
Dauer: 5 Stunden, Abstand: 280 km.
Treffen am Flughafen Osch. Frühstück. Transfer entlang des Pamir Highway zum Basislager "Edelweiss Wiese" unter dem Pik Lenin. Ankunft im Lager, Unterkunft. Zweistündige Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m).

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Osсh ist die größte Stadt im Süden Kirgisistans. Der Weg von Osch zum Basislager führt über zwei Pässe: Chiyurchyk (2408 m) in der Nähe des Dorfes Gultscha und Taldyk (3615 m) vor dem Dorf Sary-Tasch. Dies ist eine Art "Tor", das den Abstieg ins Alai-Tal beendet. Der Kyzyl-Suu-Fluss fließt in 3000 m Höhe über dem Meeresspiegel durch das Tal. Der kirgisische Teil des Pamir Highway, der einst unter unglaublichen Schwierigkeiten im Hochgebirge gebaut wurde, ist vor einiger Zeit vollständig rekonstruiert worden, und jetzt ist das Fahren auf der feinen Asphaltdecke ein wahres Vergnügen. Ein allmählicher Aufstieg zum Taldyk-Pass und hinunter ins Alai-Tal, dann wieder hinauf zu unserem Basislager im Atschik-Tasch-Tal.

Ankunft im Basislager (3600 m), Unterkunft und Erholung.
Das Basislager „Edelweiss Wiese“ befindet sich auf der gleichnamigen Lichtung auf der 3.600 Meter Höhe. Das Lager bietet alles, was Sie für einen komfortablen Aufenthalt benötigen: nationale Jurten für Mahlzeiten und Freizeit, Sauna, Duschen, Toiletten, Wi-Fi, Erste-Hilfe-Station, Volleyballplatz, Ausrüstungsverleih, Gepäckaufbewahrung usw. Sie können im Voraus die Art der Unterkunft im Basislager wählen - geräumige beheizte Zelte oder echte kirgisische Jurten mit eigenen sanitären Anlagen.

Die Mahlzeiten hier sind auf dem Niveau der besten Restaurants in Zentralasien, mit professionellen Köchen, die asiatische und europäische Gerichte, auch vegetarische, zubereiten. Frühstück, Mittag- und Abendessen werden in großen Jurten-Kantinen serviert. Eine Thermoskanne mit heißem Wasser zum Tee- oder Kaffeekochen steht den ganzen Tag über zur Verfügung, ebenso wie natürliche Beerenmarmeladen und Süßigkeiten. Im Basislager gibt es einen nationalen Lehmofen - Tandur, in dem frisches Brot und Samsa gebacken werden.

Nach der Übernachtung im Basislager und einer Ruhepause Akklimatisierungswanderung zur Zwiebelwiese (3800 m), wo echte Wildzwiebeln wachsen und Murmeltiere leben. Wenn Sie möchten, steigen Sie zum Aussichtspunkt auf, von dem aus Sie einen herrlichen Blick auf das Atschik-Tasch-Tal genießen können (das bedeutet "offener Fels"). Rückkehr zum Lager.
Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 3 Akklimatisierung in der Nähe des Basislagers (3600 m): Aufstieg zum Kamm des Pik Petrovsky bis auf eine Höhe von etwa 4100 m.
Dauer: 4-5 Stunden, Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +500 m; -500 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Nach dem Frühstück Akklimatisierungswanderung zum Aussichtspunkt auf dem Kamm des Pik Petrovsky.
Der Pik Petrovsky (4700m) ist der einfachste und dem Basislager am nächsten gelegene Gipfel. Ideal für die erste Akklimatisierungsphase. Wir werden bis auf etwa 4100 m aufsteigen, von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama auf das weite Alai-Tal mit seinen zahlreichen bunten Seen, die majestätische Transalai-Kette und ihren Hauptgipfel -den Pik Lenin - eröffnet.
Rückkehr zum Basislager, Ruhezeit. Überprüfung der Höhenausrüstung für die morgige Akklimatisierungswanderung zu den oberen Lagern.

Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 4 Aufstieg zum Pik Ryzhaja Katja (4160 m). Abstieg zum Basislager (3600 m).
Dauer: 4-6 Stunden. Abstand: 9 km. Höhenunterschied: +531 m; -531 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Etappe 1. Vom Basislager wandern wir den Atschik-Tasch-Fluss hinunter zur Brücke. Wir überqueren die Brücke und steigen nach rechts auf einem gut ausgebauten Weg zur aussichtsreichen Bergschulter auf.

Etappe 2. Weiter entlang des grasbewachsenen und dann felsigen Bergrückens erreichen wir den Pik Ryzhaja Katja (4160 m). Der Weg ist überall gut sichtbar, aber die Steigung auf dem Gipfel ist felsig und geröllig, so dass man unbedingt Trekkingstöcke braucht. Der Gipfel bietet einen atemberaubenden Blick auf die türkisfarbenen Seen des Atschik-Tasch-Tals, den grandiosen Gletscher und den Gipfel der ITMO-Universität (4729 m). Außerdem kann man die gesamte Aufstiegsroute zum Pik Lenin (7134 m) sehen.

Etappe 3. Der Abstieg vom Gipfel erfolgt entweder über die Aufstiegsroute oder über den Grat zum Abstiegscouloir, das einen Blick auf die farbenprächtigen Berge der beiden Kare freigibt.

Rückkehr zum Basislager, Ruhezeit. Vorbereitung auf die morgige Wanderung zum Lager 1 (4400 m).

Übernachtung im Basislager (3600m).

Tag 5 Aufstieg zum Lager 1 " Solnechny " (4400 m).
Dauer: 6-7 Stunden, Abstand: 12 km. Höhenunterschied: +800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).

Aufstieg zum Lager 1. Pik Lenin

Ein Teil der heutigen Strecke bis zum Puteschestvennikov-Pass (4150m) ist uns bereits bekannt. Der Abstieg vom Pass ist dann einfach und schnell. Dann wird der Weg fast horizontal und verläuft lange Zeit parallel zum linken Moränenhang. Wir überqueren einen rauen Gebirgsfluss und gelangen auf den Pfad zum Lenin-Gletscher. Weiter folgt man dem Gletscherkörper bis zum Lager 1, das auf der Mittelmoräne liegt.

Ankunft im Lager 1 (4400 m), Unterkunft und Ruhezeit. Unser Lager 1 liegt näher am Berg als jedes andere Lager. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, der es unseren Bergsteigern ermöglicht, beim Aufstieg zum Pik Lenin und beim Abstieg vom Gipfel Zeit und Energie zu sparen.

Lager 1 ist eine Oase des Lebens und des Komforts inmitten von Schnee, Eis und Felsen. Es gibt warme Jurten zum Essen und Erholen, Waschbecken und Toiletten, eine Sauna, eine Campingdusche, eine Erste-Hilfe-Station und eine

Gepäckaufbewahrung. Übernachtung im Lager 1 (4400m).

Tag 6 Aufstieg zum Pik Yuchin (5130 m). Abstieg zum Lager 1 (4400m).
Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +730 Meter; -730 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).

Die Länge der Tagestour: 5-6 km.
Höhenunterschied: +675 m; -675 m.
Höhe des tiefsten Punktes (Lager q): 4400 m laut GPS.
Höhe des höchsten Punktes (Gipfel des Juchin): 5075 m.

Schritt 1: Start aus dem Lager 1 (4400 m), das sich auf der Mittelmoräne des Lenin-Gletschers befindet. Querung des Gletschers zum Beginn des Aufstiegs auf den Kamm links (orographisch) der Gletscher-Moräne.

Schritt 2: Aufstieg über den Moränen-Kamm. Steilheit des Aufstiegs: 20-25⁰. Danach sanfter Übergang in Richtung Südhang - zum breiten Couloir, das direkt auf den Juhin-Gipfel führt.

Schritt 3: Aufstieg nach rechts (in Laufrichtung) durch das Couloir, die Steilheit des Aufstiegs auf einigen Abschnitten erreicht 30⁰. Meistens führt der Weg über Schnee, manchmal gibt es kleine und mittelgroße Geröllfelder. Nach dem Verlassen des Couloirs nach links abbiegen. Etwa 15 Meter über einen schmalen Schneekamm - Ausstieg auf das Gipfelplateau und den Juhin-Gipfel.

Schritt 4: Der Abstieg vom Gipfel führt über die gleiche Route zurück ins Lager 1.

Berg Heil und herzlichen Glückwunsch zum zweiten Gipfel im Pamir!

Tag 7 Vorbereitung auf den Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Schnee- und Eiskurse.
Training mit Spezialausrüstung in der Nähe von Lager 1 (4400 m) unter Anleitung des Bergführers: Bewegungsregeln auf offenem und geschlossenem Gletscher, Bewegen in Bündeln, Überwinden von Gletscherspalten, Auf- und Abstieg am Fixseil, Selbstrettung. Vorbereitung der Gruppenausrüstung für die morgige Besteigung.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).

In der Mitte der Tour haben Sie einen freien Tag, an dem Sie sich nach den zwei Gipfeln ausruhen und auf den dritten vorbereiten können.

Nach dem Frühstück werden wir auf Wunsch in der Nähe von Camp 1 Steigetraining machen.

Wenn es die Zeit erlaubt und wenn wir genug Kraft haben, können wir den Bergkamm, der zum Gipfel führt, bis auf eine Höhe von 4.750 Metern mit Unterstützung des Bergführers erklimmen. Dieser leicht abfallende Grat verläuft parallel zum Gletscher, und wir können ihn an unserem freien Tag besteigen.

Heute ist es auch eine gute Möglichkeit, eine Diskussion über die bevorstehende Besteigung des Berges Rasdelnaya zu führen. Und zwar geht es die Rede um die Vorbereitung und Kontrolle der Ausrüstungen, der Schuhe, Kleidung und Rucksäcke, Erhalt der Anweisungen des Bergführers, Zusammenstellen und Verpacken von Nahrungsmitteln, gleiches Verteilen der zu transportierenden Gegenstände unter die Teilnehmer, Überprüfung der persönlichen Verbandkasten. Heute müssen Sie mögliche Probleme mit Ihrer Ausrüstung, Schuhen und Kleidung klären, die Sie an den nächsten Tagen brauchen können.

Tag 8 Aufstieg zum Lager 2 (5300 m).
Dauer: 5-10 Stunden, Abstand: 5 km. Höhenunterschied: +900 Meter.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.

Verpflegung: Frühstück. Mittag- und Abendessen - selbstgekochte Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus dem Basislager.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).

Dieser Tagverlauf ist ähnlich dem Tag der Lenin Pik Besteiger: frühes Aufwachen und Frühstück, wobei alle Teilnehmer zusammen als eine große Gruppe bei der bestimmten Zeit abreisen.

Erst geht man bergauf entlang des Lenin Gletschers bis zum Fuß der grandiosen Nordwand, dann weiter über bedrohliche Gletscherspalten am steilen Hang, bedeckt mit sehr tiefem Schnee (80m lange Strecke, Gradient 35-40 Grad) Anstieg wird mit Fixseilen oder im Zick-Zack Form geklettert. Vergessen Sie nicht, ausreichend Wasser und UV-Schutzcreme (Faktor 25 und höher) mitzunehmen.

Nachdem Sie das Lager verlassen haben, steigen Sie die Nordwand hinauf (beachten Sie, dass im Falle von viel Schnee auf dem Hang Lawinengefahr besteht), überqueren Sie den Hang und halten Sie sich rechts auf das Plateau, das umgangssprachlich "Skovoroda" (Bratpfanne) genannt wird. Sie überqueren die Geröllhalde bis zum Camp 2. Auf der ganzen Strecke ist die Bewegung mit Hochseilen sehr zu empfehlen.

Die bevorzugte Abfahrtszeit ist vor 06:00 Uhr. Kletterzeit: 5-8 Stunden. Die Teilnehmer werden die Ausrüstung selbst tragen und Mahlzeiten kochen.

BONUS NR. 3!! Sie müssen keine Alpenzelte mieten und sie dann zu den Camps 2 und 3 tragen und dort aufstellen! Sie können diese Zelten in schon aufgestellter Form benutzen, die unser Team im Vorfeld vor Beginn der Bergsaison in diesen Lagern gebracht und aufgestellt hat.

Tag 9 Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Abstieg zum Lager 2 (5300 m).
Abstand: 5 km. Höhenunterschiede: +848 m; -848 m.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.

Verpflegung: Selbstgekochte Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus dem Lager des Basislagers.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).

Vom Camp 2 aus klettern Sie auf den 30-40 Grad Hang, der sich links von den Felsen befindet, bis zum Kamm; Es kann ein starker Wind auf dem Grat sein. Dann gehen Sie nach links auf dem sanften Grat, um auf den Rasdelnaya (6148 m) zu gelangen. Der Weg nach Gipfel ist 30-40 Grad schräg und hat Tiefschnee!

Kletterzeit: 4-7 Stunden.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem dritten Pamir-Gipfel!

Höhenlager 3 (6.100 m) befindet sich direkt unter dem Gipfel; Sie werden jedoch direkt zum Camp 2 (5.300 m) hinabsteigen, da Sie in einer niedrigeren Höhe besser schlafen können und die Temperatur in der Nacht weniger kalt ist. Es dauert etwa 2 Stunden bis Sie den Camp 2 (5.300m) erreichen.

Bei schlechtem Wetter Camp 3 dient als Sicherheitslager!

Im Falle einer erzwungenen Übernachtung in Camp 3 würden Sie in schon vorgebauten Zelten schlafen.

Tag 10 Abstieg zum Lager 1 (4400 m) und weiter zum Basislager "Edelweiss Wiese" (3600 m).
Abstand: 17 km. Höhenunterschied: -1700 Meter.
Der Weg zwischen L2 und L1 wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers zurückgelegt.

Verpflegung: Mittagessen, Abendessen.
Frühstück - selbst gekocht; Lebensmittel, Gas, Gaskocher, Geschirr - aus dem Lagerraum des Basislagers.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Фото, базовый лагерь. активный туризм. альпинизм. Приключенческий тур с треккингом в горах Памира. Пик Ленина, Памир, Кыргызстан

Abstieg wird in umgekehrter Reihenfolge sein: die Mitglieder müssen in Seilschaft dicht beieinander bleiben. Bevor Sie mit dem Abstieg beginnen, wird Ihnen der Bergführer Anweisungen geben, die Sie genau befolgen müssen. Sie dürfen niemals entspannen und die Konzentration während des Abstiegs verlieren.

Besonderes Augenmerk muss auf die Gletscherspalten gerichtet sein und noch aufmerksamer muss man bei den Schneebrücken sein. Das alles wird jedoch bald durch viele positive Emotionen ersetzt werden, wenn sich die Türen der beheizten Jurte vor Ihnen in Lager 1 auf der Moräne des Lenin-Gletschers öffnen! Dort werden Sie kurze Ausruhe mit heißem Tee / Kaffee und Keksen haben und weiter zum Basislager auf dem bekannten Weg über den Puteshestvennikov Pass absteigen.

Herzliche Glückwünsche! Sie haben während einer Tour drei Besteigungen gemacht und drei Gipfel im Pamir erobert!

Was als nächstes? Nachdem Sie den Bergsport in großen Höhen genossen haben, dann können Sie im nächsten Jahr noch etwas Spannenderes versuchen, z.B. auf Lenin Peak zu klettern. Oder ist genau das, was Sie wollten, und Sie sind ziemlich zufrieden? In jedem Fall sind Sie heute der Gewinner! Und die Preise sind eine Festtorte und eine heiße Sauna!

Tag 11 Ein Ruhetag zur Erholung vor der Besteigung des Pik Lenin.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).


Dampfbad und traditionelles feierliches Abendessen mit einem extra bedeckten Tisch in der nationalen Jurte für Ihre ruhmvolle Rückkehr. Nach vorheriger Vereinbarung wird für Sie ein leckeres junges Lamm zubereitet. Gehen Sie in orientalischer Exotik auf! Nur auf den richtigen kirgisischen Matratzen mit einem Stuck Lamm in den Händen sitzend, werden Sie die feine asiatische Kultur dieses Nomadenvolkes empfinden!

Tag 12 Ruhetag / Reservetag bei schlechtem Wetter.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).

Wenn das Wetter sehr gut wird, erhalten Sie die Möglichkeit diesen Reservetag für den Spaziergang in Osch benutzen. Der Tag wird nicht umsonst vergehen!

Tag 13 Aufstieg zum Lager 1 " Solnechny " (4400 m).
Dauer: 6-7 Stunden, Abstand: 12 km. Höhenunterschied: +800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).



Es gibt eine gute Möglichkeit, in der malerischen Gegend spazieren zu gehen, Murmeltiere kennen zu lernen und unvergessliche Fotos zu machen…

Man kann auch hier zu wunderschönen Seen gehen. Sie erstrecken sich über das ganze Atschik-Tasch Tal, und es scheint so, als ob die strengen Götter einst gute Laune hatten und diese unfreundliche Region schöner und freudvoller machen wollten. Und dann kippten sie von oben eine göttliche Schale um, und daraus strömte das blaue Wasser hervor, das sich von den grünen Hügeln über das Tal verbreitete und alle Vertiefungen und Bodensenkungen dieser Landschaft anfüllte. Und jetzt können Sie sogar hier baden!

Tag 14 Aufstieg zum Lager 2 (5300 m).
Dauer: 5-7 Stunden, Abstand: 5 km. Höhenunterschied: +900 Meter.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.

Verpflegung: Frühstück.
Mittag- und Abendessen - selbstgekochte Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus dem Basislager.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).



Schon gut bekannter Pfad, das Lager und seine Bewohner, die Jurte…

Es ist hier gemütlich wie zu Hause. Und wenn am Abend die Laternen angezündet werden, die Finsternis des Himmels dicht und kalt wird, dann verkleinert sich die Welt des Lagers 1 zu den Größen des Mikrokosmos, und sein Leben geht auf der beleuchteten Insel der Moräne im Herzen des Lenin Gletschers weiter… Und es ist schwer zu glauben, dass du, so ein kleiner und schutzloser Mensch, sich in unvorstellbarer Ferne hoch in den Bergen des geheimnisvollen und mächtigen Pamir befindest! Und du fühlst dich wohl!

Tag 15 Aufstieg zum Lager 3 (6100 m).
Abstand: 2,5 km. Höhenunterschied: +800 Meter.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.

Verpflegung – selbst gekocht; Lebensmittel, Gas, Gaskocher, Geschirr - aus dem Lagerraum des Basislagers.
Übernachtung im Lager 3 (6100 m).



Und wieder nach oben… Der Weg ist nicht mehr so langsam, wie es zum ersten Mal war, - es passiert immer so. Und das ist toll, weil man die Kräfte hat, sich umzusehen, und dabei verliert man den Atem nicht mehr! Die Schultern empfinden viele Sonnenstrahlen, das Wetter ist heute wunderschön! Jeder denkt an das Ziel des heutigen Aufstieges! Aber das wichtigste ist, auf seinen Körper zu hören, und seinem Vorsagen zu befolgen. Kontrollieren Sie sich.

Der Platz des Lagers ist sehr bequem, aber nicht sehr groß, deshalb muss man sich mit der Nachbarschaft von vielen Teilnehmern der Besteigung abfinden. Zum Zeitpunkt Ihrer Besteigung werden dort zumindest Einige sein.

Tag 16 Aufstieg zum Pik Lenin (7134 m). Abstieg zum Lager 3 (6100 m).
Abstand: 12 km. Höhenunterschied: +1034 m; -1034 m.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.

Verpflegung – selbst gekocht; Lebensmittel, Gas, Gaskocher, Geschirr - aus dem Lagerraum des Basislagers.
Übernachtung im Lager 3 (6100 m).



Sie sind schon höher als Wolken! Unglaublich… Machen Sie es sich möglichst bequem, wenn man über die Bequemlichkeit auf dieser Höhe sprechen kann. Trotzdem muss man sich erholen, essen, die Kräfte wiederherstellen. Es ist doch toll, dass Sie hier nicht alleine sind! Viele Gleichgesinnten sind da, die Ihre Freude über die perfekte Bilderumgebung teilen können. So eine wunderbare Aussicht. Das macht nichts, das die Schultern wehtun, man schlafen will, und die Zunge sich kaum bewegt. Das alles ist ein integrierender Bestandteil der Pamir-Geschichte, die mit Ihnen passiert. Sie werden sich erholen und morgen schon wieder fit sein! Denn morgen ist der entscheidende Tag der Expedition! Also schlafen Sie sich gut aus. Und vergessen Sie nicht, zu frühstücken!)

Tag 17 Abstieg zum Lager 2 (5300 m) und weiter zum Lager 1 (4400 m).
Abstand: 7,5 km. Höhenunterschied: - 1.700 Meter.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.

Verpflegung: Mittagessen, Abendessen.
Frühstück - selbst gekocht; Lebensmittel, Gas, Gaskocher, Geschirr - aus dem Lagerraum des Basislagers.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).



Früh aufstehen, der Gipfel wartet schon auf Sie! Start des Aufstieges um 5-6 Uhr. Vom Gebirgspass machen Sie einen steilen Aufstieg auf 300 Meter. Dann folgt ein flacher Übergang zum “Messer”, zum steilen engen eisig verschneiten Gebirgskamm (Seien Sie vorsichtig bei diesem Übergang!), danach durch einen Steingebirgskamm zum Schneeplateau (6.900-7.000 Meter) und schließlich Aufstieg zum Pik Lenin (7.134 Meter hoch).

Da ist der Gipfel! Hurra!!! Das ganze Pamir-Gebirge liegt Ihnen zu Füßen!!!

Fotos zur Erinnerung, 20-30 Minuten, falls das Wetter gut ist. Abstieg durch den Weg des Aufstieges zum Lager 3.

Ein guter Ratschlag: Im Falle des Unwetters riskieren Sie unnötigerweise nicht, denn der gute Bergsteiger ist der Bergsteiger, der am Leben ist! Und das Plateau 6900 ist nicht so sicher, wie es scheint…

Tag 18 Abstieg zum Basislager "Edelweiss Wiese" (3600 m).
Abstand: 12 km. Höhenunterschied für den Tag: -800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).



Nach dem Abstieg wartet auf Sie die warme Jurte mit einem heißen Abendessen! Am Abend können Sie mit den Freunden mit ein paar Gläser Alkohol Ihre Besteigung feiern. Das Lager 1 ist dadurch bekannt, dass es hier immer voll mit Leuten aus aller Welt ist. Hier treffen sich diejenigen, die den Berg besteigen wollen, und diejenigen, die erfolgreich hinabgestiegen haben. Also, hier wird es Ihnen nie langweilig! Warme Jurte bietet eine gute freundliche Atmosphäre. Man kann hier auch ein Schild aufhängen mit dem Motto: “Jurte - CONNECTION PEOPLE!!!” Es gibt nur eine Einschränkung - bis 23.00. Dann kommt der strenge Lagerverwalter und schickt Alle in Ihre Zelten)), denn jemand ist schon runter, aber Andere müssen morgen früh erst aufsteigen!

Tag 19 Ein Reservetag für den Fall von schlechtem Wetter.

Dampfbad und traditionelles feierliches Abendessen mit einem extra bedeckten Tisch in der nationalen Jurte für Ihre ruhmvolle Rückkehr. Nach vorheriger Vereinbarung wird für Sie ein leckeres junges Lamm zubereitet. Gehen Sie in orientalischer Exotik auf! Nur auf den richtigen kirgisischen Matratzen mit einem Stuck Lamm in den Händen sitzend, werden Sie die feine asiatische Kultur dieses Nomadenvolkes empfinden!

Tag 20 Transfer nach Osch.
Transfer nach Osch durch das berühmte Alai-Tal und die Bergpässe Taldyk und Tschiirtschik.
Ankunft in Osch. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit. Besuch des Osch-Basars, Einkaufen von nationalen Souvenirs.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.



Wenn das Wetter sehr gut wird, erhalten Sie die Möglichkeit diesen Reservetag für den Spaziergang in Osch benutzen. Der Tag wird nicht umsonst vergehen!

Tag 21 Inlandsflug Osch – Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Inlandsflug nach Bischkek. Treffen am Flughafen von Bischkek. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Also, unsere Tour ist vorbei. Nach dem Frühstück packen wir unsere Sachen und fahren zurück. Rückreise durch die Hügel des Atschik Tasch-Tals, das grenzenlose Alay-Tal, die Brücke über den Fluss Kysyl Suu und die Straße zum Taldyk-Pass, dann die Serpentinen-Abfahrt zum Tal des Gultscha-Flusses. Als Sie in Osch ankommen, ist Check-in im Hotel in Zweibettzimmer/Doppelzimmer mit Frühstück.

In Osch können Sie durch die Stadt spazieren gehen, den Berg Sulaiman-Too und das Museum in Suleyman Berg besuchen, oder den Osch-Basar besuchen, um ein paar Souvenirs zu kaufen. Die beliebtesten Souvenirs sind handgefertigte Filzwaren, die in Art und Farbe sehr unterschiedlich sind.

Tag 22 Abflug von Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Abschluss der Tour.

Verpflegung: Frühstück.

REISEPREIS 2023

Reisepreis pro Person 2380 USD
Einzelzimmer in Hotels +450 USD

Im Reisepreis sind inkl.:

  • Unterkunft in den Hotel 3* mit Fruhstuck in Osch
    (2 Nächte)
  • Unterkunft in den Hotel 3* mit Fruhstuck in Bischkek
    (1 Nächt)
Alle Transfers:
  • Abholung und Hinbringen vom/zum Flughafen
  • Transfers Osch – Basislager „Edelweiss Wiese“ – Osch
  • Inlandfluge Bischkek – Osch – Bischkek
Ausfertigung der erforderlichen Unterlagen:
  • Ausfertigung der ausweis fur die Grenzzone
  • Umweltbezogene Steuern und Gebühren
Obligatorische Sicherheitsmaßnahmen:
  • Registrierung in der Rettungsabteilung
  • Beratung uber Aufstiegsroute
  • Miete der Funkgeräten während der Besteigung
Basislagers Leistungen (3600 m):
  • Unterkunft im Basislager in geraumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
    • Individuelle Heizgerate
    • Betten, Matratzen, Decken, Kissen
    • Wechselbare Bettwasche – Bettdecken, Kopfkissenbezuge, Bettlaken
    • Strom – Steckdosen und Beleuchtung
    • Nachttischen und Stuhlen
  • Verpflegung – Vollpension: 3 warme, abwechslungsreiche Mahlzeiten pro Tag, auch vegetarisch
  • Medizinische Betreuung
  • Beheizte nationale kirgisische Jurte für Verpflegung und Freizeitaktivitäten
  • Duschkabinen
  • Sauna
  • Waschbecken und Toiletten
  • Gepackaufbewahrung
  • Vermietung und Laden
  • Strom 220 V; 50 Hz
    Lager 1 Leistungen (4400 m):
  • Unterkunft im Lager 1 (4400 m) in geraumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
    • Fußbodenbelagen aus Holz mit Warmedammung
    • Schaumstoffmatratzen
  • Verpflegung – Vollpension: 3 warme, abwechslungsreiche Mahlzeiten pro Tag, auch vegetarisch
  • Medizinische Betreuung
  • Beheizte nationale kirgisische Jurte für Verpflegung und Freizeitaktivitäten
  • Waschbecken und Toiletten
  • Gepackaufbewahrung
  • Strom 220 V; 50 Hz
Höhendienst:
  • Leistungen von Bergführer
  • Unterkunft in vorgefertigten Hochgebirgszelten:
    • Lager 2 (5300 m)
    • Lager 3 (6100 m)
  • Bestimmte Anzahl an Lebensmittel für die gesamte Aufstiegszeit
Miete der Ausrüstung für Gruppe:
Zusätzliche Leistungen:
  • Unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) in nationale kirgisische Jurten für 2 Personen. Jurten sind ausgestattet mit: bequeme Möbel, Persönliches Badezimmer
  • Mobile Sauna im Lager 1 (4400 m)
  • Internet im Basislager (3600 m)
  • Internet über Satellit in Lager 1
  • Miete von persönlicher Ausrüstung
  • Leistungen von Gepäckträger
Geschenke:
  • Zertifikat für die Besteigungsergebnisse
  • Unbeschränkt heißer Tee und Kaffee mit Süßigkeiten (Bonbons, Kekse, Marmelade usw.), kochendes Wasser im Jurten-Speisesaal im Basislager (3600 m) und Lager 1 (4400 m)
  • Eine Torte für die Bergsteiger, die den Gipfel des Pik Lenin erreicht haben
  • Marken-T-Shirt mit coolem Themenaufdruck für die Bergsteiger, die den Gipfel des Pik Lenin erreicht haben

  • ausrüstung
    strassenkarte
  • visa und genehmigungen

 

Ausrüstung

Ausrüstungsliste für das Programm
Ausrüstungen und Kleidung Pik Ryzhaja Katja

Juchin

Pik
Rasdelnaya Pik
1 Trakking-Schuhe(Scarpa kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTXund/oder WanderSchuhe (SALEWA MTN Trainer GTX, Garmont Dragontail MNT GTX oder ähnliches), Sandalen (Teva, Keen oder ähnliches), um innerhalb und zwischen den unten gelegenen Lagern (Base Camp und Camp 1) zu begehen. Außerdem brauchen Sie ein Paar leichte und offene Schuhe für die heiße Sommerzeit in Osch. + + +
2 Expeditionsschuhe aus Leder oder Kunststoff, mit zwei oder drei Schichten, für die Höhen von 6.000 m und höher (z.B. la Sportiva SpantikScarpa Phantom, Scarpa Vega Inverno oder ähnliches). - - +
3 Regenjacke (GORE-TEX) (RedFox Vector GTX III oder ähnliches). + + +
4 Regenhose (GORE-TEX) (RedFox Vector GTX III oder ähnliches). + + +
5 Daunenjacke (BASK Valdez oder ähnliches) wünschenswert wünschenswert +
6 Tourenhose RedFox Gravity GTX. - - +
7 Daunenschlafsack mit Komfortemperatur nicht höher als -15°C (BASK MUSTANG 700+FP). + + +
8 Softshelljacke (BASK Kondor V3), softshellhose (BASK Vinson Pro V2 ) + + +
9 Hautnahe thermische POLARTEC - zwei Sets: dünnes Thermo-Unterhemd ( RedFox Dry Zone) und dicke Isolierhemd ( Jacke + Hose BASK) Dünn Dünn Dünn+dick
10 Fäustlinge ( BASK Brooks-D V2, BASK Creative Mitten V3)
und Biwakschuhe (Daune oder Syntetik) (Baffin Cush Booty).
wünschenswert wünschenswert +
11 Fleecehandschuhe (dünne und dicke) ( RedFox Ice) + + +
12 Schirmmütze oder Panamahut + isolierte Wintermütze. Eine leichte Sonnenläuferkappe (Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research Activeice Cap oder  ähnliches) oder Panamahut (Outdoor Research Conzumel Sombrero, Outdoor Research Helios Sun Hat oder  ähnliches) + isolierte  Wintermütze (Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder  ähnliches). + + +
13 Funktions t-shirt. + + +
14 Gamaschen ( Outdoor Research Rocky Mountain High Gaiters) + + +
15 Expeditionssocken Boreal TREK Thermolite oder ähnliches. + + +
16 Sturmhaube (BASK THOR V2, BASK Cascade V2 oder ähnliches) und/oder ( Thermal Buff). - - wünschenswert, aber nicht nötig
17 Thermosflasche (Metall) 0,5-1 L Polar. + + +
18 Rucksack (50-70 l) + Regenschutz für Rucksack. + + +
19 Seilklemme WildCountry Ropeman oder Petzl Tibloc. - - +
20 Sicherungsgerät mit "8 Knotensystem". Viel aktueller ist Petzl Reverso, und besser ist Black Diamond ATC Guide, oder ähnliches. - - +
21 Klettergurt. - - +
22 Schraubkarabiner (3+1 шт). - - +
23 2 Reepschnüre (6-7 mm, 4-5 m). - + +
24 2 Eisbrecher. - - +
25 Lippenschutz (mit UV Schutz). + + +
26 Sonnencreme (mit SPF 25-40). + + +
27 Transporttasche (nicht unbedingt notwendig, aber bequiem für die Transport auf den Pferden zwischen Lagern). + + -
28 Taschenmesser. + + +
29 Steigeisen passend zu Expeditionsschuhen. - + +
30 Eispickel für Gletscher ( Black Diamond Raven). - + +
31 Sonnenbrille + Ersatz-Sonnenbrille. + + +
32 Teleskopstöcke. + + +
33 Stirnlampe. + + +
34 Erste-Hilfe-Kasten (persönliche + Gruppe). + + +

Strassenkarte

Karte der Route mit Google Earth. Pik Ryzhaja Katja (4131m)

Karte der Route mit Google Earth. Pik Ryzhaja Katja (4131m)

Karte der Route mit Google Earth. Yuchin Gipfel (5.130 m)

Karte der Route mit Google Earth. Yuchin Gipfel (5.130 m)

Karte der Route mit Google Earth. Rasdelnaja Gipfel (6.148 m)

Karte der Route mit Google Earth. Rasdelnaja Gipfel (6.148 m)

 

Visa und genehmigungen

Die europäischen Staatsangehörigen und ausländischen Bürger, achten Sie bitte darauf!

Vom August 2012 ist das Gesetz über die Einführung des visafreien Verfahrens für die Staatsangehörigen von 44 Ländern für bis zu 60 Tagen in Kraft getreten!

Die Liste der Länder, deren Staatsangehörigen sich in Kirgisistan bis zu 60 Tagen visafrei aufhalten können:

• Australien
• Bahrein
• Belgien
• Bosnien und Herzegowina
• Brunei Darussalam
• Dänemark
• Deutschland
• Estland
• Finnland
• Frankreich
• Griechenland
• Irland
• Island
• Italien
• Kanada
• Katar
• Kroatien
• Kuwait
• Lettland
• Liechtenstein
• Litauen
• Luxemburg
• Malta
• Monaco
• Neuseeland
• Niederlande
• Norwegen
• Österreich
• Polen
• Portugalien
• Republik Korea
• Saudi-Arabien
• Schweden
• Schweiz
• Singapur
• Slowakei
• Slowenien
• Spanien
• Tschechien
• Ungarn
• USA
• Vatikan
• Vereinigte Arabische Emirate
• Vereinigtes Königreich

Aufgrund der bestehenden Regeln für alle Besteiger ist es unbedingt notwendig einen Ausweis für die Grenzzone zu machen, wo sich der Pik Lenin befindet. Dafür braucht man spätestens einen Monat vor Ihrer Ankunft eine Passkopie an uns zu schicken und die geplante Aufenthaltsdauer anzugeben.

Fotos zur Tour:

Das Basislager des Pik Lenin (3600 m). Pamir, KirgisistanDas Basislager des Pik Lenin (3600 m). Pamir, KirgisistanExpedition zum Pik Lenin (7134 m)Expedition zum Pik Lenin (7134 m)Expedition zum Pik Lenin (7134 m)Expedition zum Pik Lenin (7134 m)Expedition zum Pik Lenin (7134 m)

alle Fotos sehen »»

Videogalerie:

Video: Erleben von Pamir 2016Erleben von Pamir 2016 Umgebung des basislagers (3600 m) unterhalb des pik LeninUmgebung des basislagers (3600 m) unterhalb des pik Lenin Video: Sammlung Einzigartiger Fotos Von Pik Lenin UmgebungSammlung Einzigartiger Fotos Von Pik Lenin Umgebung Video: Abstieg In Die Kluft Des Gletschers
Abstieg In Die Kluft Des Gletschers

alle Videos sehen »»

© Copyright gehört dem Reisebüro «Central Asia Travel».
Kopieren und Nutzung dieser Information ist nur mit Urhebererlaubnis möglich.

nach oben »»


     	

TOUR ORDER

×

Tour name *

Name/Vorname *

Citizenship

Tel. * 

Telegram  

E-Mail * 

Number of
participants: 

Accommodation on the route:



Preferable form of communication:

Comments, wishes on the program:

Bei der Eingabe Ihrer Daten auf diesem Feedbackformular willigen Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten ein.

Geführte Tour Buchen

×

Tour name *

Name/Vorname *

Citizenship

Tel. * 

Telegram  

E-Mail * 

Number of
participants: 

Preferable form of communication:

Ihre Kommentare und Vorschläge:

Bei der Eingabe Ihrer Daten auf diesem Feedbackformular willigen Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten ein.



send_to_friend

×




WEBSITE SUCHE

NEUES AUF DER WEBSITE