Gipfel des Pamirs
Aufstieg in einer Gruppe mit einem Bergführer auf den Pik Yuchin (5130 m) und den Rasdelnaja-Gipfel (6148 m)
Wo verläuft die Route: | Kirgisistan, Pamir Gebirge | View the route map »» |
Dauer Ihrer Reise (Osch–Osch): | Osch – “Basislager „Pik Lenin“ – Osch | |
Dauer Ihrer Reise (Bischkek–Bischkek): | Bischkek – Osch – “Basislager „Pik Lenin“ – Osch – Bischkek | |
Dauer Ihrer Reise (Taschkent–Taschkent): | Taschkent – Osch – “Basislager „Pik Lenin“ – Osch – Taschkent |
GARANTIETE TERMINE DER GRUPPENTOUR 2025:
-
OSCH – OSCH
Gruppe №01. 05.07–16.07.2025Gruppe №02. 12.07–23.07.2025Gruppe №03. 19.07–30.07.2025Gruppe №04. 26.07–06.08.2025Gruppe №05. 02.08–13.08.2025Gruppe №06. 09.08–20.08.2025Gruppe №07. 16.08–27.08.2025BISHKEK – BISHKEK
Gruppe №01. 04.07–17.07.2025Gruppe №02. 11.07–24.07.2025Gruppe №03. 18.07–31.07.2025Gruppe №04. 25.07–07.08.2025Gruppe №05. 01.08–14.08.2025Gruppe №06. 08.08–21.08.2025Gruppe №07. 15.08–28.08.2025TASCHKENT – TASCHKENT
Gruppe №01. 04.07–17.07.2025Gruppe №02. 11.07–24.07.2025Gruppe №03. 18.07–31.07.2025Gruppe №04. 25.07–07.08.2025Gruppe №05. 01.08–14.08.2025Gruppe №06. 08.08–21.08.2025Gruppe №07. 15.08–28.08.2025Im Gebiet des Transalai-Gebirges (Pamir-Alai) gibt es neben dem Hauptgipfel - dem Pik Lenin (7134 m) - weitere schöne Gipfel, die zu Unrecht vernachlässigt werden. Die Besteigung dieser Gipfel ermöglicht es Ihnen, die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen und die ersten Schritte im Höhenbergsteigen zu unternehmen.
Die Tour "Pamir Gipfel" beinhaltet die Besteigung des Pik Yuchin (5130 m) und des Pik Rasdelnaja (6148 m) als Teil einer internationalen Gruppe unter der Leitung eines Bergführers. Das Programm gehört zur Kategorie der Extremsportarten und erfordert eine entsprechende Ausrüstung, körperliche Fitness und Ausdauer.
Der Pik Yuchin (5130 m) ist ein schöner Fünftausender in den nördlichen Ausläufern des Pik Lenin. Auf der Aufstiegsroute gibt es keine steilen Eis- und Felsabschnitte, und die größte Schwierigkeit liegt in der zunehmenden Höhe und Steilheit des Schneehangs (an manchen Stellen bis zu 45°). Vom Gipfel des Pik Yuchin hat man einen atemberaubenden Blick auf die grandiose Schneewand des Pik Lenin auf der einen Seite und das weite Alai-Tal auf der anderen Seite.
Der Pik Rasdelnaja (6148 m) ist ein berühmter Sechstausender des Transalai-Gebirges, über den die klassische Route zur Besteigung des Pik Lenin führt. Die Höhe, die Durchquerung offener und geschlossener Gletscherspalten, die niedrigen Temperaturen und die extremen Wetterbedingungen können für Bergsteiger eine große Herausforderung darstellen. Die Besteigung des Pik Rasdelnaja ist eine ideale Option, um wertvolle Höhenerfahrung zu sammeln und sich für spätere Expeditionen zu 7000+-Gipfeln im Pamir, Tien Shan oder Nepal zu akklimatisieren.
Das Programm wird auf der Grundlage unserer eigenen Lager unter dem Pik Lenin durchgeführt: das Edelweiss-Wiese-Basislager (3600 m), das fortgeschrittene Solnechny-Lager (4400 m) und das Hochlager 2 (5300 m). Wir wünschen allen viel Erfolg, viel Glück und gutes Wetter!- OSCH – OSCH
- BISCHKEK – BISCHKEK
- TASCHKENT – TASCHKENT
Reiseverlauf (Osch – Osch): Tag 1 Ankunft in Osch.
Transfer in den Pamir zum Edelweiss-Wiese-Lager.
Transfer über den Großen Pamir Highway zum touristischen Jurtencamp auf der Edelweiss Wiese (3600 m) unterhalb des Pik Lenin.
Ankunft im Lager, Unterkunft, Mittagessen.
Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m) - eine geschützte Wiese, auf der wilde grüne Zwiebeln wachsen und Dutzende von Murmeltieren leben. Im Pamir-Hochsommer verwandelt sich die Oberfläche der Wiese in einen bunten Blumenteppich.
Dauer: 3 Stunden; Höhenunterschied: +200 m, -200 m.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 2 Wanderung zum Heiligen See Tulpar-Kyol (10 km).
Die Hauptattraktion des heutigen Tages ist der Tulpar-Kyol-See. Der See ist heilig. Die einheimische Bevölkerung glaubt, dass man an seinen Ufern nicht leben, kein Wasser nehmen, nicht baden, kein Vieh füttern und nicht fischen sollte. Den örtlichen Hirten zufolge ist es wünschenswert, mit heiteren Gedanken an den See zu kommen, man kann am Ufer beten, kranke Körperteile eintauchen oder mit Wasser besprengen - man wird auf jeden Fall das Geschenk der Heilung erhalten.
Bekanntschaft mit dem Leben und den Traditionen der kirgisischen Nomaden.
Im nördlichen Teil des Sees befindet sich eine Aussichtsplattform, von der aus sich vor dem Hintergrund der türkisfarbenen Oberfläche ein atemberaubender Blick auf den Pik Lenin eröffnet. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 3 Aufstieg zur Aussichtsplattform auf dem Kamm des Petrovski-Gipfels.
Dauer: 4-5 Stunden, Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +550 m; -550 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Der Pik Petrovsky (4700 m) ist der dem Basislager am nächsten gelegene Gipfel. Wir werden bis auf eine Höhe von etwa 4150 m aufsteigen, von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama des grenzenlosen Alai-Tals mit einer Vielzahl von bunten Seen, dem majestätischen Transalai-Kamm und seinem Hauptgipfel - dem Pik Lenin - eröffnet. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 4 Aufstieg zum Lager 1 " Solnechny " (4400 m).
Dauer: 6-7 Stunden, Abstand: 12 km. Höhenunterschied: +800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Nach dem Abstieg vom Pass wird der Weg fast horizontal und verläuft lange Zeit parallel zum linken Moränenhang. Nachdem wir einen reißenden Bergfluss überwunden haben, steigen wir zum Pfad auf, der zum Lenin-Gletscher führt. Dann bewegen wir uns entlang des Gletscherkörpers zum Solnechny-Lager, das auf der Mittelmoräne liegt.
Ankunft im Solnechny-Lager (4400 m), Unterkunft und Ruhezeit. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).Tag 5 Aufstieg zum Pik Yuchin (5130 m). Abstieg zum Lager 1 (4400m).
Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +730 Meter; -730 Meter.
Die Route wird von einem Bergführer ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Etappe 1: Ausstieg aus dem Solnechny-Camp (4400 m). Überquerung des Gletschers bis zum Beginn des Aufstiegs auf den Kamm der linken (orographischen) Moräne des Lenin-Gletschers.
Etappe 2: Aufstieg entlang des Moränenkamms. Steilheit des Aufstiegs: 20-25⁰. Ausstieg in einen sanfteren Abschnitt und Übergang zum Südhang - zu einem breiten Couloir, das direkt zum Gipfel des Pik Yuchin führt.
Etappe 3: Aufstieg auf der rechten Seite (entlang des Weges) des Couloirs, Steilheit des Aufstiegs in einigen Abschnitten erreicht 30⁰. Die meiste Zeit ist die Bewegung auf Schnee, an einigen Stellen gibt es kleine und mittlere Geröll. Nach dem Verlassen des Couloirs biegt man links ab. In 15 Metern entlang eines schmalen Schneegrats erreicht man das Gipfelplateau und den Gipfel des Pik Yuchin (5130 m).
Etappe 4: Abstieg vom Gipfel entlang der Aufstiegsroute. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).
Tag 6 Vorbereitung auf den Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Schnee- und Eiskurse.
Training mit Spezialausrüstung in der Nähe von Lager 1 (4400 m) unter Anleitung des Bergführers: Bewegungsregeln auf offenem und geschlossenem Gletscher, Bewegen in Bündeln, Überwinden von Gletscherspalten, Auf- und Abstieg am Fixseil, Selbstrettung. Vorbereitung der Gruppenausrüstung für die morgige Besteigung. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).Tag 7 Aufstieg zum Lager 2 (5300 m).
Dauer: 5-10 Stunden, Abstand: 5 km. Höhenunterschied: +900 Meter.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.
Etappe 1: Vom Solnechny-Lager (4400 m) über den Lenin-Gletscher zum Fuß des mittleren Teils der Nordwand, bis zum steilen Aufstieg. Dann den steilen Schneehang hinauf (Steilheit 35-40⁰), vorbei an zahlreichen Rissen.
Etappe 2: Dann quert man nach rechts und erreicht das als "Skovoroda" bekannte Schneeplateau. Dieser Abschnitt ist lawinengefährdet, daher sollte man ihn zügig und ohne Rast passieren.
Etappe 3: Nach der Überquerung von Skovoroda - Aufstieg zum Geröllhang zum Lager 2 (5300 m). Auf dem gesamten Abschnitt bewegt man sich in Bündeln, da es viele geschlossene und offene Risse gibt. Mahlzeiten: Frühstück im Solnechny-Lager. Mittag- und Abendessen - selbst gekochte Mahlzeiten aus Lebensmitteln aus dem Warenlager im Basislager. Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).
Tag 8 Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Abstieg zum Lager 2 (5300 m)..
Abstand: 5 km. Höhenunterschiede: +848 m; -848 m.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.
Etappe 1: Vom Lager 2 (5300 m) steigen wir den 30-40° steilen Hang zum Grat hinauf und halten uns dabei links von den Felsen.
Etappe 2: Nach Erreichen des Grates geht es links entlang des sanften Grates zum Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148 m).
Etappe 3: Der Aufstieg zum Gipfel erfolgt über einen schneebedeckten Grat mit einer Steilheit von 30-40° und Tiefschnee. Im oberen Teil des Weges (von 6000 m bis 6100 m) gibt es geschlossene Risse, es wird empfohlen, sich in Bündeln zu bewegen.
Etappe 4: Abstieg vom Gipfel entlang der Aufstiegsroute.
Verpflegung: Selbstgekochte Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus dem Lager des Basislagers.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).Tag 9 Abstieg zum Lager 1 (4400 m) und weiter zum Basislager "Edelweiss Wiese" (3600 m).
Abstand: 17 km. Höhenunterschied: -1700 Meter.
Der Weg zwischen L2 und L1 wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers zurückgelegt.
Mittagessen und Ruhe im Solnechny-Lager. Weiterer Abstieg zum Edelweiss-Wiese-Basislager (3600 m) auf der bereits bekannten Route über den Puteschestvennikov-Pass.
Verpflegung: Frühstück - selbst gekochte Mahlzeiten aus Lebensmitteln. Mittagessen im Solnechny-Lager, Abendessen im Basislager.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).
Tag 10 Ein Reservetag für den Fall von schlechtem Wetter.
Bei der Besteigung des Sechstausenders ist ein Reservetag obligatorisch. Das Pamir-Gebirge ist rau, und die Wetterumschwünge sind oft unerwartet. Nebel, Schneefälle, Wind und plötzlicher Temperaturabfall können den geplanten Aufstiegsplan durchkreuzen und Sie zwingen, das schlechte Wetter abzuwarten.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).
Tag 11 Transfer nach Osch.
Nach dem mittagessen transfer nach Osch durch das berühmte Alai-Tal und die Bergpässe Taldyk und Tschiirtschik.
Ankunft in Osch. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit. Besuch des Osch-Basars, Einkaufen von nationalen Souvenirs. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen.
Übernachtung im Hotel.
Tag 12 Abflug von Osch.
Transfer zum Flughafen. Abschluss der Tour. Verpflegung: Frühstück.
REISEPREIS 2025
(Osch - Osch) 1225 USD Einzelzimmer in Hotels +198 USD Im Tourpreis inbegriffen:
Unterkunft:- Übernachtung in einem 3*-Hotel mit Frühstück in Osch
(1 Nacht)
- Abholung und Rücktransfer zum/vom Flughafen
- Transfer Osch – Basislager „Edelweiss Wiese“ – Osch
- Genehmigung für den Zugang zur Grenzzone
- Ökologische Gebühr
- Schnelles Starlink-Internet ist im Basislager und in Lager 1 verfügbar. Gäste können es während ihres gesamten Aufenthalts kostenlos nutzen.
- Registrierung beim Rettungsteam
- Beratung zur Aufstiegsroute
- Leihgabe eines Funkgeräts mit Akku
- Frühes Frühstück bei der Ankunft in Osch
- Vollpension: Drei warme Mahlzeiten pro Tag, inklusive vegetarischer Optionen (Tage 1–6, Tag 10)
- Lebensmittelpaket für den Aufstiegszeitraum
- Gasbrenner
- Gaskartuschen (230 g): 1 Kartusche pro Person
- Isomatte
- Hauptseil Ø 8.9 ÷ 10 mm, Dynamik
- Kochutensilien im Lager 2 (5300 m)
Höhenservices:- Höhenführerservice für die gesamte aktive Programmphase
- Unterkunft in aufgebauten Zelten
im Lager 2 (5300 m). - Lebensmittelpaket für den Aufstiegszeitraum
Leistungen im Basislager (3600 m):
- Unterkunft in geräumigen und beheizten Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
- individuellen Heizgeräten
- Betten, Matratzen, Decken, Kissen
- wechselbarer Bettwäsche (Bettbezüge, Kopfkissenbezüge, Laken)
- Elektrizität (Steckdosen und Beleuchtung)
- Nachttischen und Stühlen
- Verpflegung – Vollpension: 3 warme Mahlzeiten pro Tag, einschließlich vegetarischer Optionen
- Medizinische Versorgung
- Beheizte traditionelle kirgisische Jurten für Mahlzeiten und Freizeit
- Duschen
- Sauna
- Waschgelegenheiten und Toiletten
- Gepäckaufbewahrung
- Verleihstation, Shop
- Stromversorgung 220 V, 50 Hz
Leistungen im Lager „Solnechniy“ (4400 m):
- Unterkunft in geräumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
- Holzböden mit Wärmedämmung
- Schaumstoffmatratzen
- Verpflegung – Vollpension: 3 warme Mahlzeiten pro Tag, einschließlich vegetarischer Optionen
- Medizinische Versorgung
- Beheizte traditionelle kirgisische Jurten für Mahlzeiten und Freizeit
- Waschgelegenheiten und Toiletten
- Campingdusche
- Gepäckaufbewahrung
- Stromversorgung 220 V, 50 Hz
- Eine Urkunde, die die Erreichung einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel bestätigt
- Kletterer-T-Shirt
- Kosten für internationale Flüge.
- Krankenversicherung.
- Verpflegung in der Stadt Osh (Mittag- und Abendessen).
Zusätzliche Leistungen (gegen Aufpreis): - Zusätzliche Nacht bei Ankunft oder Abreise in einem 3*-Hotel:
- Einzelzimmer – 45 USD/pro Zimmer/pro Nacht;
- Doppelzimmer – 50 USD/pro Zimmer/pro Nacht.
- Unterkunft in Jurten im
„Basislager Edelweiss Wiese“ (3600 m): - Sauna im Lager 1 (4400 m).
- Verleih von persönlicher Ausrüstung.
- Trägerdienste.
Unterkunft:
Diese Tour umfasst die folgende Unterkunft:Ort Unterkunft Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich "Edelweiss Wiese" Jurtencamp Standardoption – Unterkunft in Campingzelten „Solnechniy“ Camp Unterkunft in Campingzelten Camp 2 (5300 m) Unterkunft in fest eingerichteten Hochlagerzelten ► "Edelweiss Wiese" Basislager (3600 m)
Standardoption – Unterkunft in beheizten Campingzelten, 1–2 Personen pro Zelt. Die Zelte sind ausgestattet mit Stromanschluss, individuellen Heizungen, 2 Campingstühlen, Betten, Matratzen, Decken, Kissen und austauschbarer Bettwäsche: Laken, Bezüge und Kopfkissenbezüge.Komfortoption (gegen Aufpreis) – Unterkunft in einer komfortablen Jurte, 1–3 Personen pro Jurte. Die Jurte ist ausgestattet mit eigenem Bad (Dusche, Toilette, warmes und kaltes Wasser, Toilettenartikel, Haartrockner, Handtücher), Heizung, Strom, Betten mit austauschbarer Bettwäsche, Schränken, Schreibtisch, Sesseln, Wasserkocher, Tee-Set und Süßigkeiten. Das Wohnen in einer Jurte ist ein authentisches Erlebnis, das es Ihnen ermöglicht, das Nomadenleben voll zu schätzen. Gäste genießen außergewöhnlichen Komfort mit der gemütlichen Wärme von Naturfilz und der Bequemlichkeit von Holzmöbeln. Das einzigartige Design der Jurte mit ihrer runden Form und der zentralen Dachöffnung schafft eine entspannte Atmosphäre, ideal zum Sterneschauen nach einem Tag voller Entdeckungen.
Das Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ bietet eine Sauna, Duschkabinen, Waschplätze und Toiletten, WLAN, eine Wäscherei, einen Verleih, einen Gepäckaufbewahrungsraum, ein Volleyballfeld und große beheizte traditionelle Jurten für Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten.
► Das Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ bietet eine Sauna, Duschkabinen, Waschplätze und Toiletten, WLAN, eine Wäscherei, einen Verleih, einen Gepäckaufbewahrungsraum, ein Volleyballfeld sowie große, beheizte traditionelle Jurten für Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten. Zudem gibt es einen medizinischen Punkt. Das Highlight des Lagers ist das gemütliche Café, in dem Sie jederzeit eine köstliche Tasse frisch gebrühten Kaffee mit aromatischem Gebäck oder einzigartigen Desserts genießen können. Sie können sich mit einer Tasse heißen Glühweins oder Kräutertees am originellen Ofen aufwärmen, ein schnelles Sandwich mit einem Glas frisch gepressten Saft zu sich nehmen oder eine angenehme Zeit mit Freunden an der Bar verbringen. All dies mit einem epischen Blick auf den Pik Lenin (7134 m) durch große Panoramafenster.
► "Solnechniy" Camp 1 (4400 m)
Unterkunft in geräumigen Campingzelten. Die Zelte sind mit Holzplattformen, Wärmedämmung und Schaumstoffmatratzen ausgestattet.
Auf dem Gelände des „Solnechniy“ Camps gibt es Waschplätze, Toiletten, Duschen, eine Campsauna, WLAN, einen Gepäckaufbewahrungsraum, eine beheizte Speisejurte und eine Erste-Hilfe-Station.► Hotels
Wir bieten Unterkunft in gemütlichen Hotels, die oft im nationalen Stil dekoriert sind. Diese sind einzigartig: Sie verbinden modernen Komfort mit einer einzigartigen Kultur der Gastfreundschaft.Transport.
Die folgenden Transportmittel werden auf dieser Route je nach Gruppengröße genutzt:Größe der Gruppe Transportmittel Gruppe von 1-3 Personen "Mitsubishi Delica" Gruppe von 4-15 Personen "Mercedes-Benz Sprinter" Reiseverlauf (Bischkek – Bischkek): Tag 1 Frühe Ankunft in Bischkek.
Ankunft am internationalen Flughafen „Manas“ (Bischkek). Inlandsflug nach Osch. Treffen am Flughafen. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit. Übernachtung im Hotel.Tag 2 Transfer in den Pamir zum Edelweiss-Wiese-Lager.
Transfer über den Großen Pamir Highway zum touristischen Jurtencamp auf der Edelweiss Wiese (3600 m) unterhalb des Pik Lenin.
Ankunft im Lager, Unterkunft, Mittagessen.
Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m) - eine geschützte Wiese, auf der wilde grüne Zwiebeln wachsen und Dutzende von Murmeltieren leben. Im Pamir-Hochsommer verwandelt sich die Oberfläche der Wiese in einen bunten Blumenteppich.
Dauer: 3 Stunden; Höhenunterschied: +200 m, -200 m.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 3 Wanderung zum Heiligen See Tulpar-Kyol (10 km).
Die Hauptattraktion des heutigen Tages ist der Tulpar-Kyol-See. Der See ist heilig. Die einheimische Bevölkerung glaubt, dass man an seinen Ufern nicht leben, kein Wasser nehmen, nicht baden, kein Vieh füttern und nicht fischen sollte. Den örtlichen Hirten zufolge ist es wünschenswert, mit heiteren Gedanken an den See zu kommen, man kann am Ufer beten, kranke Körperteile eintauchen oder mit Wasser besprengen - man wird auf jeden Fall das Geschenk der Heilung erhalten.
Bekanntschaft mit dem Leben und den Traditionen der kirgisischen Nomaden.
Im nördlichen Teil des Sees befindet sich eine Aussichtsplattform, von der aus sich vor dem Hintergrund der türkisfarbenen Oberfläche ein atemberaubender Blick auf den Pik Lenin eröffnet. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 4 Aufstieg zur Aussichtsplattform auf dem Kamm des Petrovski-Gipfels.
Dauer: 4-5 Stunden, Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +550 m; -550 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Der Pik Petrovsky (4700 m) ist der dem Basislager am nächsten gelegene Gipfel. Wir werden bis auf eine Höhe von etwa 4150 m aufsteigen, von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama des grenzenlosen Alai-Tals mit einer Vielzahl von bunten Seen, dem majestätischen Transalai-Kamm und seinem Hauptgipfel - dem Pik Lenin - eröffnet. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 5 Aufstieg zum Lager 1 " Solnechny " (4400 m).
Dauer: 6-7 Stunden, Abstand: 12 km. Höhenunterschied: +800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Nach dem Abstieg vom Pass wird der Weg fast horizontal und verläuft lange Zeit parallel zum linken Moränenhang. Nachdem wir einen reißenden Bergfluss überwunden haben, steigen wir zum Pfad auf, der zum Lenin-Gletscher führt. Dann bewegen wir uns entlang des Gletscherkörpers zum Solnechny-Lager, das auf der Mittelmoräne liegt.
Ankunft im Solnechny-Lager (4400 m), Unterkunft und Ruhezeit. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).Tag 6 Aufstieg zum Pik Yuchin (5130 m). Abstieg zum Lager 1 (4400m).
Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +730 Meter; -730 Meter.
Die Route wird von einem Bergführer ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Etappe 1: Ausstieg aus dem Solnechny-Camp (4400 m). Überquerung des Gletschers bis zum Beginn des Aufstiegs auf den Kamm der linken (orographischen) Moräne des Lenin-Gletschers.
Etappe 2: Aufstieg entlang des Moränenkamms. Steilheit des Aufstiegs: 20-25⁰. Ausstieg in einen sanfteren Abschnitt und Übergang zum Südhang - zu einem breiten Couloir, das direkt zum Gipfel des Pik Yuchin führt.
Etappe 3: Aufstieg auf der rechten Seite (entlang des Weges) des Couloirs, Steilheit des Aufstiegs in einigen Abschnitten erreicht 30⁰. Die meiste Zeit ist die Bewegung auf Schnee, an einigen Stellen gibt es kleine und mittlere Geröll. Nach dem Verlassen des Couloirs biegt man links ab. In 15 Metern entlang eines schmalen Schneegrats erreicht man das Gipfelplateau und den Gipfel des Pik Yuchin (5130 m).
Etappe 4: Abstieg vom Gipfel entlang der Aufstiegsroute. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).
Tag 7 Vorbereitung auf den Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Schnee- und Eiskurse.
Training mit Spezialausrüstung in der Nähe von Lager 1 (4400 m) unter Anleitung des Bergführers: Bewegungsregeln auf offenem und geschlossenem Gletscher, Bewegen in Bündeln, Überwinden von Gletscherspalten, Auf- und Abstieg am Fixseil, Selbstrettung. Vorbereitung der Gruppenausrüstung für die morgige Besteigung. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).Tag 8 Aufstieg zum Lager 2 (5300 m).
Dauer: 5-10 Stunden, Abstand: 5 km. Höhenunterschied: +900 Meter.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.
Etappe 1: Vom Solnechny-Lager (4400 m) über den Lenin-Gletscher zum Fuß des mittleren Teils der Nordwand, bis zum steilen Aufstieg. Dann den steilen Schneehang hinauf (Steilheit 35-40⁰), vorbei an zahlreichen Rissen.
Etappe 2: Dann quert man nach rechts und erreicht das als "Skovoroda" bekannte Schneeplateau. Dieser Abschnitt ist lawinengefährdet, daher sollte man ihn zügig und ohne Rast passieren.
Etappe 3: Nach der Überquerung von Skovoroda - Aufstieg zum Geröllhang zum Lager 2 (5300 m). Auf dem gesamten Abschnitt bewegt man sich in Bündeln, da es viele geschlossene und offene Risse gibt. Mahlzeiten: Frühstück im Solnechny-Lager. Mittag- und Abendessen - selbst gekochte Mahlzeiten aus Lebensmitteln aus dem Warenlager im Basislager. Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).
Tag 9 Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Abstieg zum Lager 2 (5300 m)..
Abstand: 5 km. Höhenunterschiede: +848 m; -848 m.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.
Etappe 1: Vom Lager 2 (5300 m) steigen wir den 30-40° steilen Hang zum Grat hinauf und halten uns dabei links von den Felsen.
Etappe 2: Nach Erreichen des Grates geht es links entlang des sanften Grates zum Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148 m).
Etappe 3: Der Aufstieg zum Gipfel erfolgt über einen schneebedeckten Grat mit einer Steilheit von 30-40° und Tiefschnee. Im oberen Teil des Weges (von 6000 m bis 6100 m) gibt es geschlossene Risse, es wird empfohlen, sich in Bündeln zu bewegen.
Etappe 4: Abstieg vom Gipfel entlang der Aufstiegsroute.
Verpflegung: Selbstgekochte Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus dem Lager des Basislagers.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).Tag 10 Abstieg zum Lager 1 (4400 m) und weiter zum Basislager "Edelweiss Wiese" (3600 m).
Abstand: 17 km. Höhenunterschied: -1700 Meter.
Der Weg zwischen L2 und L1 wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers zurückgelegt.
Mittagessen und Ruhe im Solnechny-Lager. Weiterer Abstieg zum Edelweiss-Wiese-Basislager (3600 m) auf der bereits bekannten Route über den Puteschestvennikov-Pass.
Verpflegung: Frühstück - selbst gekochte Mahlzeiten aus Lebensmitteln. Mittagessen im Solnechny-Lager, Abendessen im Basislager.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).
Tag 11 Ein Reservetag für den Fall von schlechtem Wetter.
Bei der Besteigung des Sechstausenders ist ein Reservetag obligatorisch. Das Pamir-Gebirge ist rau, und die Wetterumschwünge sind oft unerwartet. Nebel, Schneefälle, Wind und plötzlicher Temperaturabfall können den geplanten Aufstiegsplan durchkreuzen und Sie zwingen, das schlechte Wetter abzuwarten.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).
Tag 12 Transfer nach Osch.
Nach dem mittagessen transfer nach Osch durch das berühmte Alai-Tal und die Bergpässe Taldyk und Tschiirtschik.
Ankunft in Osch. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit. Besuch des Osch-Basars, Einkaufen von nationalen Souvenirs. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen.
Übernachtung im Hotel.
Tag 13 Inlandsflug Osch – Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Inlandsflug nach Bischkek. Treffen am Flughafen von Bischkek. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.
Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.Tag 14 Abflug von Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Abschluss der Tour.
Verpflegung: Frühstück.REISEPREIS 2025
(Bischkek - Bischkek) 1540 USD Einzelzimmer in Hotels +240 USD Im Tourpreis inbegriffen:
Unterkunft:- Übernachtung in einem 3*-Hotel mit Frühstück in Osch
(2 Nacht) - Unterbringung im Hotel 3* (Bischkek) mit Frühstück
(1 Nacht)
- Abholung und Rücktransfer zum/vom Flughafen
- Transfer Osch – Basislager „Edelweiss Wiese“ – Osch
- Genehmigung für den Zugang zur Grenzzone
- Ökologische Gebühr
- Schnelles Starlink-Internet ist im Basislager und in Lager 1 verfügbar. Gäste können es während ihres gesamten Aufenthalts kostenlos nutzen.
- Registrierung beim Rettungsteam
- Beratung zur Aufstiegsroute
- Leihgabe eines Funkgeräts mit Akku
- Frühes Frühstück bei der Ankunft in Osch
- Vollpension: Drei warme Mahlzeiten pro Tag, inklusive vegetarischer Optionen (Tage 1–6, Tag 10)
- Lebensmittelpaket für den Aufstiegszeitraum
- Gasbrenner
- Gaskartuschen (230 g): 1 Kartusche pro Person
- Isomatte
- Hauptseil Ø 8.9 ÷ 10 mm, Dynamik
- Kochutensilien im Lager 2 (5300 m)
Höhenservices:- Höhenführerservice für die gesamte aktive Programmphase
- Unterkunft in aufgebauten Zelten
im Lager 2 (5300 m). - Lebensmittelpaket für den Aufstiegszeitraum
Leistungen im Basislager (3600 m):
- Unterkunft in geräumigen und beheizten Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
- individuellen Heizgeräten
- Betten, Matratzen, Decken, Kissen
- wechselbarer Bettwäsche (Bettbezüge, Kopfkissenbezüge, Laken)
- Elektrizität (Steckdosen und Beleuchtung)
- Nachttischen und Stühlen
- Verpflegung – Vollpension: 3 warme Mahlzeiten pro Tag, einschließlich vegetarischer Optionen
- Medizinische Versorgung
- Beheizte traditionelle kirgisische Jurten für Mahlzeiten und Freizeit
- Duschen
- Sauna
- Waschgelegenheiten und Toiletten
- Gepäckaufbewahrung
- Verleihstation, Shop
- Stromversorgung 220 V, 50 Hz
Leistungen im Lager „Solnechniy“ (4400 m):
- Unterkunft in geräumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
- Holzböden mit Wärmedämmung
- Schaumstoffmatratzen
- Verpflegung – Vollpension: 3 warme Mahlzeiten pro Tag, einschließlich vegetarischer Optionen
- Medizinische Versorgung
- Beheizte traditionelle kirgisische Jurten für Mahlzeiten und Freizeit
- Waschgelegenheiten und Toiletten
- Campingdusche
- Gepäckaufbewahrung
- Stromversorgung 220 V, 50 Hz
- Eine Urkunde, die die Erreichung einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel bestätigt
- Kletterer-T-Shirt
- Kosten für internationale Flüge.
- Krankenversicherung.
- Verpflegung in der Stadt Osh (Mittag- und Abendessen).
Zusätzliche Leistungen (gegen Aufpreis): - Zusätzliche Nacht bei Ankunft oder Abreise in einem 3*-Hotel:
- Einzelzimmer – 45 USD/pro Zimmer/pro Nacht;
- Doppelzimmer – 50 USD/pro Zimmer/pro Nacht.
- Unterkunft in Jurten im
„Basislager Edelweiss Wiese“ (3600 m): - Sauna im Lager 1 (4400 m).
- Verleih von persönlicher Ausrüstung.
- Trägerdienste.
Unterkunft:
Diese Tour umfasst die folgende Unterkunft:Ort Unterkunft Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich "Edelweiss Wiese" Jurtencamp Standardoption – Unterkunft in Campingzelten „Solnechniy“ Camp Unterkunft in Campingzelten Camp 2 (5300 m) Unterkunft in fest eingerichteten Hochlagerzelten Bischkek Olive Bishkek Hotel 3* oder ähnlich ► "Edelweiss Wiese" Basislager (3600 m)
Standardoption – Unterkunft in beheizten Campingzelten, 1–2 Personen pro Zelt. Die Zelte sind ausgestattet mit Stromanschluss, individuellen Heizungen, 2 Campingstühlen, Betten, Matratzen, Decken, Kissen und austauschbarer Bettwäsche: Laken, Bezüge und Kopfkissenbezüge.Komfortoption (gegen Aufpreis) – Unterkunft in einer komfortablen Jurte, 1–3 Personen pro Jurte. Die Jurte ist ausgestattet mit eigenem Bad (Dusche, Toilette, warmes und kaltes Wasser, Toilettenartikel, Haartrockner, Handtücher), Heizung, Strom, Betten mit austauschbarer Bettwäsche, Schränken, Schreibtisch, Sesseln, Wasserkocher, Tee-Set und Süßigkeiten. Das Wohnen in einer Jurte ist ein authentisches Erlebnis, das es Ihnen ermöglicht, das Nomadenleben voll zu schätzen. Gäste genießen außergewöhnlichen Komfort mit der gemütlichen Wärme von Naturfilz und der Bequemlichkeit von Holzmöbeln. Das einzigartige Design der Jurte mit ihrer runden Form und der zentralen Dachöffnung schafft eine entspannte Atmosphäre, ideal zum Sterneschauen nach einem Tag voller Entdeckungen.
Das Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ bietet eine Sauna, Duschkabinen, Waschplätze und Toiletten, WLAN, eine Wäscherei, einen Verleih, einen Gepäckaufbewahrungsraum, ein Volleyballfeld und große beheizte traditionelle Jurten für Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten.
► Das Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ bietet eine Sauna, Duschkabinen, Waschplätze und Toiletten, WLAN, eine Wäscherei, einen Verleih, einen Gepäckaufbewahrungsraum, ein Volleyballfeld sowie große, beheizte traditionelle Jurten für Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten. Zudem gibt es einen medizinischen Punkt. Das Highlight des Lagers ist das gemütliche Café, in dem Sie jederzeit eine köstliche Tasse frisch gebrühten Kaffee mit aromatischem Gebäck oder einzigartigen Desserts genießen können. Sie können sich mit einer Tasse heißen Glühweins oder Kräutertees am originellen Ofen aufwärmen, ein schnelles Sandwich mit einem Glas frisch gepressten Saft zu sich nehmen oder eine angenehme Zeit mit Freunden an der Bar verbringen. All dies mit einem epischen Blick auf den Pik Lenin (7134 m) durch große Panoramafenster.
► "Solnechniy" Camp 1 (4400 m)
Unterkunft in geräumigen Campingzelten. Die Zelte sind mit Holzplattformen, Wärmedämmung und Schaumstoffmatratzen ausgestattet.
Auf dem Gelände des „Solnechniy“ Camps gibt es Waschplätze, Toiletten, Duschen, eine Campsauna, WLAN, einen Gepäckaufbewahrungsraum, eine beheizte Speisejurte und eine Erste-Hilfe-Station.► Hotels
Wir bieten Unterkunft in gemütlichen Hotels, die oft im nationalen Stil dekoriert sind. Diese sind einzigartig: Sie verbinden modernen Komfort mit einer einzigartigen Kultur der Gastfreundschaft.Transport.
Die folgenden Transportmittel werden auf dieser Route je nach Gruppengröße genutzt:Größe der Gruppe Transportmittel Gruppe von 1-3 Personen "Mitsubishi Delica" Gruppe von 4-15 Personen "Mercedes-Benz Sprinter" Reiseverlauf (Taschkent – Taschkent): Tag 1 Ankunft in Taschkent. Transfer von Taschkent nach Osch.
Frühe Ankunft in Taschkent. Empfang am Flughafen und Weiterfahrt nach Osch.
Während der Fahrt von Taschkent nach Osch überqueren wir den malerischen Kamchik-Pass (2285 m) und durchqueren das gesamte Fergana-Tal. Unterwegs können wir durch das Fenster weite Baumwollfelder entlang der Straße sowie Städte im Fergana-Tal sehen, die ihre Ursprünglichkeit und traditionelle Kultur bewahrt haben.
Überquerung der kirgisisch-usbekischen Grenze und Erledigung der Zollformalitäten.
Transfer zum Hotel in Osch und Check-in. Übernachtung im Hotel.Tag 2 Transfer in den Pamir zum Edelweiss-Wiese-Lager.
Transfer über den Großen Pamir Highway zum touristischen Jurtencamp auf der Edelweiss Wiese (3600 m) unterhalb des Pik Lenin.
Ankunft im Lager, Unterkunft, Mittagessen.
Wanderung zur Zwiebelwiese (3800 m) - eine geschützte Wiese, auf der wilde grüne Zwiebeln wachsen und Dutzende von Murmeltieren leben. Im Pamir-Hochsommer verwandelt sich die Oberfläche der Wiese in einen bunten Blumenteppich.
Dauer: 3 Stunden; Höhenunterschied: +200 m, -200 m.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 3 Wanderung zum Heiligen See Tulpar-Kyol (10 km).
Die Hauptattraktion des heutigen Tages ist der Tulpar-Kyol-See. Der See ist heilig. Die einheimische Bevölkerung glaubt, dass man an seinen Ufern nicht leben, kein Wasser nehmen, nicht baden, kein Vieh füttern und nicht fischen sollte. Den örtlichen Hirten zufolge ist es wünschenswert, mit heiteren Gedanken an den See zu kommen, man kann am Ufer beten, kranke Körperteile eintauchen oder mit Wasser besprengen - man wird auf jeden Fall das Geschenk der Heilung erhalten.
Bekanntschaft mit dem Leben und den Traditionen der kirgisischen Nomaden.
Im nördlichen Teil des Sees befindet sich eine Aussichtsplattform, von der aus sich vor dem Hintergrund der türkisfarbenen Oberfläche ein atemberaubender Blick auf den Pik Lenin eröffnet. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 4 Aufstieg zur Aussichtsplattform auf dem Kamm des Petrovski-Gipfels.
Dauer: 4-5 Stunden, Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +550 m; -550 m.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Der Pik Petrovsky (4700 m) ist der dem Basislager am nächsten gelegene Gipfel. Wir werden bis auf eine Höhe von etwa 4150 m aufsteigen, von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama des grenzenlosen Alai-Tals mit einer Vielzahl von bunten Seen, dem majestätischen Transalai-Kamm und seinem Hauptgipfel - dem Pik Lenin - eröffnet. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).Tag 5 Aufstieg zum Lager 1 " Solnechny " (4400 m).
Dauer: 6-7 Stunden, Abstand: 12 km. Höhenunterschied: +800 Meter.
Die Route wird ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Nach dem Abstieg vom Pass wird der Weg fast horizontal und verläuft lange Zeit parallel zum linken Moränenhang. Nachdem wir einen reißenden Bergfluss überwunden haben, steigen wir zum Pfad auf, der zum Lenin-Gletscher führt. Dann bewegen wir uns entlang des Gletscherkörpers zum Solnechny-Lager, das auf der Mittelmoräne liegt.
Ankunft im Solnechny-Lager (4400 m), Unterkunft und Ruhezeit. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).Tag 6 Aufstieg zum Pik Yuchin (5130 m). Abstieg zum Lager 1 (4400m).
Abstand: 6 km. Höhenunterschied: +730 Meter; -730 Meter.
Die Route wird von einem Bergführer ohne spezielle Ausrüstung geführt.
Etappe 1: Ausstieg aus dem Solnechny-Camp (4400 m). Überquerung des Gletschers bis zum Beginn des Aufstiegs auf den Kamm der linken (orographischen) Moräne des Lenin-Gletschers.
Etappe 2: Aufstieg entlang des Moränenkamms. Steilheit des Aufstiegs: 20-25⁰. Ausstieg in einen sanfteren Abschnitt und Übergang zum Südhang - zu einem breiten Couloir, das direkt zum Gipfel des Pik Yuchin führt.
Etappe 3: Aufstieg auf der rechten Seite (entlang des Weges) des Couloirs, Steilheit des Aufstiegs in einigen Abschnitten erreicht 30⁰. Die meiste Zeit ist die Bewegung auf Schnee, an einigen Stellen gibt es kleine und mittlere Geröll. Nach dem Verlassen des Couloirs biegt man links ab. In 15 Metern entlang eines schmalen Schneegrats erreicht man das Gipfelplateau und den Gipfel des Pik Yuchin (5130 m).
Etappe 4: Abstieg vom Gipfel entlang der Aufstiegsroute. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).
Tag 7 Vorbereitung auf den Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Schnee- und Eiskurse.
Training mit Spezialausrüstung in der Nähe von Lager 1 (4400 m) unter Anleitung des Bergführers: Bewegungsregeln auf offenem und geschlossenem Gletscher, Bewegen in Bündeln, Überwinden von Gletscherspalten, Auf- und Abstieg am Fixseil, Selbstrettung. Vorbereitung der Gruppenausrüstung für die morgige Besteigung. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Lager 1 "Solnechny" (4400 m).Tag 8 Aufstieg zum Lager 2 (5300 m).
Dauer: 5-10 Stunden, Abstand: 5 km. Höhenunterschied: +900 Meter.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.
Etappe 1: Vom Solnechny-Lager (4400 m) über den Lenin-Gletscher zum Fuß des mittleren Teils der Nordwand, bis zum steilen Aufstieg. Dann den steilen Schneehang hinauf (Steilheit 35-40⁰), vorbei an zahlreichen Rissen.
Etappe 2: Dann quert man nach rechts und erreicht das als "Skovoroda" bekannte Schneeplateau. Dieser Abschnitt ist lawinengefährdet, daher sollte man ihn zügig und ohne Rast passieren.
Etappe 3: Nach der Überquerung von Skovoroda - Aufstieg zum Geröllhang zum Lager 2 (5300 m). Auf dem gesamten Abschnitt bewegt man sich in Bündeln, da es viele geschlossene und offene Risse gibt. Mahlzeiten: Frühstück im Solnechny-Lager. Mittag- und Abendessen - selbst gekochte Mahlzeiten aus Lebensmitteln aus dem Warenlager im Basislager. Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).
Tag 9 Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148m). Abstieg zum Lager 2 (5300 m)..
Abstand: 5 km. Höhenunterschiede: +848 m; -848 m.
Die Route wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers begangen.
Etappe 1: Vom Lager 2 (5300 m) steigen wir den 30-40° steilen Hang zum Grat hinauf und halten uns dabei links von den Felsen.
Etappe 2: Nach Erreichen des Grates geht es links entlang des sanften Grates zum Aufstieg zum Pik Rasdelnaja (6148 m).
Etappe 3: Der Aufstieg zum Gipfel erfolgt über einen schneebedeckten Grat mit einer Steilheit von 30-40° und Tiefschnee. Im oberen Teil des Weges (von 6000 m bis 6100 m) gibt es geschlossene Risse, es wird empfohlen, sich in Bündeln zu bewegen.
Etappe 4: Abstieg vom Gipfel entlang der Aufstiegsroute.
Verpflegung: Selbstgekochte Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus dem Lager des Basislagers.
Übernachtung im Lager 2 (5300 m).Tag 10 Abstieg zum Lager 1 (4400 m) und weiter zum Basislager "Edelweiss Wiese" (3600 m).
Abstand: 17 km. Höhenunterschied: -1700 Meter.
Der Weg zwischen L2 und L1 wird mit Steigeisen und Bündeln unter der Leitung eines Führers zurückgelegt.
Mittagessen und Ruhe im Solnechny-Lager. Weiterer Abstieg zum Edelweiss-Wiese-Basislager (3600 m) auf der bereits bekannten Route über den Puteschestvennikov-Pass.
Verpflegung: Frühstück - selbst gekochte Mahlzeiten aus Lebensmitteln. Mittagessen im Solnechny-Lager, Abendessen im Basislager.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).
Tag 11 Ein Reservetag für den Fall von schlechtem Wetter.
Bei der Besteigung des Sechstausenders ist ein Reservetag obligatorisch. Das Pamir-Gebirge ist rau, und die Wetterumschwünge sind oft unerwartet. Nebel, Schneefälle, Wind und plötzlicher Temperaturabfall können den geplanten Aufstiegsplan durchkreuzen und Sie zwingen, das schlechte Wetter abzuwarten.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600m).
Tag 12 Transfer nach Osch.
Nach dem mittagessen transfer nach Osch durch das berühmte Alai-Tal und die Bergpässe Taldyk und Tschiirtschik.
Ankunft in Osch. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit. Besuch des Osch-Basars, Einkaufen von nationalen Souvenirs. Verpflegung: Frühstück, Mittagessen.
Übernachtung im Hotel.
Tag 13 Fahrt von Osch nach Taschkent (415 km, 7 Stunden).
Fahrt zur kirgisisch-usbekischen Grenze und Erledigung der Zollformalitäten. Weiterfahrt nach Taschkent über den Kamchik-Pass (2285 m). Ankunft in Taschkent, Check-in im Hotel. Freizeit ohne Transport- und Ausflugsservice.
Taschkent ist die vielseitige Hauptstadt des modernen Usbekistans. Die Architektur Taschkents beeindruckt durch ihre Vielfalt: archäologische Denkmäler aus der Zeit des Zoroastrismus, die über 2200 Jahre alt sind, mittelalterliche architektonische Meisterwerke, monumentale Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert, die schönste U-Bahn der Welt und natürlich zahlreiche moderne Bauwerke. Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.Tag 14 Abreise aus Taschkent.
Transfer zum Flughafen Taschkent. Ende des Reiseprogramms.
Verpflegung: Frühstück.REISEPREIS 2025
(Taschkent - Taschkent) 1465 USD Einzelzimmer in Hotels +240 USD Im Tourpreis inbegriffen:
Unterkunft:- Übernachtung in einem 3*-Hotel mit Frühstück in Osch
(2 Nacht) - Unterbringung im Hotel 3* (Bischkek) mit Frühstück
(1 Nacht)
- Abholung und Rücktransfer zum/vom Flughafen
- Transfer Osch – Basislager „Edelweiss Wiese“ – Osch
- Genehmigung für den Zugang zur Grenzzone
- Ökologische Gebühr
- Schnelles Starlink-Internet ist im Basislager und in Lager 1 verfügbar. Gäste können es während ihres gesamten Aufenthalts kostenlos nutzen.
- Registrierung beim Rettungsteam
- Beratung zur Aufstiegsroute
- Leihgabe eines Funkgeräts mit Akku
- Frühes Frühstück bei der Ankunft in Osch
- Vollpension: Drei warme Mahlzeiten pro Tag, inklusive vegetarischer Optionen (Tage 1–6, Tag 10)
- Lebensmittelpaket für den Aufstiegszeitraum
- Gasbrenner
- Gaskartuschen (230 g): 1 Kartusche pro Person
- Isomatte
- Hauptseil Ø 8.9 ÷ 10 mm, Dynamik
- Kochutensilien im Lager 2 (5300 m)
Höhenservices:- Höhenführerservice für die gesamte aktive Programmphase
- Unterkunft in aufgebauten Zelten
im Lager 2 (5300 m). - Lebensmittelpaket für den Aufstiegszeitraum
Leistungen im Basislager (3600 m):
- Unterkunft in geräumigen und beheizten Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
- individuellen Heizgeräten
- Betten, Matratzen, Decken, Kissen
- wechselbarer Bettwäsche (Bettbezüge, Kopfkissenbezüge, Laken)
- Elektrizität (Steckdosen und Beleuchtung)
- Nachttischen und Stühlen
- Verpflegung – Vollpension: 3 warme Mahlzeiten pro Tag, einschließlich vegetarischer Optionen
- Medizinische Versorgung
- Beheizte traditionelle kirgisische Jurten für Mahlzeiten und Freizeit
- Duschen
- Sauna
- Waschgelegenheiten und Toiletten
- Gepäckaufbewahrung
- Verleihstation, Shop
- Stromversorgung 220 V, 50 Hz
Leistungen im Lager „Solnechniy“ (4400 m):
- Unterkunft in geräumigen Campingzelten. Die Zelte sind ausgestattet mit:
- Holzböden mit Wärmedämmung
- Schaumstoffmatratzen
- Verpflegung – Vollpension: 3 warme Mahlzeiten pro Tag, einschließlich vegetarischer Optionen
- Medizinische Versorgung
- Beheizte traditionelle kirgisische Jurten für Mahlzeiten und Freizeit
- Waschgelegenheiten und Toiletten
- Campingdusche
- Gepäckaufbewahrung
- Stromversorgung 220 V, 50 Hz
- Eine Urkunde, die die Erreichung einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel bestätigt
- Kletterer-T-Shirt
- Kosten für internationale Flüge.
- Krankenversicherung.
- Verpflegung in der Stadt Osh (Mittag- und Abendessen).
Zusätzliche Leistungen (gegen Aufpreis): - Zusätzliche Nacht bei Ankunft oder Abreise in einem 3*-Hotel:
- Einzelzimmer – 45 USD/pro Zimmer/pro Nacht;
- Doppelzimmer – 50 USD/pro Zimmer/pro Nacht.
- Unterkunft in Jurten im
„Basislager Edelweiss Wiese“ (3600 m): - Sauna im Lager 1 (4400 m).
- Verleih von persönlicher Ausrüstung.
- Trägerdienste.
Unterkunft:
Diese Tour umfasst die folgende Unterkunft:Ort Unterkunft Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich "Edelweiss Wiese" Jurtencamp Standardoption – Unterkunft in Campingzelten „Solnechniy“ Camp Unterkunft in Campingzelten Camp 2 (5300 m) Unterkunft in fest eingerichteten Hochlagerzelten Tashkent Huvaydo 3* oder ähnlich ► "Edelweiss Wiese" Basislager (3600 m)
Standardoption – Unterkunft in beheizten Campingzelten, 1–2 Personen pro Zelt. Die Zelte sind ausgestattet mit Stromanschluss, individuellen Heizungen, 2 Campingstühlen, Betten, Matratzen, Decken, Kissen und austauschbarer Bettwäsche: Laken, Bezüge und Kopfkissenbezüge.Komfortoption (gegen Aufpreis) – Unterkunft in einer komfortablen Jurte, 1–3 Personen pro Jurte. Die Jurte ist ausgestattet mit eigenem Bad (Dusche, Toilette, warmes und kaltes Wasser, Toilettenartikel, Haartrockner, Handtücher), Heizung, Strom, Betten mit austauschbarer Bettwäsche, Schränken, Schreibtisch, Sesseln, Wasserkocher, Tee-Set und Süßigkeiten. Das Wohnen in einer Jurte ist ein authentisches Erlebnis, das es Ihnen ermöglicht, das Nomadenleben voll zu schätzen. Gäste genießen außergewöhnlichen Komfort mit der gemütlichen Wärme von Naturfilz und der Bequemlichkeit von Holzmöbeln. Das einzigartige Design der Jurte mit ihrer runden Form und der zentralen Dachöffnung schafft eine entspannte Atmosphäre, ideal zum Sterneschauen nach einem Tag voller Entdeckungen.
Das Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ bietet eine Sauna, Duschkabinen, Waschplätze und Toiletten, WLAN, eine Wäscherei, einen Verleih, einen Gepäckaufbewahrungsraum, ein Volleyballfeld und große beheizte traditionelle Jurten für Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten.
► Das Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ bietet eine Sauna, Duschkabinen, Waschplätze und Toiletten, WLAN, eine Wäscherei, einen Verleih, einen Gepäckaufbewahrungsraum, ein Volleyballfeld sowie große, beheizte traditionelle Jurten für Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten. Zudem gibt es einen medizinischen Punkt. Das Highlight des Lagers ist das gemütliche Café, in dem Sie jederzeit eine köstliche Tasse frisch gebrühten Kaffee mit aromatischem Gebäck oder einzigartigen Desserts genießen können. Sie können sich mit einer Tasse heißen Glühweins oder Kräutertees am originellen Ofen aufwärmen, ein schnelles Sandwich mit einem Glas frisch gepressten Saft zu sich nehmen oder eine angenehme Zeit mit Freunden an der Bar verbringen. All dies mit einem epischen Blick auf den Pik Lenin (7134 m) durch große Panoramafenster.
► "Solnechniy" Camp 1 (4400 m)
Unterkunft in geräumigen Campingzelten. Die Zelte sind mit Holzplattformen, Wärmedämmung und Schaumstoffmatratzen ausgestattet.
Auf dem Gelände des „Solnechniy“ Camps gibt es Waschplätze, Toiletten, Duschen, eine Campsauna, WLAN, einen Gepäckaufbewahrungsraum, eine beheizte Speisejurte und eine Erste-Hilfe-Station.► Hotels
Wir bieten Unterkunft in gemütlichen Hotels, die oft im nationalen Stil dekoriert sind. Diese sind einzigartig: Sie verbinden modernen Komfort mit einer einzigartigen Kultur der Gastfreundschaft.Transport.
Die folgenden Transportmittel werden auf dieser Route je nach Gruppengröße genutzt:Größe der Gruppe Transportmittel Gruppe von 1-3 Personen "Mitsubishi Delica" Gruppe von 4-15 Personen "Mercedes-Benz Sprinter" - Ausrüstungsliste für das Programm "Pamir Peaks"
- Routenkarte
- Ausrüstungsliste für die Besteigung des Pik Lenin
Lebensmittelpaket für den Aufstiegszeitraum für die Pakete
"Business Plus," "Gruppe mit Guide," "Mit Sauerstoff," "VIP-Paket," und "VIP mit Sauerstoff":Sofortprodukte: - verschiedene Suppen
- Kartoffelpüree
- Nudeln
- Brei (Haferflocken, Buchweizen)
- Rind-/Hähnchenwürstchen
- Jägerwürste
- Schwarz-/Grüntee in Beuteln
- Schwarzer Kaffee/3-in-1 Instantkaffee
- Verschiedene Frucht-Kissels
- Kekse
- Knäckebrot
- Salz
- Frische Früchte
Konservierte Lebensmittel: - Rindfleischragout
- Fisch (Hering, Sprotte, Sardinen, Thunfisch)
- Fleischpasteten
- Schmelzkäse
- Räucherkäse
- Erdnüsse in Sesam
- Erdnüsse in Zucker
- Walnüsse (geschält)
- Bonbons (Karamell, Hartbonbons, Schokolade)
- Kekse (Mürbeteig, Hafer, Biskuit)
- Frucht- und Schokoriegel
- Kozinaki
- Schokoladentafeln
- Kondensmilch (im Doypack)
- Fruchtmarmelade (im Doypack)
- Toilettenpapier
- Papierservietten
Ausrüstung
Ausrüstungsliste für das Programm № Ausrüstungen und Kleidung Juchin
PikRasdelnaya Pik 1 Trakking-Schuhe(Scarpa kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTXund/oder WanderSchuhe (SALEWA MTN Trainer GTX, Garmont Dragontail MNT GTX oder ähnliches), Sandalen (Teva, Keen oder ähnliches), um innerhalb und zwischen den unten gelegenen Lagern (Base Camp und Camp 1) zu begehen. Außerdem brauchen Sie ein Paar leichte und offene Schuhe für die heiße Sommerzeit in Osch. + + 2 Expeditionsschuhe aus Leder oder Kunststoff, mit zwei oder drei Schichten, für die Höhen von 6.000 m und höher (z.B. la Sportiva Spantik, Scarpa Phantom, Scarpa Vega Inverno oder ähnliches). - + 3 Regenjacke (GORE-TEX) (RedFox Vector GTX III oder ähnliches). + + 4 Regenhose (GORE-TEX) (RedFox Vector GTX III oder ähnliches). + + 5 Daunenjacke (BASK Valdez oder ähnliches) wünschenswert + 6 Tourenhose RedFox Gravity GTX. - + 7 Daunenschlafsack mit Komfortemperatur nicht höher als -15°C (BASK MUSTANG 700+FP). + + 8 Softshelljacke (BASK Kondor V3), softshellhose (BASK Vinson Pro V2 ) + + 9 Hautnahe thermische POLARTEC - zwei Sets: dünnes Thermo-Unterhemd ( RedFox Dry Zone) und dicke Isolierhemd ( Jacke + Hose BASK) Dünn Dünn+dick 10 Fäustlinge ( BASK Brooks-D V2, BASK Creative Mitten V3)
und Biwakschuhe (Daune oder Syntetik) (Baffin Cush Booty).wünschenswert + 11 Fleecehandschuhe (dünne und dicke) ( RedFox Ice) + + 12 Schirmmütze oder Panamahut + isolierte Wintermütze. Eine leichte Sonnenläuferkappe (Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research Activeice Cap oder ähnliches) oder Panamahut (Outdoor Research Conzumel Sombrero, Outdoor Research Helios Sun Hat oder ähnliches) + isolierte Wintermütze (Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnliches). + + 13 Funktions t-shirt. + + 14 Gamaschen ( Outdoor Research Rocky Mountain High Gaiters) + + 15 Expeditionssocken Boreal TREK Thermolite oder ähnliches. + + 16 Sturmhaube (BASK THOR V2, BASK Cascade V2 oder ähnliches) und/oder ( Thermal Buff). - wünschenswert, aber nicht nötig 17 Thermosflasche (Metall) 0,5-1 L Polar. + + 18 Rucksack (50-70 l) + Regenschutz für Rucksack. + + 19 Seilklemme WildCountry Ropeman oder Petzl Tibloc. - + 20 Sicherungsgerät mit "8 Knotensystem". Viel aktueller ist Petzl Reverso, und besser ist Black Diamond ATC Guide, oder ähnliches. - + 21 Klettergurt. - + 22 Schraubkarabiner (3+1 шт). - + 23 2 Reepschnüre (6-7 mm, 4-5 m). + + 24 2 Eisbrecher. - + 25 Lippenschutz (mit UV Schutz). + + 26 Sonnencreme (mit SPF 25-40). + + 27 Transporttasche (nicht unbedingt notwendig, aber bequiem für die Transport auf den Pferden zwischen Lagern). + - 28 Taschenmesser. + + 29 Steigeisen passend zu Expeditionsschuhen. + + 30 Eispickel für Gletscher ( Black Diamond Raven). + + 31 Sonnenbrille + Ersatz-Sonnenbrille. + + 32 Teleskopstöcke. + + 33 Stirnlampe. + + 34 Erste-Hilfe-Kasten (persönliche + Gruppe). + +
Strassenkarte
Karte der Route mit Google Earth. Yuchin Gipfel (5.130 m)
Karte der Route mit Google Earth. Rasdelnaja Gipfel (6.148 m)
Visa und genehmigungen
Die europäischen Staatsangehörigen und ausländischen Bürger, achten Sie bitte darauf!
Vom August 2012 ist das Gesetz über die Einführung des visafreien Verfahrens für die Staatsangehörigen von 44 Ländern für bis zu 60 Tagen in Kraft getreten!
Die Liste der Länder, deren Staatsangehörigen sich in Kirgisistan bis zu 60 Tagen visafrei aufhalten können:
• Australien • Bahrein • Belgien • Bosnien und Herzegowina • Brunei Darussalam • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Griechenland • Irland • Island • Italien • Kanada • Katar • Kroatien • Kuwait • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Monaco • Neuseeland • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugalien • Republik Korea • Saudi-Arabien • Schweden • Schweiz • Singapur • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Ungarn • USA • Vatikan • Vereinigte Arabische Emirate • Vereinigtes Königreich Aufgrund der bestehenden Regeln für alle Besteiger ist es unbedingt notwendig einen Ausweis für die Grenzzone zu machen, wo sich der Pik Lenin befindet. Dafür braucht man spätestens einen Monat vor Ihrer Ankunft eine Passkopie an uns zu schicken und die geplante Aufenthaltsdauer anzugeben.
- Wer kann am Programm teilnehmen?
- Welche minimalen technischen Qualifikationen sind erforderlich?
- Welche Versicherungssumme wird empfohlen?
- Welche Art von Kletterausrüstung wird benötigt?
- Beste Zeit für einen erfolgreichen Aufstieg.
- Wie beantragt man ein Visum und andere erforderliche Dokumente?
- Wie melde ich mich individuell für das Programm an?
- Gibt es Rabatte?
- Wie buche ich die Dienste von Hochträgern?
- Welche Einrichtungen bieten die Jurtencamps?
- Wie sieht die Verpflegung aus?
- Welche Währung wird in den Lenin Peak Camps akzeptiert?
- Wie viel kostet ein zusätzlicher Tag außerhalb des Programms?
- Wie bezahle ich für meine Tour?
- Kann ich Produkte für den Aufstieg in Osch kaufen, bevor ich ins Basislager aufbreche?
- Sicherheitsrichtlinien am Lenin Peak.
- Wer kann am Programm teilnehmen?
Anfänger und erfahrene Kletterer, Bergsteiger, Trekker, Wanderer und alle Bergliebhaber, die die Region bereisen und bergsteigerische Erfahrungen sammeln möchten, um ihre Fähigkeiten und die Funktionsweise ihres Körpers in großen Höhen zu testen. Dies gilt auch als Teil der Vorbereitung auf die Besteigung des Pik Lenin und anderer 7.000-Meter-Gipfel. Maximale während des Programms erreichte Höhe: 6.148 m (Razdelnaya Peak). - Welche minimalen technischen Qualifikationen sind erforderlich?
Die Teilnehmer müssen sich in guter körperlicher Verfassung befinden, keine chronischen gesundheitlichen Probleme haben und Erfahrung im Bergwandern mitbringen.
Die Teilnehmer erhalten detaillierte Anleitungen und einen grundlegenden Trainingskurs von erfahrenen Bergführern:- die Technik des Gletscherkletterns und der Schneeüberquerung, einschließlich der Regeln zum Überqueren von Gletscherspalten;
- die Grundlagen der Arbeit in einem Seilteam;
- die Grundlagen der Nutzung professioneller Bergsteigerausrüstung;
- die Prinzipien der Sicherung;
- richtige Akklimatisierung;
- professionelle Ratschläge der Bergführer zu den Anforderungen an die Ausrüstung und das Outfit.
Konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt, um festzustellen, ob Sie an hochalpinen Bergsteigerprogrammen teilnehmen können. Ihre Eignung für diese Art von Aktivität muss durch ein offizielles Zertifikat bestätigt werden, das von der medizinischen Einrichtung ausgestellt und abgestempelt wurde, bei der Sie untersucht wurden. Das Zertifikat muss bestätigen, dass Ihr Gesundheitszustand es erlaubt, auf eine Höhe von 6.200 m zu steigen.
Wichtig: Vor Beginn des aktiven Teils der Tour müssen Sie sich im Basislager von unserem Arzt untersuchen lassen. - Welche Versicherungssumme wird empfohlen?
Eine Versicherung ist Voraussetzung – für den Extremfall, über den man lieber nicht nachdenken möchte. Der gesunde Menschenverstand sagt jedoch, dass Sie sich um eine Versicherung kümmern sollten, um sich beim Aufstieg sicher zu fühlen, da die Dienste eines Rettungsteams und der Transport recht teuer sind.
Ihre individuelle Versicherungspolice muss auf einen Betrag von mindestens 30.000 USD (USA) ausgestellt sein. Dies sollten Sie in Ihrem Heimatland regeln, bevor Sie zum Ausgangspunkt der Expedition reisen. Bitte senden Sie uns eine eingesannte Kopie der individuellen Versicherungspolice im Vorfeld per E-Mail zu. Außerdem sollten Sie die Kopie der Versicherungspolice unmittelbar nach Ihrer Ankunft im Basislager dem Kommandanten vorlegen.
Anforderungen an die Versicherungspolice:- Die Versicherungssumme muss mindestens 30.000 USD betragen;
- Im Feld „Beruf“ (oder „Sportart“) muss „Bergsteigen“ angegeben sein;
- Als Aufenthaltsland muss Kirgisistan angegeben sein;
- Die Gültigkeitsdaten der Versicherungspolice müssen mit den Aufenthaltsdaten in Kirgisistan übereinstimmen;
- Die Police muss mindestens „Erste Hilfe“ und „Transport von Verletzten per Hubschrauber, falls erforderlich“ abdecken (vergewissern Sie sich, dass dieser Punkt bei der Ausstellung der Police enthalten ist).
- Welche Art von Kletterausrüstung wird benötigt?
Extremes und unvorhersehbares Wetter sowie die Art des Reisens erfordern hochwertige Bergsteigerausrüstung. - Beste Zeit für einen erfolgreichen Aufstieg.
Die beste Zeit für eine erfolgreiche Besteigung des Pik Lenin ist von Anfang Juli bis Mitte August, da das Wetter in dieser Zeit relativ stabil und vorhersehbar ist. Wir organisieren unsere garantierten Gruppenreisen in den günstigsten Jahreszeiten.
Doch alles ist in der Welt veränderlich – besonders das Wetter im Pamir. - Wie beantrage ich ein Visum und andere notwendige Dokumente?
Die Bürger der GUS-Staaten (außer Turkmenistan) benötigen kein Visum für Kirgisistan.
Bürger Europas, der USA, Lateinamerikas, Australiens und anderer Länder müssen ein Visum für die Kirgisische Republik beantragen. Es gibt eine Liste von 45 Ländern, deren Bürger ein Touristenvisum für Kirgisistan durch ein vereinfachtes System beantragen können, d.h. ohne Einladung. Bürger anderer Länder, die nicht in dieser Liste aufgeführt sind, benötigen eine Einladung, um ein Visum zu beantragen. Die allgemeinen Anforderungen für die Beantragung eines Visums und die Liste der erforderlichen Dokumente finden Sie hier.
Um weitere Dokumente auszustellen (Erlaubnis zum Betreten der Grenzzone), müssen Sie uns spätestens einen Monat vor Beginn der Reise eine qualitativ hochwertige eingesannte Kopie Ihres Reisepasses, ein ausgefülltes Antragsformular (im Word-Format) und die genauen Reisedaten zusenden. - Wie kann ich mich individuell für das Programm anmelden?
Das Verfahren ist wie folgt:
Nach Erhalt Ihrer Bestätigung zur Teilnahme am Programm senden wir Ihnen ein Antragsformular mit individueller Seriennummer (S.N.) zu. Sie sollten dieses Formular sorgfältig ausfüllen und uns per E-Mail zusenden. Danach wird Ihre Anfrage in ein Register eingetragen.
Bitte beachten Sie, dass jeder Teilnehmer vor Beginn des Programms folgende Dinge erledigen muss:- Eine individuelle Versicherungspolice (vorab) mit einer Deckungssumme von mindestens 30.000 USD abschließen und eine Kopie dieser Police direkt nach der Ankunft im Basislager beim Kommandanten vorlegen (mit allen ICE-Kontakten);
- Eine eingesannte Kopie des Reisepasses zusenden;
- Ein positives Go-Ahead von Ihrem privaten Arzt einholen;
- ICE-Kontakte (im Notfall zu kontaktierende Angehörige) bereitstellen.
- Kann ich Rabatte erwarten?
Ja, das ist möglich. Alle Fragen zu möglichen Rabatten werden individuell während der vorläufigen Korrespondenz besprochen. - Welche Einrichtungen bieten die Jurtenlager?
Jurtenlager (Basislager) auf der malerischen Edelweiß-Wiese bietet die folgenden Einrichtungen:- Traditionelle kirgisische Jurten, darunter eine für Gemeinschaftsaktivitäten, in der die Teilnehmer Mahlzeiten einnehmen, Kontakte knüpfen und an verschiedenen Unterhaltungsprogrammen teilnehmen können. Diese Jurten sind mit täglich beheizten Öfen, Stühlen, Tischen, Stromanschluss, Audio- und Videoausrüstung sowie einer Bar ausgestattet, die Snacks und verschiedene Getränke anbietet.
- Komfortable und geräumige Halbfasszelte für 4 Personen, auf speziellen Plattformen mit Schlafbrettern, Matratzen und allen notwendigen Bettwaren.
- Sauna, die täglich am Nachmittag betrieben wird.
- Stadtsanitär-Standard-Toiletten.
- Waschbecken mit Seife und Spiegeln.
- Lageryurte.
- Volleyballfeld mit Ball.
- Vollverpflegung, einschließlich warmer Gerichte (vegetarische Optionen sind möglich), zubereitet von professionellen Köchen.
- Stromversorgung, Internetzugang und Zwei-Wege-Funkgeräte.
- Zwei Jurten mit Heizöfen (täglich beheizt), ausgestattet mit Tischen und Stühlen, Stromversorgung, Audio- und Videoausrüstung sowie einer Bar, in der Snacks und verschiedene Getränke gekauft werden können.
- Geräumige Halbfasszelte.
- Saubere und gepflegte Toiletten.
- Lageryurt für die Aufbewahrung von Gepäck.
- Satellitentelefon, Zwei-Wege-Funkgeräte, Möglichkeiten zum Laden von Batterien.
- Sauna.
- Internetzugang.
- Wie sieht es mit der Verpflegung aus?
Sie erhalten dreimal täglich warme Mahlzeiten im Basislager und Camp 1.
Unser Unternehmen stellt den Teilnehmern die notwendige Küchenausstattung zur Verfügung, um während des Trekkings (Yukhin-Gipfel) und in den Zwischenhochlager-Camps (Camp 2 und 3) Mahlzeiten zuzubereiten. Zudem erhalten Sie Lebensmittelvorräte für den Trek und die Besteigungen, die im Lagerhaus des Basislagers erhältlich sind.
Fester Vorrat an Lebensmitteln umfasst: frisches Obst und Gemüse, Suppenpäckchen, Konserven, Nudeln, Käse, Wurst, Butter, Zucker, Tee, Kaffee, Trockenfrüchte, Kekse, Waffeln, Süßigkeiten usw. Bitte beachten Sie, dass spezielle hochalpine Lebensmittel nicht in unserem Sortiment enthalten sind. Wenn Sie an bestimmte Produkte gewöhnt sind oder Delikatessen bevorzugen, bringen Sie diese bitte von zu Hause mit. - Welche Währung wird in den Camps am Lenin-Peak akzeptiert?
In den Camps am Lenin-Peak werden US-Dollar, Euro, Russische Rubel und Kirgisische Som akzeptiert. US-Dollar werden bevorzugt. - Wie viel Geld kostet ein zusätzlicher Tag außerhalb des Programms?
- Für den Service im Basislager: 30 USD pro Tag.
- Für den Aufenthalt im Camp 1: 45 USD pro Tag.
Die Kosten umfassen: Unterkunft im Zelt, dreimal täglich warme Mahlzeiten und die Nutzung der Camp-Infrastruktur. - Wie kann ich für meine Tour bezahlen?
Zahlungsmodalitäten:
- Die Anmeldung für die Teilnahme am Programm wird nach einer Anzahlung von 30%-50% der Tourkosten registriert. Diese Anzahlung sollte spätestens einen Monat vor Beginn der Saison (15. Juni) erfolgen. Mitglieder senden uns eine gescannte Kopie des Zahlungsnachweises per E-Mail.
- Spätestens zwei Wochen vor dem Anreisedatum muss die Teilnahme am Programm bestätigt (oder storniert) werden. Der Restbetrag sollte gezahlt und eine gescannte Kopie des Zahlungsnachweises per E-Mail zugesandt werden.
In bestimmten Fällen kann ein Teil der Tourkosten bei der Ankunft in Osh gezahlt werden. - Kann ich vor der Abreise ins Basislager in Osh Produkte für die Besteigung kaufen?
Ja, selbstverständlich. Sie können alle notwendigen Produkte auf dem Basar in Osh oder in einem der Geschäfte am Anreisetag in Osh oder kurz vor Ihrer Abreise ins Basislager kaufen. - Sicherheitsrichtlinien für den Lenin-Peak.
Die Besteigung des Gipfels des Razdelnaya Peak (6.148 m) ist eine extreme Aktivität, die mit bestimmten Gesundheits- und Lebensrisiken verbunden ist.
Außerdem gibt es in der Region des Lenin-Peaks keine gut funktionierenden staatlichen Rettungseinrichtungen, wie sie in Europa existieren. Daher tun wir als Unternehmen unser Bestes, um die Sicherheit unserer Kunden in unseren Basislagern am Fuße des Lenin-Peaks und während des Aufstiegs des Berges zu gewährleisten. Wir stellen unser eigenes Rettungsteam zusammen, das aus erfahrenen Führern und Bergsteigerausbildern besteht. Da Rettungsaktionen immer kostspielige Eventualitäten sind, die die Reiserouten unterbrechen und zusätzliche Belastungen für unser Team mit sich bringen, bitten wir jeden Expeditionsteilnehmer, rechtzeitig eine Versicherung abzuschließen, da die Versicherungssumme die Kosten für Such- und Rettungsaktionen im Notfall decken wird.
Wir tun unser Bestes, um die Wahrscheinlichkeit von Notfällen auf ein Minimum zu reduzieren. Dennoch hoffen wir, dass auch Sie alle Anstrengungen unternehmen, um einen sicheren Aufstieg zu gewährleisten.
Detaillierte Informationen hier >>>
Fotos zur Tour:
Videogalerie:
Erleben von Pamir 2016
Umgebung des basislagers (3600 m) unterhalb des pik Lenin
Sammlung Einzigartiger Fotos Von Pik Lenin Umgebung
Abstieg In Die Kluft Des Gletschers© Copyright gehört dem Reisebüro «Central Asia Travel».
Kopieren und Nutzung dieser Information ist nur mit Urhebererlaubnis möglich.TOUR ORDER
×Geführte Tour Buchen
××Für das Senden von Formular ist Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.