Durch das alai-gebirge zum basislagrr des pik Lenin

Trekking zum Pik Lenin über den Alai-Kamm im Pamir-Gebirge

 

Wo verläuft die Route: Kirgisistan, Pamir-Alay-Bergsystem
Route und Städte (Osch–Osch) 8 tage: Osch – Kosh-Moinok Pass – Kojo-Kelen Dorf – Jiptyk Pass – Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ Osch
Route und Städte (Osch–Osch) 14 tage: Osch – Kosh-Moinok Pass – Kojo-Kelen Dorf – Jiptyk Pass – Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ – Lager 1 " Solnechny " – Pik Yuchin (5130 m) – Osch
Route und Städte (Bischkek–Bischkek) 9 tage: Bischkek – Osch – Kosh-Moinok Pass – Kojo-Kelen Dorf – Jiptyk Pass – Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ Osch – Bischkek
Route und Städte (Bischkek–Bischkek) 15 tage: Bischkek – Osch – Kosh-Moinok Pass – Kojo-Kelen Dorf – Jiptyk Pass – Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ – Lager 1 " Solnechny " – Pik Yuchin (5130 m) – Osch – Bischkek

GARANTIETE TERMINE DER GRUPPENTOUR 2025:

OSCH – OSCH

8 Tage:03.08–10.08.2025

BISCHKEK – BISCHKEK

9 Tage:03.08–11.08.2025

14 Tage:03.08–16.08.2025
15 Tage:03.08–17.08.2025

Trekking im Pamir-Gebirge: Kichik Alay, Alai Tal und Zaalai Kamm

Das Trekking beginnt in der malerischen Gegend des Pamir - Kitschik-Alai ("Kleiner Alai"), in der Nähe des Kojo-Kelen-Tals. Hier können Sie nicht nur eine atemberaubende Berglandschaft sehen, sondern auch die Lebensweise der einheimischen Bergbewohner kennenlernen - Hirten, die ihre jahrhundertealten Traditionen und ihre Lebensweise unverändert bewahrt haben.

Während der Wanderung überwinden wir drei hohe Pässe - Kosch-Moinok (3250 m), Dzhiptyk (4185 m) und Puteschestvennikov-Pass (4185 m), überqueren den Alai-Kamm, von dem sich grandiose Panoramen auf die Schneeriesen des Pamir-Gebirges mit dem dominierenden Gipfel - dem Pik Lenin (7134 m) - eröffnen.

Dann gehen wir zum Fuß des Siebentausenders Pik Lenin und übernachten in den gut ausgestatteten Jurtenlagern "Edelweiss Wiese" (3600 m) und "Solnechny" (4400 m). Wir nähern uns der grandiosen Nordwand des Pik Lenin (7134 m), sehen einen riesigen Gletscher, uralte Moränen und bodenlose Gletscherspalten, überqueren einen unberechenbaren Gebirgsfluss, genießen die ruhige türkisfarbene Oberfläche des heiligen Tulpar-Kyol-Sees und sehen auch herrliche Panoramen von der Höhe des Puteschestvennikov-Pass (4150 m) und der Aussichtsplattform auf dem Kamm des Pik Petrovsky (4100 m).

Neben dem Trekking zum Basislager des Pik Lenin umfasst die Tour auch einen technisch einfachen Aufstieg zum Pik Yuchin (5130 m), von dessen Gipfel aus man einen atemberaubenden Blick auf die gesamte Transalai-Kette hat.

Wir laden Sie in das unglaublich schöne Hochland des Pamir-Gebirges ein!
  • OSCH – OSCH
  • BISCHKEK – BISCHKEK

 

  • Route,
    8 tage
  • Route,
    14 tage

 

Route und Städte
Tag 1. Ankunft in Osch. 
Empfang am Flughafen durch einen Vertreter von "Central Asia Travel". Transfer und Check-in im Hotel nach 14:00 Uhr. Freie Zeit ohne Transport- oder Besichtigungsprogramm.
Osch – die „Südhauptstadt“ und zweitgrößte Stadt Kirgisistans – liegt auf einer Höhe von 963 m über dem Meeresspiegel, am südöstlichen Rand des fruchtbaren Ferghanatals, direkt am Fuße des Pamir-Alai-Gebirges.
Je nach Ankunftszeit empfehlen wir einen individuellen Stadtbummel: Sie können den lokalen Basar oder die Einkaufsstraße mit Hunderten von kleinen Geschäften und Street-Food-Ständen besuchen. Dort gibt es auch die Möglichkeit, eine Touristen-SIM-Karte mit einem Internetpaket zu erwerben. Alternativ können Sie die Treppe hinauf zur heiligen Suleiman-Berg mit ihren zwei Gipfeln steigen – in etwa einer halben Stunde erreichen Sie die Aussichtsplattform auf 1092 m Höhe, von der aus Sie ein atemberaubendes Panorama über ganz Osch genießen können. Auf dem Gipfel weht eine riesige kirgisische Flagge, und dort befindet sich auch das historische Haus von Babur (15.–16. Jahrhundert), dem Enkel von Tamerlan. Die zentrale Lage dieser Bergformation macht sie besonders eindrucksvoll, und wenn Sie sich gegen Sonnenuntergang auf den Weg machen, werden Sie die spektakulärsten Ausblicke erleben.

Nacht im Hotel.

Tag 2. Transfer Osch – Kyzyl-Sсhoro-Dorf.
Dauer: 3 Stunden; Distanz: 120 km.
Der Weg zum 2.400 m hoch gelegenen Kyzyl-Sсhoro-Dorf führt durch den malerischen Papan-Stausee und dann entlang des Ak-Buura- Flusses.
Nach der Ankunft Mittagessen im Gästehaus.
Trekking zum Tal des Kosch-Moinok-Flusses.
Dauer: 5 Stunden; Distanz: 10 km; Höhenunterschied: +850 m, -450 m.
Trekking über den Kosсh-Moinok-Pass (3250 m). Vom Pass aus öffnet sich ein Panorama auf den Kichik-Alai-Kamm mit Gipfeln von 4000 - 5000 m. Abstieg ins Kosсh-Moinok Flusstal.
Unterkunft in einem Jurtenlager auf einer Lichtung in der Nähe eines märchenhaften Wacholderwaldes.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Jurtenlager (2800 m).

Tag 3. Kojo-Kelen – Dzhiptyk-Pass.
Gehzeit: 8 Std.; Entfernung: 18 km; Höhenunterschied: +1280 m.
Leichte Wanderung durch die malerische Schlucht des Ak-Buura-Flusses zum Fuß des Dzhiptyk-Passes, vorbei an alpinen Wiesen und Hochgebirgsweiden. Unterwegs gibt es die Möglichkeit, mit kirgisischen Nomaden in Kontakt zu treten, die ihrem traditionellen Alltag nachgehen, Vieh hüten und ein naturverbundenes Leben führen.
Unterkunft im Jurtenlager auf einer kleinen Lichtung am Bach.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Nacht im Jurtenlager (3510 m).

Tag 4. Kojo-Kelen – Übergang zum Jiptyk-Pass.
Dauer: 8 Stunden; Distanz: 18 km; Höhenunterschied: +1280 m.
Trekking entlang des Ak-Bura-Flusstals zum Jiptyk-Pass, Almen, Hochalmen.
Unterkunft in einem Jurtenlager auf einer kleinen Lichtung an einem Bach.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Jurtenlager (3510 m).

Переход к перевалу Джиптык

Tag 5. Dzhiptyk-Pass (4185 m), Abstieg ins Alai-Tal.
Gehzeit: 8 Std.; Entfernung: 18 km; Höhenunterschied: +675 m, -1015 m.
Aufstieg zum Dzhiptyk-Pass (4185 m), von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama auf die glitzernden, eisbedeckten Hänge des Trans Alay Range eröffnet, mit seinem dominierenden Gipfel – dem Pic Lenin (7134 m). Bei guter Sicht sind auch andere Pamir-Riesen zu erkennen, darunter der Pic Kommunismus (7495 m) und der Pic Korzhenevskaya (7105 m).
Abstieg ins Dorf Darbaza-Tash, wo das Transportmittel wartet.
Fahrt zum Jurtenlager «Edelweiss Wiese» (3600 m).
Fahrzeit: 2 Std.; Entfernung: 40 km.
Transfer ins touristische Jurtenlager, das auf der Edelweiss Wiese (3600 m) unterhalb des Pic Lenin liegt.
Ankunft im Lager, Unterkunft und Mittagessen.
Spaziergang zur Zwiebelwiese (3800 m) – einer geschützten Alm, auf der sich einst ein Alpinistenlager befand. Heute sind hier nur noch Murmeltiere zu finden, und wilder grüner Lauch wächst in Hülle und Fülle. Während des kurzen Pamir-Sommers verwandelt sich die Wiese in einen bunten Blütenteppich, während sie sich Ende August in ein stilles, ockerfarbenes Reich verwandelt. Auf einer malerischen Route entlang des Achik-Tash-Canyons werden wir beeindruckende Felsformationen, eine kegelförmige Pyramide, den Zusammenfluss zweier Flüsse sowie farbige Berge bewundern und dabei das Rauschen des Wassers und die Stille der Steine genießen.
Gehzeit: 2 Std.; Höhenunterschied: +250 m, -250 m.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Nacht im Lager «Edelweiss Wiese» (3600 m).

Tag 6. Wanderung zum Pass der Reisenden (4150 m).
Gehzeit: 6–7 Std.; Höhenunterschied: +550 m, -550 m.
Die Route zum Pass der Reisenden (4150 m) führt über die bekannte Zwiebelwiese, durch die malerische Schlucht des linken Zuflusses des Achik-Tash-Flusses und an einem kleinen, idyllischen Wasserfall vorbei. Auf diesem Weg begegnet man oft Alpinistengruppen, die entweder zu den oberen Lagern oder vom Gipfel des Pic Lenin absteigen. Während des Aufstiegs lohnt es sich, gelegentlich zurückzublicken, um das sich entfaltende grüne Tal aus der Vogelperspektive zu genießen.
Auf dem Pass erwartet uns eine wohlverdiente Rast und einer der schönsten Ausblicke auf den majestätischen Pic Lenin (7134 m) mit seinem gleichnamigen Gletscher sowie auf die umliegenden Sechstausender und Fünftausender. Wer möchte, kann noch ein Stück weiter auf den Grat steigen, bis auf eine Höhe von 4200 m – von dort aus ist das gesamte Tal noch beeindruckender zu sehen.
Rückkehr ins Lager.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Nacht im Lager «Edelweiss Wiese» (3600 m).

Tag 7. Aufstieg zum Aussichtspunkt auf dem Grat des Pic Petrovsky. Transfer nach Osch.
Gehzeit: 3-4 Std.; Höhenunterschied: +500 m, -500 m.
Aufstieg auf 4100 m, von wo sich ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama auf das malerische Alai-Tal, die majestätische Trans Alay Range und ihren höchsten Gipfel – den Pic Lenin (7134 m) – eröffnet. Von hier oben bietet sich ein einzigartiger Blick auf das gesamte Labyrinth der Seen im Achik-Tash-Tal, das wir vor einigen Tagen erkundet haben, auf die zahlreichen Basislager, den Tulpar-Köl-See und die angrenzende verschneite Schlucht. Abstieg zurück ins Lager.
Nach dem Mittagessen – Transfer nach Osch über das bereits bekannte Alai-Tal, das wir heute Morgen von oben betrachtet haben, sowie über die Hochgebirgspässe Taldyk (3615 m) und Chiirchik (2408 m).
Ankunft in Osch, Unterkunft im Hotel. Erholung und freie Zeit.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen.
Nacht im Hotel.

Tag 8. Abflug von Osch.
Transfer zum Flughafen. Abschluss der Tour.

Verpflegung: Frühstück.

Reisepreis:

Unterbringung Standard (Zelte)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Komfort (Jurten)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Tourkosten für 1 Person 750 USD 850 USD
Einzelzimmerzuschlag
+50 USD +110 USD

Die Reise ist garantiert, und wird unabhaengig von der Teilnehmerzahl stattfinden.

Im Preis der Tour inbegriffen:

  • Empfang/Verabschiedung am Flughafen, Gruppentransfer Flughafen – Hotel – Flughafen für jeden Flug.
  • Alle Transfers gemäß dem Programm;
  • Erstellung der erforderlichen Dokumente für den Zugang zur Region;
  • Unterkunft:
    • unterbringung im 3*-Hotel in Osch in einem Doppelzimmer mit Frühstück.
    • unterbringung in Jurtenlagern oder einem Gästehaus für 3-4 Personen pro Einheit (Tage 2, 3, 4).
    • unterbringung im Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ je nach gewählter Option:
    • Option «Standard» – Unterbringung in komfortablen, beheizten Zelten mit Betten.
    • Option «Komfort» – Unterbringung in einer komfortablen, beheizten Jurte für 1-3 Personen.
  • Verpflegung - Vollpension während des Trekkings (Tage 2-6).
  • Service eines Bergführers während des Trekkings.
  • Leihausrüstung (kostenlose Miete):
  • Gemeinschaftliche Erste-Hilfe-Ausrüstung.
  • Transport des persönlichen Gepäcks (bis zu 10 kg) auf Pferden während des Trekkings (Tage 2-5).

Im Preis der Tour nicht inbegriffen:

  • Kosten für internationale Flüge.
  • Krankenversicherung.
  • Verpflegung in Osch (außer Frühstück).

Zusätzliche Leistungen:

  • Zusätzliche Nacht bei Ankunft oder Abreise im 3*-Hotel:
    • einzelzimmer - 45 USD pro Nacht,
    • doppelzimmer - 55 USD pro Nacht.

Bonusleistungen des Unternehmens:

  • Zertifikat zur Bestätigung der erreichten Höhe über dem Meeresspiegel.

Informationen zur Unterkunft:

Stadt Unterkunft
Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich
Jurtenlager
(Tage 2, 3, 4)
Unterbringung in Jurten für 3-4 Personen
Dorf Kojo-Kelen Gästehaus, Unterbringung für 3-4 Personen pro Zimmer
Jurtenlager
„Edelweiss Wiese“
Standard – Unterbringung in Campingzelten für 1-2 Personen

Komfort – Unterbringung in einer kirgisischen Jurte für 1-3 Personen
   
Jurtenlager „Edelweiss Wiese“

Option «Standard» – Unterbringung in beheizten Campingzelten für 1-2 Personen. Jedes Zelt ist mit Strom, Heizung, 2 Betten, Matratzen, Decken, Kissen, frischer Bettwäsche (Bettbezüge, Kissenbezüge, Laken) und 2 Campingstühlen im Vorzelt ausgestattet.

Option «Komfort» – Unterbringung in einer komfortablen Jurte für 1-3 Personen. Jede Jurte verfügt über ein eigenes Bad (Duschkabine, Toilette, heißes/kaltes Wasser, Fön, Handtücher, Pflegeprodukte), Heizung, Strom, Betten, Bettwäsche, Schrank, Tisch, Sessel, Wasserkocher, Tee-Set und Gebäck.

Auf dem Gelände des Jurtenlagers „Edelweiss Wiese“ gibt es Duschen, eine Sauna, Waschbecken, Toiletten, einen Ausrüstungsverleih, einen Souvenirladen, WLAN, eine Gepäckaufbewahrung, große beheizte Jurten (Speiseräume, Aufenthaltsräume, Räume für Workshops), eine Krankenstation und ein Volleyballfeld. Das Highlight des Jurtenlagers ist jedoch das gemütliche Café, in dem man jederzeit eine Tasse frisch gebrühten Kaffee mit duftendem Gebäck oder einem hausgemachten Dessert genießen kann. Man kann sich an einem außergewöhnlichen Ofen mit einer Tasse heißem Glühwein oder Bergtee aufwärmen, einen leichten Snack mit frisch gepresstem Saft genießen oder einen angenehmen Abend mit Freunden an der Bar verbringen. All das mit einem spektakulären Blick auf den Siebentausender durch große Panoramafenster.

Gästehaus
Die Unterbringung in Gästehäusern ermöglicht es, in die Traditionen und den Alltag der Einheimischen einzutauchen. Dies sind traditionelle Häuser, die in abgelegenen Bergdörfern liegen.
Jurtenlager (Tage 2, 4)
Die Jurtenlager bestehen aus 3–4 Jurten. Gäste werden in Jurten mit traditionellen kirgisischen Matratzen (Kurpachas) für 3-4 Personen untergebracht. Den Teilnehmern stehen während der gesamten Route warme Schlafsäcke zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt in einer separaten traditionellen Speisejurte im orientalischen Stil: Die Gäste speisen auf einem „Dastarkhan“ (eine traditionelle Tischdecke, die auf dem Boden der Jurte ausgebreitet wird, während sich die Gäste darum herum platzieren). Auf dem Gelände des Jurtenlagers gibt es Waschbecken mit kaltem Wasser und Toiletten mit WCs.

Empfohlene Ausrüstung und Kleidung:

1 Ein kleiner Rucksack, der für Tageswanderungen geeignet ist. 18-30 l
2 Sporttasche mit Rollen + Seesack/Trockensack (optional, aber praktisch für den Transport des Gepäcks zum Lager „Edelweiss Wiese“) 90–120 l + 65–80 l (Seesack/Trockensack)

Schuhe

1 Leichte Trekkingstiefel mit Knöchelunterstützung und guter Profilsohle GORE-TEX (Scarpa Kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTX oder ähnliche Modelle)
2 Leichte Sportschuhe Für den Aufenthalt im Lager oder als Ersatz für die Trekkingstiefel im Lager „Solnechniy“
3 Sandalen/Flip-Flops/Crocs Für das Gehen im Lagerbereich.

Oberbekleidung

1 Wind- und wasserdichte Jacke Membran-Gewebe / GORE-TEX
2 Wind- und wasserdichte Hose Membran-Gewebe / GORE-TEX
3 Daunenjacke oder synthetisch gefütterte Jacke (idealerweise mit Kapuze) wie PrimaLoft oder ThermoBall Im Lager „Solnechniy“ kann es abends Minustemperaturen geben (z. B. BASK Valdez)

Kleidung

1 Dünne Thermounterwäsche – feuchtigkeitsableitend
2 Fleecejacke
3 Baumwoll- oder Sporthemd mit langen Ärmeln Optional 1 Stück
4 Baumwoll- oder feuchtigkeitsableitende T-Shirts 2-3 Stück
5 Sport- oder Trekkinghosen
6 Shorts
7 Hohe Trekking-Socken 2-3 Paar
8 Hohe Alltagssocken (Baumwolle oder dünne Trekkingsocken) 3-4 Paar
9 Schlafsocken (Wolle) 1 Paar
10 Warme Mütze (Wolle, Fleece) Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnlich
11 Kappe oder Sonnenhut mit Nackenschutz Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research Activeice Cap oder ähnlich
12 Buff Zum Schutz des Nackens vor Sonnenbrand beim Aufenthalt auf dem Gletscher, im Lager „Solnechniy“ 2 Stück
13 Dünne Handschuhe aus Fleece, Polartec, WindBloc und dicke, isolierte Handschuhe (z. B. RedFox Ice)
14 Baumwollhose mit Futter für den Abend im Lager

Zubehör

1 Badehose, Badeanzug Falls das Wetter es erlaubt, kann man in den Seen in der Nähe des Basislagers schwimmen
2 Handtuch (maximal 1 m Länge)
3 Hygieneartikel
4 Handtuch (maximal 1 m Länge)
5 Feuchte Tücher
6 Sonnencreme 50 SPF oder höher
7 Lippenbalsam zum Schutz vor Sonne und Wind 20 SPF oder höher
8 Persönliche Medikamente
9 Trinkflasche/Wasserflasche

Transport.
Auf dieser Route wird die folgende Transportart verwendet (abhängig von der Anzahl der Personen in einer Gruppe):

Gruppe Fahrzeug
Gruppe de 1–15 personen „Mercedes-Benz Sprinter“

 

Route und Städte
Tag 1. Ankunft in Och.  
Empfang am Flughafen durch einen Vertreter von "Central Asia Travel". Transfer und Unterkunft im Hotel nach 14:00 Uhr. Freie Zeit ohne Transport- und Besichtigungsprogramm.
Och – die "südliche Hauptstadt" und die zweitgrößte Stadt Kirgisistans, liegt auf einer Höhe von 963 m über dem Meeresspiegel, am südöstlichen Rand des fruchtbaren Ferghanatals, direkt am Fuße des Pamir-Alay-Gebirges.
Je nach Ankunftszeit empfehlen wir einen individuellen Spaziergang durch das Stadtzentrum: Man kann den lokalen Basar oder die Einkaufsstraße mit Hunderten von kleinen Läden und Street-Food-Ständen besuchen, dort bei Bedarf eine Touristen-SIM-Karte mit Internetpaket erwerben oder den Treppenweg auf den heiligen doppelgipfeligen Suleiman-Berg hinaufsteigen – in etwa einer halben Stunde erreicht man den Aussichtspunkt auf 1092 m Höhe, von dem aus sich ein atemberaubendes Panorama über ganz Och eröffnet. Hier weht eine riesige Flagge Kirgisistans, und es befindet sich das historische Haus von Babur (15.–16. Jahrhundert), des Enkels von Tamerlan. Die besondere Lage dieses Berges mitten in der Stadt verleiht ihm eine einzigartige Atmosphäre, und wer sich dem Aufstieg gegen Abend widmet, kann die spektakulärsten Aussichten genießen.

Nacht im Hotel.

Tag 2. Transfer von Och zum Dorf Kyzyl-Shoro. Trekking ins Tal des Flusses Kosh-Moynok.
Reisezeit: 3 Std.; Strecke: 120 km.
Die Straße zum Dorf Kyzyl-Shoro, das auf einer Höhe von 2400 m über dem Meeresspiegel liegt, führt durch das malerische Papan-Stausee und weiter entlang des Flusses Ak-Buura.
Nach der Ankunft – Mittagessen im Gästehaus.
Trekking ins Tal des Flusses Kosh-Moynok.
Reisezeit: 5 Std., Strecke: 10 km, Höhenunterschied: +850 m, -450 m.
Überquerung des Kosh-Moynok-Passes (3250 m). Vom Pass aus eröffnet sich ein majestätisches Panorama auf die Gipfel des Kichik-Alai-Gebirges mit Höhen von 40005000 m. Abstieg ins Tal des Flusses Kosh-Moynok.
Unterkunft im Jurtenlager, das auf einer Lichtung in der Nähe eines märchenhaften Wacholderwaldes liegt. 

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Jurtenlager (2800 m).

Tag 3. Tal des Flusses Sary-Bel – Dorf Kozho-Kelen.
Reisezeit: 7 Std.; Strecke: 12 km; Höhenunterschied: +400 m, -970 m.
Überquerung des Sary-Bel-Passes (3200 m) ins Tal der roten Felsen von Kozho-Kelen.
Mittagessen auf der Lichtung der "Blauen Grotte" – einer berühmten Höhle in Kozho-Kelen, die als heilig gilt. Nach dem Mittagessen Spaziergang durch die Schlucht zu den Wasserfällen und den roten Felsen, die die Schlucht der "Drei Drachen" bilden.
Unterkunft im Gästehaus im Dorf Kozho-Kelen – einem authentischen natur-ethnografischen Komplex, in dem alte Wassermühlen und Lehmhäuser erhalten geblieben sind, und in dessen Nähe sich natürliche Grotten befinden.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Gästehaus (2230 m).

Tag 4. Kozho-Kelen – Dzhiptyk-Pass.
Reisezeit: 8 Std.; Strecke: 18 km; Höhenunterschied: +1280 m.
Leichter Aufstieg durch die malerische Schlucht des Flusses Ak-Buura zum Fuß des Dzhiptyk-Passes, vorbei an alpinen Wiesen und Hochgebirgsweiden, wo unterwegs Begegnungen mit kirgisischen Nomaden möglich sind. Diese sind mit ihren alltäglichen Aufgaben beschäftigt, hüten ihr Vieh und führen eine naturnahe Lebensweise.
Unterkunft im Jurtenlager auf einer kleinen Lichtung am Bach.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Jurtenlager (3510 m).

Переход к перевалу Джиптык

Tag 5. Dzhiptyk-Pass (4185 m), Abstieg ins Alai-Tal.
Reisezeit: 8 Std.; Strecke: 18 km; Höhenunterschied: +675 m, -1015 m.
Aufstieg zum Dzhiptyk-Pass (4185 m), von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama auf die glänzenden Schnee- und Eishänge des Trans Alay Range mit seiner dominierenden Spitze – dem Pik Lenin (7134 m) – eröffnet. Bei gutem Wetter sind auch andere Pamir-Riesen zu sehen, darunter der Pik Kommunismus (7495 m) und der Pik Korshenewskoi (7105 m).
Abstieg ins Dorf Darbaza Tash zum Treffpunkt mit dem Transport.
Transfer ins Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).
Reisezeit: 2 Std.; Strecke: 40 km.
Weiterfahrt in das touristische Jurtenlager, das auf der Edelweiss Wiese (3600 m) am Fuß des Pik Lenin liegt.
Ankunft im Lager, Unterkunft, Mittagessen.
Spaziergang zur Zwiebelwiese (3800 m) – eine geschützte Almwiese, auf der einst ein Bergsteigerlager stand, heute aber nur noch Murmeltiere leben und wilder grüner Lauch wächst. Während des kurzen, aber intensiven Pamir-Sommers verwandelt sich die Oberfläche der Wiese in einen bunten, grünen Teppich mit einer Explosion an Farben. Ende August wird sie hingegen zu einem stillen Reich in Ockertönen. Wir folgen einem malerischen Pfad entlang des Randes der Atschik-Tasch-Schlucht, sehen bizarre Felsnadeln und eine kegelförmige Pyramide, das Zusammenfließen zweier Flüsse und bunte Berge, hören das Rauschen des Wassers und die klangvolle Stille der Steine.
Reisezeit: 2 Stunden; Höhenunterschied: +250 m, -250 m.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 6. Wanderung zum Pass der Reisenden (4150 m).
Reisezeit: 6–7 Std.; Höhenunterschied: +550 m, -550 m
Die Route zum Pass der Reisenden (4150 m) führt über die bereits bekannte Zwiebelwiese, durch eine malerische Schlucht des linken Zuflusses des Atschik-Tasch-Flusses und an einem kleinen, idyllischen Wasserfall vorbei. Auf diesem Pfad kann man Bergsteigergruppen begegnen, die entweder zu den höheren Lagern oder vom Gipfel des Pik Lenin zurückkehren. Während des Aufstiegs lohnt es sich, gelegentlich zurückzublicken, um das sich öffnende grüne Tal aus der Perspektive eines Hubschrauberfluges zu bewundern.
Am höchsten Punkt des Passes erwartet uns eine wohlverdiente Rast und eine der besten Aussichten auf den gewaltigen Pik Lenin (7134 m) und seinen gleichnamigen Gletscher sowie auf die umliegenden Sechs- und Fünftausender. Wer möchte, kann noch ein Stück weiter auf den Grat bis auf 4200 m steigen – von dort bietet sich eine noch beeindruckendere Aussicht auf das gesamte Tal.
Rückkehr ins Lager.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 7. Wanderung entlang der Rückseite des Atschik-Tasch-Canyons.
Reisezeit: 6 Std.; Höhenunterschied: +500 m, -500 m.
Heute entdecken wir einzigartige Panoramen, die fast niemand der Besucher des Pik Lenin zu Gesicht bekommt, da die Hauptwege auf der Seite der Basislager verlaufen und nur selten jemand das andere Ufer des Flusses erkundet.
Wir überqueren eine Brücke über den Atschik-Tasch-Fluss und steigen auf, parallel zur steilen Schlucht in Richtung des massiven Gletschers des Pik Lenin. Am Zusammenfluss der Flüsse angekommen, erreichen wir einen atemberaubenden Panoramapunkt, von dem aus sich ein beeindruckender Blick auf die jahrtausendealten Gletscher, Schnee- und Moränenfelder, regenbogenfarbene Berge und das grüne Plateau der Zwiebelwiese eröffnet. Ebenso sichtbar sind der hügelige Grat des Pik Petrowski (4700 m), die gesamte malerische Atschik-Tasch-Schlucht und unser Basislager aus einer völlig neuen Perspektive, alpine Wiesen und weidende Yakherden. In der Ferne erkennen wir die Aufstiegsroute und den Gipfel des Pik Lenin selbst, das berühmte schnee- und eisbedeckte „Pfannen“-Plateau, den Pik XIX. Parteitag (5920 m), den Pik Spartak (6183 m), den Krylenko-Pass (5820 m) und den Pass der Reisenden (4150 m).
Rückkehr ins Lager.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 8. Wanderung zu den Seen des Atschik-Tasch-Tals und dem heiligen Tulpar-Köl-See.
Reisezeit: 5–6 Std.; Höhenunterschied: -260 m, +260 m.
Wir beginnen den heutigen Morgen mit einem Spaziergang durch die malerischen „Fjorde“ des Atschik-Tasch-Tals, das mit zahlreichen wunderschönen, farbenfrohen Seen übersät ist. Einige dieser Seen sind miteinander verbunden und verändern ihre Form jedes Jahr aufs Neue. In ihrer kristallklaren, türkisfarbenen Oberfläche spiegeln sich die imposanten Gipfel des Pamirgebirges, während an den Ufern oft scheue Yakherden weiden.
Unser Weg führt weiter zum großen und klaren Tulpar-Köl-See. Wir steigen zum Fluss hinab und überqueren eine Brücke auf die andere Seite, wo sich dieser heilige See erstreckt. Den örtlichen Hirten zufolge ist es verboten, in diesem See zu baden, Wasser zu entnehmen, Vieh zu tränken oder zu fischen. Man sollte mit reinen Gedanken zum See kommen, beten, erkrankte Körperstellen ins Wasser tauchen oder mit Wasser benetzen – dies soll Heilung bringen. Wir umrunden den See und bewundern seine gewundenen Uferlinien aus verschiedenen Blickwinkeln. Zudem erhalten wir einen Einblick in das Leben und die Traditionen der nomadischen Kirgisen, deren Jurten in der Nähe stehen. Unterwegs begegnen wir Eseln, Pferden und unberührten Wiesen mit zarten blühenden Edelweiß, leuchtenden Butterblumen und alpinen Vergissmeinnicht.
Rückkehr ins Lager.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 9. Aufstieg zum Aussichtspunkt am Grat des Pik Petrowski.
Reisezeit: 3–4 Std.; Höhenunterschied: +500 m, -500 m.
Aufstieg auf eine Höhe von 4100 m, von wo sich ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama auf das malerische Alai-Tal, den majestätischen Trans Alay Range und seinen höchsten Gipfel, den Pik Lenin (7134 m), eröffnet. Von oben bietet sich ein faszinierender Blick auf das Labyrinth der Seen im Atschik-Tasch-Tal, durch das wir gestern gewandert sind, zahlreiche Basislager, den Tulpar-Köl-See und die angrenzende schneebedeckte Schlucht.
Rückkehr ins Lager. Erholung und Vorbereitung auf den morgigen Aufstieg zum Lager 1.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 10. Übergang zum Lager „Solnechniy“ am Fuße des Siebentausenders – Pik Lenin.
Reisezeit: 6–7 Std.; Höhenunterschied: +800 m.
Die Route zum Lager „Solnechniy“ führt über die bereits bekannte Zwiebelwiese, das Murmeltierfeld, das Schloss der Geister von Alai, den Pass der Reisenden (4150 m) und den imposanten Lenin-Gletscher.
Nach dem Abstieg vom Pass geht der Weg fast in eine horizontale Ebene über und verläuft parallel zur linken Seitenmoräne. Nach der Überquerung eines reißenden Gebirgsflusses steigen wir auf einen Pfad, der zum Lenin-Gletscher führt. Dann geht es weiter über den Gletscher bis zum vorgeschobenen Lager „Solnechniy“ (4400 m), das sich auf der zentralen Moräne befindet.
Unterbringung im Lager „Solnechniy“. Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Solnechniy“ (4400 m).

Tag 11. Besteigung des Pic Yukhin (5130 m).
Reisezeit: 6-7 Std. Höhenunterschied: +730 m; -730 m.
Die Route wird unter der Leitung eines Guides ohne spezielle Ausrüstung durchgeführt.
Etappe 1: Aufbruch aus dem Lager „Solnechniy“ (4400 m). Überquerung des Gletschers zum Beginn des Aufstiegs auf den Grat der linken (orografisch) Moräne des Lenin-Gletschers.
Etappe 2: Aufstieg entlang des Moränengrats. Steigung: 20–25°. Übergang auf einen flacheren Abschnitt und Weiterweg zum Südhang – in eine breite Rinne, die direkt auf den Gipfel des Pic Yukhin führt.
Etappe 3: Aufstieg über den rechten Teil der Rinne (in Gehrichtung), mit Steigungen von bis zu 30° in einigen Abschnitten. Meist erfolgt die Bewegung auf Schnee, stellenweise gibt es feinen bis mittelgroßen Geröll. Nach Verlassen der Rinne – Linkskurve. Nach 15 Metern über einen schmalen Schneegrat – Ankunft auf dem Gipfelplateau und dem höchsten Punkt des Pic Yukhin (5130 m).
Etappe 4: Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Rückkehr zum Lager „Solnechniy“, Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Solnechniy“ (4400 m).

Tag 12. Abstieg zum Basislager „Edelweiss Wiese“.
Reisezeit: 5 Std.; Höhenunterschied: -800 m.
Auf dem Weg nach unten genießen wir die malerischen, bunten Felsformationen, skurrilen Felstürme und den Canyon „Ende der Welt“ im Tal des Flusses Atschik-Tasch.
Unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“. Erholung, Freizeit.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 13. Fahrt nach Osch.
Fahrt nach Osch durch das berühmte Alai-Tal und über die Hochgebirgspässe Taldyk (3615 m) und Chiirchik (2408 m).
Ankunft in Osch, Unterbringung im Hotel. Freie Zeit.

Verpflegung: frühstück, mittagessen.
Nacht im Hotel.

Tag 14. Abreise aus Osch.
Transfer zum Flughafen Osch. Ende des Reiseprogramms.

Verpflegung: frühstück.

Reisepreis:

Unterbringung Standard (Zelte)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Komfort (Jurten)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Tourkosten für 1 Person 1285 USD 1635 USD
Einzelzimmerzuschlag
+85 USD +275 USD

Die Reise ist garantiert, und wird unabhaengig von der Teilnehmerzahl stattfinden.

Im Preis der Tour enthalten:

  • Begrüßung/Verabschiedung am Flughafen, Gruppentransfer Flughafen – Hotel – Flughafen für jeden Flug.
  • Alle Transfers gemäß Programm;
  • Ausstellung der notwendigen Dokumente für den Besuch der Region;
  • Unterkunft:
    • unterbringung in einem 3*-Hotel im Doppelzimmer mit Frühstück in Osch.
    • unterbringung für 3-4 Personen in Jurtenlagern und in einem Gästehaus (Tage 2, 3, 4)
    • unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“ je nach gewählter Option:
    • Option „Standard“ – Unterbringung in komfortablen beheizten Zelten mit Betten.
    • Option „Komfort“ – Unterbringung in einer komfortablen, beheizten Jurte für 1-3 Personen.
    • unterbringung im Lager 1 „Solnechniy“ – in komfortablen 2-Personen-Campingzelten mit Holzböden, Wärmeisolierung und Schaumstoffmatratzen.
  • Verpflegung – Vollpension während des Trekkings (Tage 2-12).
  • Leistungen eines Bergführers während des Trekkings.
  • Leihausrüstung (kostenlos verfügbar):
  • Gruppenapotheke.
  • Transport von persönlichem Gepäck auf Pferden während des Trekkings (Tage 2-5).
  • Transport von persönlichem Gepäck (bis zu 15 kg) auf Pferden vom Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) zum Lager 1 „Solnechniy“ (4400 m) und zurück.

Im Preis der Tour nicht enthalten:

  • Internationale Flugkosten.
  • Krankenversicherung.
  • Verpflegung in Osch (außer Frühstück).

Zusätzliche Dienstleistungen:

  • Zusätzliche Übernachtung bei Ankunft oder Abreise im 3*-Hotel:
    • einzelzimmer – 45 USD pro Nacht,
    • doppelzimmer – 55 USD pro Nacht.

Bonusse der Firma:

  • Zertifikat zur Bestätigung der erreichten Höhe über dem Meeresspiegel.

Information zur Unterkunft:

Diese Route umfasst die folgenden Unterkunftsarten:

Ort Unterkunft
Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich
Jurtenlager
(Tage 2, 3, 4)
Unterkunft in Jurten für 3-4 Personen
Dorf Kozho-Kelen Gästehaus, Unterkunft für 3-4 Personen pro Zimmer
Jurtenlager
„Edelweiss Wiese“
Standard – Unterkunft in beheizten Campingzelten für 1-2 Personen

Komfort – Unterkunft in einer kirgisischen Jurte für 1-2 Personen
Lager 1 „Solnechniy“ Unterkunft in Campingzelten für 1-3 Personen
   
Jurtenlager „Edelweiss Wiese“

Variante «Standard» – Unterkunft in beheizten Campingzelten für 1-2 Personen. Jedes Zelt ist mit Stromanschluss, Heizung, zwei Betten, Matratzen, Decken, Kissen, frischer Bettwäsche (Bettbezüge, Kissenbezüge, Laken) sowie zwei Campingstühlen im Vorraum ausgestattet.

Variante «Komfort» – Unterkunft in einer komfortablen Jurte für 1-3 Personen. Jede Jurte verfügt über ein eigenes Badezimmer (Dusche, Toilette, warmes/kaltes Wasser, Haartrockner, Handtücher, Toilettenartikel), Heizung, Stromanschluss, Betten, Bettwäsche, einen Schrank, einen Tisch, Stühle, einen elektrischen Wasserkocher, ein Tee-Set und Süßigkeiten.

Im Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ gibt es Duschkabinen, eine Sauna, Waschbecken, Toiletten, einen Verleihservice, einen Souvenirladen, WLAN, eine Gepäckaufbewahrung, geräumige beheizte Jurten (Speisesäle, Ruheräume, Räume für Workshops), eine medizinische Station und ein Volleyballfeld. Das Highlight des Lagers ist das gemütliche Café, in dem man jederzeit eine frisch gebrühte Tasse Kaffee mit duftendem Gebäck oder einem hausgemachten Dessert genießen kann. Man kann sich an einem ungewöhnlichen Ofen mit einer Tasse heißen Glühweins oder Bergtees aufwärmen, einen leichten Snack mit frisch gepresstem Saft zu sich nehmen oder einen angenehmen Abend mit Freunden an der Bar verbringen. All das mit einem spektakulären Blick auf den Siebentausender durch große Panoramafenster.

Gästehaus
Unterkunft in Gästehäusern ermöglicht es, in die Traditionen und das Alltagsleben der Einheimischen einzutauchen. Diese traditionellen Häuser befinden sich in abgelegenen Bergdörfern.
Jurtenlager (Tage 2, 4)
Jurtenlager bestehen aus 3-4 Jurten. Gäste werden in Jurten für 3-4 Personen mit „Kurpachis“ (traditionellen Matratzen) untergebracht. Den Teilnehmern stehen für die gesamte Route warme Schlafsäcke zur Verfügung. Die Mahlzeiten werden in einer separaten traditionellen Speisejurte serviert, die im orientalischen Stil dekoriert ist: Die Gäste speisen am „Dastarkhan“ (einer nationalen Tischdecke, die auf dem Boden der Jurte ausgebreitet wird, um die sich die Gäste versammeln). Auf dem Gelände des Jurtenlagers gibt es Waschbecken mit kaltem Wasser und Toiletten mit modernen WCs.
Lager 1 „Solnechniy“
Unterkunft in geräumigen Campingzelten für 1-2 Personen. Die Zelte sind mit Holzböden mit Wärmeisolierung sowie Schaumstoffmatratzen ausgestattet.

Empfohlene Ausrüstung und Kleidung:

1 Ein kleiner Rucksack, der für Tageswanderungen geeignet ist. 18-30 l
2 Sporttasche mit Rollen + Seesack/Trockensack (optional, aber praktisch für den Transport des Gepäcks zum Lager „Edelweiss Wiese“) 90–120 l + 65–80 l (Seesack/Trockensack)

Schuhe

1 Leichte Trekkingstiefel mit Knöchelunterstützung und guter Profilsohle GORE-TEX (Scarpa Kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTX oder ähnliche Modelle)
2 Leichte Sportschuhe Für den Aufenthalt im Lager oder als Ersatz für die Trekkingstiefel im Lager „Solnechniy“
3 Sandalen/Flip-Flops/Crocs Für das Gehen im Lagerbereich.

Oberbekleidung

1 Wind- und wasserdichte Jacke Membran-Gewebe / GORE-TEX
2 Wind- und wasserdichte Hose Membran-Gewebe / GORE-TEX
3 Daunenjacke oder synthetisch gefütterte Jacke (idealerweise mit Kapuze) wie PrimaLoft oder ThermoBall Im Lager „Solnechniy“ kann es abends Minustemperaturen geben (z. B. BASK Valdez)

Kleidung

1 Dünne Thermounterwäsche – feuchtigkeitsableitend
2 Fleecejacke
3 Baumwoll- oder Sporthemd mit langen Ärmeln Optional 1 Stück
4 Baumwoll- oder feuchtigkeitsableitende T-Shirts 2-3 Stück
5 Sport- oder Trekkinghosen
6 Shorts
7 Hohe Trekking-Socken 2-3 Paar
8 Hohe Alltagssocken (Baumwolle oder dünne Trekkingsocken) 3-4 Paar
9 Schlafsocken (Wolle) 1 Paar
10 Warme Mütze (Wolle, Fleece) Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnlich
11 Kappe oder Sonnenhut mit Nackenschutz Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research Activeice Cap oder ähnlich
12 Buff Zum Schutz des Nackens vor Sonnenbrand beim Aufenthalt auf dem Gletscher, im Lager „Solnechniy“ 2 Stück
13 Dünne Handschuhe aus Fleece, Polartec, WindBloc und dicke, isolierte Handschuhe (z. B. RedFox Ice)
14 Baumwollhose mit Futter für den Abend im Lager

Zubehör

1 Badehose, Badeanzug Falls das Wetter es erlaubt, kann man in den Seen in der Nähe des Basislagers schwimmen
2 Handtuch (maximal 1 m Länge)
3 Hygieneartikel
4 Handtuch (maximal 1 m Länge)
5 Feuchte Tücher
6 Sonnencreme 50 SPF oder höher
7 Lippenbalsam zum Schutz vor Sonne und Wind 20 SPF oder höher
8 Persönliche Medikamente
9 Trinkflasche/Wasserflasche

Transport.
Auf dieser Route wird die folgende Transportart verwendet (abhängig von der Anzahl der Personen in einer Gruppe):

Gruppe Fahrzeug
Gruppe de 1–15 personen „Mercedes-Benz Sprinter“

 

  • Route,
    9 tage
  • Route,
    15 tage

 

Route und Städte
Tag 1. Ankunft in Bischkek. Inlandsflug Bischkek – Osch.
Ankunft am internationalen Flughafen „Manas“ (Bischkek). Inlandsflug nach Osch. Treffen am Flughafen. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr.
Besuchen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt - den örtlichen Basar und den Berg Sulayman-Too.

Übernachtung im Hotel.

Tag 2. Transfer Osch – Kyzyl-Sсhoro-Dorf.
Dauer: 3 Stunden; Distanz: 120 km.
Der Weg zum 2.400 m hoch gelegenen Kyzyl-Sсhoro-Dorf führt durch den malerischen Papan-Stausee und dann entlang des Ak-Buura- Flusses.
Nach der Ankunft Mittagessen im Gästehaus.
Trekking zum Tal des Kosch-Moinok-Flusses.
Dauer: 5 Stunden; Distanz: 10 km; Höhenunterschied: +850 m, -450 m.
Trekking über den Kosсh-Moinok-Pass (3250 m). Vom Pass aus öffnet sich ein Panorama auf den Kichik-Alai-Kamm mit Gipfeln von 4000 - 5000 m. Abstieg ins Kosсh-Moinok Flusstal.
Unterkunft in einem Jurtenlager auf einer Lichtung in der Nähe eines märchenhaften Wacholderwaldes.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Jurtenlager (2800 m).

Tag 3. Kojo-Kelen – Dzhiptyk-Pass.
Gehzeit: 8 Std.; Entfernung: 18 km; Höhenunterschied: +1280 m.
Leichte Wanderung durch die malerische Schlucht des Ak-Buura-Flusses zum Fuß des Dzhiptyk-Passes, vorbei an alpinen Wiesen und Hochgebirgsweiden. Unterwegs gibt es die Möglichkeit, mit kirgisischen Nomaden in Kontakt zu treten, die ihrem traditionellen Alltag nachgehen, Vieh hüten und ein naturverbundenes Leben führen.
Unterkunft im Jurtenlager auf einer kleinen Lichtung am Bach.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Nacht im Jurtenlager (3510 m).

Tag 4. Kojo-Kelen – Übergang zum Jiptyk-Pass.
Dauer: 8 Stunden; Distanz: 18 km; Höhenunterschied: +1280 m.
Trekking entlang des Ak-Bura-Flusstals zum Jiptyk-Pass, Almen, Hochalmen.
Unterkunft in einem Jurtenlager auf einer kleinen Lichtung an einem Bach.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Übernachtung im Jurtenlager (3510 m).

Переход к перевалу Джиптык

Tag 5. Dzhiptyk-Pass (4185 m), Abstieg ins Alai-Tal.
Gehzeit: 8 Std.; Entfernung: 18 km; Höhenunterschied: +675 m, -1015 m.
Aufstieg zum Dzhiptyk-Pass (4185 m), von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama auf die glitzernden, eisbedeckten Hänge des Trans Alay Range eröffnet, mit seinem dominierenden Gipfel – dem Pic Lenin (7134 m). Bei guter Sicht sind auch andere Pamir-Riesen zu erkennen, darunter der Pic Kommunismus (7495 m) und der Pic Korzhenevskaya (7105 m).
Abstieg ins Dorf Darbaza-Tash, wo das Transportmittel wartet.
Fahrt zum Jurtenlager «Edelweiss Wiese» (3600 m).
Fahrzeit: 2 Std.; Entfernung: 40 km.
Transfer ins touristische Jurtenlager, das auf der Edelweiss Wiese (3600 m) unterhalb des Pic Lenin liegt.
Ankunft im Lager, Unterkunft und Mittagessen.
Spaziergang zur Zwiebelwiese (3800 m) – einer geschützten Alm, auf der sich einst ein Alpinistenlager befand. Heute sind hier nur noch Murmeltiere zu finden, und wilder grüner Lauch wächst in Hülle und Fülle. Während des kurzen Pamir-Sommers verwandelt sich die Wiese in einen bunten Blütenteppich, während sie sich Ende August in ein stilles, ockerfarbenes Reich verwandelt. Auf einer malerischen Route entlang des Achik-Tash-Canyons werden wir beeindruckende Felsformationen, eine kegelförmige Pyramide, den Zusammenfluss zweier Flüsse sowie farbige Berge bewundern und dabei das Rauschen des Wassers und die Stille der Steine genießen.
Gehzeit: 2 Std.; Höhenunterschied: +250 m, -250 m.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Nacht im Lager «Edelweiss Wiese» (3600 m).

Tag 6. Wanderung zum Pass der Reisenden (4150 m).
Gehzeit: 6–7 Std.; Höhenunterschied: +550 m, -550 m.
Die Route zum Pass der Reisenden (4150 m) führt über die bekannte Zwiebelwiese, durch die malerische Schlucht des linken Zuflusses des Achik-Tash-Flusses und an einem kleinen, idyllischen Wasserfall vorbei. Auf diesem Weg begegnet man oft Alpinistengruppen, die entweder zu den oberen Lagern oder vom Gipfel des Pic Lenin absteigen. Während des Aufstiegs lohnt es sich, gelegentlich zurückzublicken, um das sich entfaltende grüne Tal aus der Vogelperspektive zu genießen.
Auf dem Pass erwartet uns eine wohlverdiente Rast und einer der schönsten Ausblicke auf den majestätischen Pic Lenin (7134 m) mit seinem gleichnamigen Gletscher sowie auf die umliegenden Sechstausender und Fünftausender. Wer möchte, kann noch ein Stück weiter auf den Grat steigen, bis auf eine Höhe von 4200 m – von dort aus ist das gesamte Tal noch beeindruckender zu sehen.
Rückkehr ins Lager.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Nacht im Lager «Edelweiss Wiese» (3600 m).

Tag 7. Aufstieg zum Aussichtspunkt auf dem Grat des Pic Petrovsky. Transfer nach Osch.
Gehzeit: 3-4 Std.; Höhenunterschied: +500 m, -500 m.
Aufstieg auf 4100 m, von wo sich ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama auf das malerische Alai-Tal, die majestätische Trans Alay Range und ihren höchsten Gipfel – den Pic Lenin (7134 m) – eröffnet. Von hier oben bietet sich ein einzigartiger Blick auf das gesamte Labyrinth der Seen im Achik-Tash-Tal, das wir vor einigen Tagen erkundet haben, auf die zahlreichen Basislager, den Tulpar-Köl-See und die angrenzende verschneite Schlucht. Abstieg zurück ins Lager.
Nach dem Mittagessen – Transfer nach Osch über das bereits bekannte Alai-Tal, das wir heute Morgen von oben betrachtet haben, sowie über die Hochgebirgspässe Taldyk (3615 m) und Chiirchik (2408 m).
Ankunft in Osch, Unterkunft im Hotel. Erholung und freie Zeit.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen.
Nacht im Hotel.

Tag 8. Inlandsflug Osch – Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Inlandsflug nach Bischkek. Treffen am Flughafen von Bischkek. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Tag 9. Abflug von Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Abschluss der Tour.

Verpflegung: Frühstück.

Reisepreis:

Unterbringung Standard (Zelte)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Komfort (Jurten)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Tourkosten für 1 Person 1120 USD 1310 USD
Einzelzimmerzuschlag
+100 USD +160 USD

Die Reise ist garantiert, und wird unabhaengig von der Teilnehmerzahl stattfinden.

Im Preis der Tour inbegriffen:

  • Empfang/Verabschiedung am Flughafen, Gruppentransfer Flughafen – Hotel – Flughafen für jeden Flug.
  • Alle Transfers gemäß dem Programm;
  • Erstellung der erforderlichen Dokumente für den Zugang zur Region;
  • Inlandsflug Bischkek - Osch - Bischkek (Economy Class, maximales Gepäckgewicht - 15 kg).
  • Unterkunft:
    • unterbringung in den Hotels 3* (Doppelzimmer) mit Frühstück (Bischkek und Osch).
    • unterbringung in Jurtenlagern oder einem Gästehaus für 3-4 Personen pro Einheit (Tage 2, 3, 4).
    • unterbringung im Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ je nach gewählter Option:
    • Option «Standard» – Unterbringung in komfortablen, beheizten Zelten mit Betten.
    • Option «Komfort» – Unterbringung in einer komfortablen, beheizten Jurte für 1-3 Personen.
  • Verpflegung - Vollpension während des Trekkings (Tage 2-6).
  • Service eines Bergführers während des Trekkings.
  • Leihausrüstung (kostenlose Miete):
  • Gemeinschaftliche Erste-Hilfe-Ausrüstung.
  • Transport des persönlichen Gepäcks (bis zu 10 kg) auf Pferden während des Trekkings (Tage 2-5).

Im Preis der Tour nicht inbegriffen:

  • Kosten für internationale Flüge.
  • Krankenversicherung.
  • Verpflegung in Osch und Bischkek (außer Frühstück in den Hotels).

Zusätzliche Leistungen:

  • Zusätzliche Nacht bei Ankunft oder Abreise im 3*-Hotel:
    • einzelzimmer - 45 USD pro Nacht,
    • doppelzimmer - 55 USD pro Nacht.

Bonusleistungen des Unternehmens:

  • Zertifikat zur Bestätigung der erreichten Höhe über dem Meeresspiegel.

Informationen zur Unterkunft:

Stadt Unterkunft
Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich
Jurtenlager
(Tage 2, 3, 4)
Unterbringung in Jurten für 3-4 Personen
Dorf Kojo-Kelen Gästehaus, Unterbringung für 3-4 Personen pro Zimmer
Jurtenlager
„Edelweiss Wiese“
Standard – Unterbringung in Campingzelten für 1-2 Personen

Komfort – Unterbringung in einer kirgisischen Jurte für 1-3 Personen
Bischkek Olive Bishkek Hotel 3* oder ähnliches
   
Jurtenlager „Edelweiss Wiese“

Option «Standard» – Unterbringung in beheizten Campingzelten für 1-2 Personen. Jedes Zelt ist mit Strom, Heizung, 2 Betten, Matratzen, Decken, Kissen, frischer Bettwäsche (Bettbezüge, Kissenbezüge, Laken) und 2 Campingstühlen im Vorzelt ausgestattet.

Option «Komfort» – Unterbringung in einer komfortablen Jurte für 1-3 Personen. Jede Jurte verfügt über ein eigenes Bad (Duschkabine, Toilette, heißes/kaltes Wasser, Fön, Handtücher, Pflegeprodukte), Heizung, Strom, Betten, Bettwäsche, Schrank, Tisch, Sessel, Wasserkocher, Tee-Set und Gebäck.

Auf dem Gelände des Jurtenlagers „Edelweiss Wiese“ gibt es Duschen, eine Sauna, Waschbecken, Toiletten, einen Ausrüstungsverleih, einen Souvenirladen, WLAN, eine Gepäckaufbewahrung, große beheizte Jurten (Speiseräume, Aufenthaltsräume, Räume für Workshops), eine Krankenstation und ein Volleyballfeld. Das Highlight des Jurtenlagers ist jedoch das gemütliche Café, in dem man jederzeit eine Tasse frisch gebrühten Kaffee mit duftendem Gebäck oder einem hausgemachten Dessert genießen kann. Man kann sich an einem außergewöhnlichen Ofen mit einer Tasse heißem Glühwein oder Bergtee aufwärmen, einen leichten Snack mit frisch gepresstem Saft genießen oder einen angenehmen Abend mit Freunden an der Bar verbringen. All das mit einem spektakulären Blick auf den Siebentausender durch große Panoramafenster.

Gästehaus
Die Unterbringung in Gästehäusern ermöglicht es, in die Traditionen und den Alltag der Einheimischen einzutauchen. Dies sind traditionelle Häuser, die in abgelegenen Bergdörfern liegen.
Jurtenlager (Tage 2, 4)
Die Jurtenlager bestehen aus 3–4 Jurten. Gäste werden in Jurten mit traditionellen kirgisischen Matratzen (Kurpachas) für 3-4 Personen untergebracht. Den Teilnehmern stehen während der gesamten Route warme Schlafsäcke zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt in einer separaten traditionellen Speisejurte im orientalischen Stil: Die Gäste speisen auf einem „Dastarkhan“ (eine traditionelle Tischdecke, die auf dem Boden der Jurte ausgebreitet wird, während sich die Gäste darum herum platzieren). Auf dem Gelände des Jurtenlagers gibt es Waschbecken mit kaltem Wasser und Toiletten mit WCs.

Empfohlene Ausrüstung und Kleidung:

1 Ein kleiner Rucksack, der für Tageswanderungen geeignet ist. 18-30 l
2 Sporttasche mit Rollen + Seesack/Trockensack (optional, aber praktisch für den Transport des Gepäcks zum Lager „Edelweiss Wiese“) 90–120 l + 65–80 l (Seesack/Trockensack)

Schuhe

1 Leichte Trekkingstiefel mit Knöchelunterstützung und guter Profilsohle GORE-TEX (Scarpa Kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTX oder ähnliche Modelle)
2 Leichte Sportschuhe Für den Aufenthalt im Lager oder als Ersatz für die Trekkingstiefel im Lager „Solnechniy“
3 Sandalen/Flip-Flops/Crocs Für das Gehen im Lagerbereich.

Oberbekleidung

1 Wind- und wasserdichte Jacke Membran-Gewebe / GORE-TEX
2 Wind- und wasserdichte Hose Membran-Gewebe / GORE-TEX
3 Daunenjacke oder synthetisch gefütterte Jacke (idealerweise mit Kapuze) wie PrimaLoft oder ThermoBall Im Lager „Solnechniy“ kann es abends Minustemperaturen geben (z. B. BASK Valdez)

Kleidung

1 Dünne Thermounterwäsche – feuchtigkeitsableitend
2 Fleecejacke
3 Baumwoll- oder Sporthemd mit langen Ärmeln Optional 1 Stück
4 Baumwoll- oder feuchtigkeitsableitende T-Shirts 2-3 Stück
5 Sport- oder Trekkinghosen
6 Shorts
7 Hohe Trekking-Socken 2-3 Paar
8 Hohe Alltagssocken (Baumwolle oder dünne Trekkingsocken) 3-4 Paar
9 Schlafsocken (Wolle) 1 Paar
10 Warme Mütze (Wolle, Fleece) Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnlich
11 Kappe oder Sonnenhut mit Nackenschutz Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research Activeice Cap oder ähnlich
12 Buff Zum Schutz des Nackens vor Sonnenbrand beim Aufenthalt auf dem Gletscher, im Lager „Solnechniy“ 2 Stück
13 Dünne Handschuhe aus Fleece, Polartec, WindBloc und dicke, isolierte Handschuhe (z. B. RedFox Ice)
14 Baumwollhose mit Futter für den Abend im Lager

Zubehör

1 Badehose, Badeanzug Falls das Wetter es erlaubt, kann man in den Seen in der Nähe des Basislagers schwimmen
2 Handtuch (maximal 1 m Länge)
3 Hygieneartikel
4 Handtuch (maximal 1 m Länge)
5 Feuchte Tücher
6 Sonnencreme 50 SPF oder höher
7 Lippenbalsam zum Schutz vor Sonne und Wind 20 SPF oder höher
8 Persönliche Medikamente
9 Trinkflasche/Wasserflasche

Transport.
Auf dieser Route wird die folgende Transportart verwendet (abhängig von der Anzahl der Personen in einer Gruppe):

Gruppe Fahrzeug
Gruppe de 1–15 personen „Mercedes-Benz Sprinter“

 

Route und Städte
Tag 1. Ankunft in Bischkek. Inlandsflug Bischkek – Osch.
Ankunft am internationalen Flughafen „Manas“ (Bischkek). Inlandsflug nach Osch. Treffen am Flughafen. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr.
Besuchen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt - den örtlichen Basar und den Berg Sulayman-Too.

Übernachtung im Hotel.

Tag 2. Transfer von Och zum Dorf Kyzyl-Shoro. Trekking ins Tal des Flusses Kosh-Moynok.
Reisezeit: 3 Std.; Strecke: 120 km.
Die Straße zum Dorf Kyzyl-Shoro, das auf einer Höhe von 2400 m über dem Meeresspiegel liegt, führt durch das malerische Papan-Stausee und weiter entlang des Flusses Ak-Buura.
Nach der Ankunft – Mittagessen im Gästehaus.
Trekking ins Tal des Flusses Kosh-Moynok.
Reisezeit: 5 Std., Strecke: 10 km, Höhenunterschied: +850 m, -450 m.
Überquerung des Kosh-Moynok-Passes (3250 m). Vom Pass aus eröffnet sich ein majestätisches Panorama auf die Gipfel des Kichik-Alai-Gebirges mit Höhen von 40005000 m. Abstieg ins Tal des Flusses Kosh-Moynok.
Unterkunft im Jurtenlager, das auf einer Lichtung in der Nähe eines märchenhaften Wacholderwaldes liegt. 

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Jurtenlager (2800 m).

Tag 3. Tal des Flusses Sary-Bel – Dorf Kozho-Kelen.
Reisezeit: 7 Std.; Strecke: 12 km; Höhenunterschied: +400 m, -970 m.
Überquerung des Sary-Bel-Passes (3200 m) ins Tal der roten Felsen von Kozho-Kelen.
Mittagessen auf der Lichtung der "Blauen Grotte" – einer berühmten Höhle in Kozho-Kelen, die als heilig gilt. Nach dem Mittagessen Spaziergang durch die Schlucht zu den Wasserfällen und den roten Felsen, die die Schlucht der "Drei Drachen" bilden.
Unterkunft im Gästehaus im Dorf Kozho-Kelen – einem authentischen natur-ethnografischen Komplex, in dem alte Wassermühlen und Lehmhäuser erhalten geblieben sind, und in dessen Nähe sich natürliche Grotten befinden.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Gästehaus (2230 m).

Tag 4. Kozho-Kelen – Dzhiptyk-Pass.
Reisezeit: 8 Std.; Strecke: 18 km; Höhenunterschied: +1280 m.
Leichter Aufstieg durch die malerische Schlucht des Flusses Ak-Buura zum Fuß des Dzhiptyk-Passes, vorbei an alpinen Wiesen und Hochgebirgsweiden, wo unterwegs Begegnungen mit kirgisischen Nomaden möglich sind. Diese sind mit ihren alltäglichen Aufgaben beschäftigt, hüten ihr Vieh und führen eine naturnahe Lebensweise.
Unterkunft im Jurtenlager auf einer kleinen Lichtung am Bach.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Jurtenlager (3510 m).

Переход к перевалу Джиптык

Tag 5. Dzhiptyk-Pass (4185 m), Abstieg ins Alai-Tal.
Reisezeit: 8 Std.; Strecke: 18 km; Höhenunterschied: +675 m, -1015 m.
Aufstieg zum Dzhiptyk-Pass (4185 m), von wo aus sich ein atemberaubendes Panorama auf die glänzenden Schnee- und Eishänge des Trans Alay Range mit seiner dominierenden Spitze – dem Pik Lenin (7134 m) – eröffnet. Bei gutem Wetter sind auch andere Pamir-Riesen zu sehen, darunter der Pik Kommunismus (7495 m) und der Pik Korshenewskoi (7105 m).
Abstieg ins Dorf Darbaza Tash zum Treffpunkt mit dem Transport.
Transfer ins Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).
Reisezeit: 2 Std.; Strecke: 40 km.
Weiterfahrt in das touristische Jurtenlager, das auf der Edelweiss Wiese (3600 m) am Fuß des Pik Lenin liegt.
Ankunft im Lager, Unterkunft, Mittagessen.
Spaziergang zur Zwiebelwiese (3800 m) – eine geschützte Almwiese, auf der einst ein Bergsteigerlager stand, heute aber nur noch Murmeltiere leben und wilder grüner Lauch wächst. Während des kurzen, aber intensiven Pamir-Sommers verwandelt sich die Oberfläche der Wiese in einen bunten, grünen Teppich mit einer Explosion an Farben. Ende August wird sie hingegen zu einem stillen Reich in Ockertönen. Wir folgen einem malerischen Pfad entlang des Randes der Atschik-Tasch-Schlucht, sehen bizarre Felsnadeln und eine kegelförmige Pyramide, das Zusammenfließen zweier Flüsse und bunte Berge, hören das Rauschen des Wassers und die klangvolle Stille der Steine.
Reisezeit: 2 Stunden; Höhenunterschied: +250 m, -250 m.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 6. Wanderung zum Pass der Reisenden (4150 m).
Reisezeit: 6–7 Std.; Höhenunterschied: +550 m, -550 m
Die Route zum Pass der Reisenden (4150 m) führt über die bereits bekannte Zwiebelwiese, durch eine malerische Schlucht des linken Zuflusses des Atschik-Tasch-Flusses und an einem kleinen, idyllischen Wasserfall vorbei. Auf diesem Pfad kann man Bergsteigergruppen begegnen, die entweder zu den höheren Lagern oder vom Gipfel des Pik Lenin zurückkehren. Während des Aufstiegs lohnt es sich, gelegentlich zurückzublicken, um das sich öffnende grüne Tal aus der Perspektive eines Hubschrauberfluges zu bewundern.
Am höchsten Punkt des Passes erwartet uns eine wohlverdiente Rast und eine der besten Aussichten auf den gewaltigen Pik Lenin (7134 m) und seinen gleichnamigen Gletscher sowie auf die umliegenden Sechs- und Fünftausender. Wer möchte, kann noch ein Stück weiter auf den Grat bis auf 4200 m steigen – von dort bietet sich eine noch beeindruckendere Aussicht auf das gesamte Tal.
Rückkehr ins Lager.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 7. Wanderung entlang der Rückseite des Atschik-Tasch-Canyons.
Reisezeit: 6 Std.; Höhenunterschied: +500 m, -500 m.
Heute entdecken wir einzigartige Panoramen, die fast niemand der Besucher des Pik Lenin zu Gesicht bekommt, da die Hauptwege auf der Seite der Basislager verlaufen und nur selten jemand das andere Ufer des Flusses erkundet.
Wir überqueren eine Brücke über den Atschik-Tasch-Fluss und steigen auf, parallel zur steilen Schlucht in Richtung des massiven Gletschers des Pik Lenin. Am Zusammenfluss der Flüsse angekommen, erreichen wir einen atemberaubenden Panoramapunkt, von dem aus sich ein beeindruckender Blick auf die jahrtausendealten Gletscher, Schnee- und Moränenfelder, regenbogenfarbene Berge und das grüne Plateau der Zwiebelwiese eröffnet. Ebenso sichtbar sind der hügelige Grat des Pik Petrowski (4700 m), die gesamte malerische Atschik-Tasch-Schlucht und unser Basislager aus einer völlig neuen Perspektive, alpine Wiesen und weidende Yakherden. In der Ferne erkennen wir die Aufstiegsroute und den Gipfel des Pik Lenin selbst, das berühmte schnee- und eisbedeckte „Pfannen“-Plateau, den Pik XIX. Parteitag (5920 m), den Pik Spartak (6183 m), den Krylenko-Pass (5820 m) und den Pass der Reisenden (4150 m).
Rückkehr ins Lager.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 8. Wanderung zu den Seen des Atschik-Tasch-Tals und dem heiligen Tulpar-Köl-See.
Reisezeit: 5–6 Std.; Höhenunterschied: -260 m, +260 m.
Wir beginnen den heutigen Morgen mit einem Spaziergang durch die malerischen „Fjorde“ des Atschik-Tasch-Tals, das mit zahlreichen wunderschönen, farbenfrohen Seen übersät ist. Einige dieser Seen sind miteinander verbunden und verändern ihre Form jedes Jahr aufs Neue. In ihrer kristallklaren, türkisfarbenen Oberfläche spiegeln sich die imposanten Gipfel des Pamirgebirges, während an den Ufern oft scheue Yakherden weiden.
Unser Weg führt weiter zum großen und klaren Tulpar-Köl-See. Wir steigen zum Fluss hinab und überqueren eine Brücke auf die andere Seite, wo sich dieser heilige See erstreckt. Den örtlichen Hirten zufolge ist es verboten, in diesem See zu baden, Wasser zu entnehmen, Vieh zu tränken oder zu fischen. Man sollte mit reinen Gedanken zum See kommen, beten, erkrankte Körperstellen ins Wasser tauchen oder mit Wasser benetzen – dies soll Heilung bringen. Wir umrunden den See und bewundern seine gewundenen Uferlinien aus verschiedenen Blickwinkeln. Zudem erhalten wir einen Einblick in das Leben und die Traditionen der nomadischen Kirgisen, deren Jurten in der Nähe stehen. Unterwegs begegnen wir Eseln, Pferden und unberührten Wiesen mit zarten blühenden Edelweiß, leuchtenden Butterblumen und alpinen Vergissmeinnicht.
Rückkehr ins Lager.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 9. Aufstieg zum Aussichtspunkt am Grat des Pik Petrowski.
Reisezeit: 3–4 Std.; Höhenunterschied: +500 m, -500 m.
Aufstieg auf eine Höhe von 4100 m, von wo sich ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama auf das malerische Alai-Tal, den majestätischen Trans Alay Range und seinen höchsten Gipfel, den Pik Lenin (7134 m), eröffnet. Von oben bietet sich ein faszinierender Blick auf das Labyrinth der Seen im Atschik-Tasch-Tal, durch das wir gestern gewandert sind, zahlreiche Basislager, den Tulpar-Köl-See und die angrenzende schneebedeckte Schlucht.
Rückkehr ins Lager. Erholung und Vorbereitung auf den morgigen Aufstieg zum Lager 1.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 10. Übergang zum Lager „Solnechniy“ am Fuße des Siebentausenders – Pik Lenin.
Reisezeit: 6–7 Std.; Höhenunterschied: +800 m.
Die Route zum Lager „Solnechniy“ führt über die bereits bekannte Zwiebelwiese, das Murmeltierfeld, das Schloss der Geister von Alai, den Pass der Reisenden (4150 m) und den imposanten Lenin-Gletscher.
Nach dem Abstieg vom Pass geht der Weg fast in eine horizontale Ebene über und verläuft parallel zur linken Seitenmoräne. Nach der Überquerung eines reißenden Gebirgsflusses steigen wir auf einen Pfad, der zum Lenin-Gletscher führt. Dann geht es weiter über den Gletscher bis zum vorgeschobenen Lager „Solnechniy“ (4400 m), das sich auf der zentralen Moräne befindet.
Unterbringung im Lager „Solnechniy“. Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Solnechniy“ (4400 m).

Tag 11. Besteigung des Pic Yukhin (5130 m).
Reisezeit: 6-7 Std. Höhenunterschied: +730 m; -730 m.
Die Route wird unter der Leitung eines Guides ohne spezielle Ausrüstung durchgeführt.
Etappe 1: Aufbruch aus dem Lager „Solnechniy“ (4400 m). Überquerung des Gletschers zum Beginn des Aufstiegs auf den Grat der linken (orografisch) Moräne des Lenin-Gletschers.
Etappe 2: Aufstieg entlang des Moränengrats. Steigung: 20–25°. Übergang auf einen flacheren Abschnitt und Weiterweg zum Südhang – in eine breite Rinne, die direkt auf den Gipfel des Pic Yukhin führt.
Etappe 3: Aufstieg über den rechten Teil der Rinne (in Gehrichtung), mit Steigungen von bis zu 30° in einigen Abschnitten. Meist erfolgt die Bewegung auf Schnee, stellenweise gibt es feinen bis mittelgroßen Geröll. Nach Verlassen der Rinne – Linkskurve. Nach 15 Metern über einen schmalen Schneegrat – Ankunft auf dem Gipfelplateau und dem höchsten Punkt des Pic Yukhin (5130 m).
Etappe 4: Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Rückkehr zum Lager „Solnechniy“, Erholung.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Lager „Solnechniy“ (4400 m).

Tag 12. Abstieg zum Basislager „Edelweiss Wiese“.
Reisezeit: 5 Std.; Höhenunterschied: -800 m.
Auf dem Weg nach unten genießen wir die malerischen, bunten Felsformationen, skurrilen Felstürme und den Canyon „Ende der Welt“ im Tal des Flusses Atschik-Tasch.
Unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“. Erholung, Freizeit.

Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen.
Nacht im Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m).

Tag 13. Fahrt nach Osch.
Fahrt nach Osch durch das berühmte Alai-Tal und über die Hochgebirgspässe Taldyk (3615 m) und Chiirchik (2408 m).
Ankunft in Osch, Unterbringung im Hotel. Freie Zeit.

Verpflegung: frühstück, mittagessen.
Nacht im Hotel.

Tag 14. Inlandsflug Osch – Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Inlandsflug nach Bischkek. Treffen am Flughafen von Bischkek. Transfer zum Hotel und Check-in nach 14:00 Uhr. Freizeit.

Verpflegung: Frühstück.
Übernachtung im Hotel.

Tag 15. Abflug von Bischkek.
Transfer zum Flughafen. Abschluss der Tour.

Verpflegung: Frühstück.

Reisepreis:

Unterbringung Standard (Zelte)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Komfort (Jurten)
im Lager „Edelweiss Wiese“
Tourkosten für 1 Person 1490 USD 1760 USD
Einzelzimmerzuschlag
+140 USD +300 USD

Die Reise ist garantiert, und wird unabhaengig von der Teilnehmerzahl stattfinden.

Im Preis der Tour enthalten:

  • Begrüßung/Verabschiedung am Flughafen, Gruppentransfer Flughafen – Hotel – Flughafen für jeden Flug.
  • Alle Transfers gemäß Programm;
  • Ausstellung der notwendigen Dokumente für den Besuch der Region;
  • Inlandsflug Bischkek - Osch - Bischkek (Economy Class, maximales Gepäckgewicht - 15 kg).
  • Unterkunft:
    • unterbringung in den Hotels 3* (Doppelzimmer) mit Frühstück (Bischkek und Osch).
    • unterbringung für 3-4 Personen in Jurtenlagern und in einem Gästehaus (Tage 2, 3, 4)
    • unterbringung im Basislager „Edelweiss Wiese“ je nach gewählter Option:
    • Option „Standard“ – Unterbringung in komfortablen beheizten Zelten mit Betten.
    • Option „Komfort“ – Unterbringung in einer komfortablen, beheizten Jurte für 1-3 Personen.
    • unterbringung im Lager 1 „Solnechniy“ – in komfortablen 2-Personen-Campingzelten mit Holzböden, Wärmeisolierung und Schaumstoffmatratzen.
  • Verpflegung – Vollpension während des Trekkings (Tage 2-12).
  • Leistungen eines Bergführers während des Trekkings.
  • Leihausrüstung (kostenlos verfügbar):
  • Gruppenapotheke.
  • Transport von persönlichem Gepäck auf Pferden während des Trekkings (Tage 2-5).
  • Transport von persönlichem Gepäck (bis zu 15 kg) auf Pferden vom Basislager „Edelweiss Wiese“ (3600 m) zum Lager 1 „Solnechniy“ (4400 m) und zurück.

Im Preis der Tour nicht enthalten:

  • Internationale Flugkosten.
  • Krankenversicherung.
  • Verpflegung in Osch und Bischkek (außer Frühstück in den Hotels).

Zusätzliche Dienstleistungen:

  • Zusätzliche Übernachtung bei Ankunft oder Abreise im 3*-Hotel:
    • einzelzimmer – 45 USD pro Nacht,
    • doppelzimmer – 55 USD pro Nacht.

Bonusse der Firma:

  • Zertifikat zur Bestätigung der erreichten Höhe über dem Meeresspiegel.

Information zur Unterkunft:

Diese Route umfasst die folgenden Unterkunftsarten:

Ort Unterkunft
Osch Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich
Jurtenlager
(Tage 2, 3, 4)
Unterkunft in Jurten für 3-4 Personen
Dorf Kozho-Kelen Gästehaus, Unterkunft für 3-4 Personen pro Zimmer
Jurtenlager
„Edelweiss Wiese“
Standard – Unterkunft in beheizten Campingzelten für 1-2 Personen

Komfort – Unterkunft in einer kirgisischen Jurte für 1-2 Personen
Lager 1 „Solnechniy“ Unterkunft in Campingzelten für 1-3 Personen
Bischkek Olive Bishkek Hotel 3* oder ähnliches
   
Jurtenlager „Edelweiss Wiese“

Variante «Standard» – Unterkunft in beheizten Campingzelten für 1-2 Personen. Jedes Zelt ist mit Stromanschluss, Heizung, zwei Betten, Matratzen, Decken, Kissen, frischer Bettwäsche (Bettbezüge, Kissenbezüge, Laken) sowie zwei Campingstühlen im Vorraum ausgestattet.

Variante «Komfort» – Unterkunft in einer komfortablen Jurte für 1-3 Personen. Jede Jurte verfügt über ein eigenes Badezimmer (Dusche, Toilette, warmes/kaltes Wasser, Haartrockner, Handtücher, Toilettenartikel), Heizung, Stromanschluss, Betten, Bettwäsche, einen Schrank, einen Tisch, Stühle, einen elektrischen Wasserkocher, ein Tee-Set und Süßigkeiten.

Im Jurtenlager „Edelweiss Wiese“ gibt es Duschkabinen, eine Sauna, Waschbecken, Toiletten, einen Verleihservice, einen Souvenirladen, WLAN, eine Gepäckaufbewahrung, geräumige beheizte Jurten (Speisesäle, Ruheräume, Räume für Workshops), eine medizinische Station und ein Volleyballfeld. Das Highlight des Lagers ist das gemütliche Café, in dem man jederzeit eine frisch gebrühte Tasse Kaffee mit duftendem Gebäck oder einem hausgemachten Dessert genießen kann. Man kann sich an einem ungewöhnlichen Ofen mit einer Tasse heißen Glühweins oder Bergtees aufwärmen, einen leichten Snack mit frisch gepresstem Saft zu sich nehmen oder einen angenehmen Abend mit Freunden an der Bar verbringen. All das mit einem spektakulären Blick auf den Siebentausender durch große Panoramafenster.

Gästehaus
Unterkunft in Gästehäusern ermöglicht es, in die Traditionen und das Alltagsleben der Einheimischen einzutauchen. Diese traditionellen Häuser befinden sich in abgelegenen Bergdörfern.
Jurtenlager (Tage 2, 4)
Jurtenlager bestehen aus 3-4 Jurten. Gäste werden in Jurten für 3-4 Personen mit „Kurpachis“ (traditionellen Matratzen) untergebracht. Den Teilnehmern stehen für die gesamte Route warme Schlafsäcke zur Verfügung. Die Mahlzeiten werden in einer separaten traditionellen Speisejurte serviert, die im orientalischen Stil dekoriert ist: Die Gäste speisen am „Dastarkhan“ (einer nationalen Tischdecke, die auf dem Boden der Jurte ausgebreitet wird, um die sich die Gäste versammeln). Auf dem Gelände des Jurtenlagers gibt es Waschbecken mit kaltem Wasser und Toiletten mit modernen WCs.
Lager 1 „Solnechniy“
Unterkunft in geräumigen Campingzelten für 1-2 Personen. Die Zelte sind mit Holzböden mit Wärmeisolierung sowie Schaumstoffmatratzen ausgestattet.

Empfohlene Ausrüstung und Kleidung:

1 Ein kleiner Rucksack, der für Tageswanderungen geeignet ist. 18-30 l
2 Sporttasche mit Rollen + Seesack/Trockensack (optional, aber praktisch für den Transport des Gepäcks zum Lager „Edelweiss Wiese“) 90–120 l + 65–80 l (Seesack/Trockensack)

Schuhe

1 Leichte Trekkingstiefel mit Knöchelunterstützung und guter Profilsohle GORE-TEX (Scarpa Kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTX oder ähnliche Modelle)
2 Leichte Sportschuhe Für den Aufenthalt im Lager oder als Ersatz für die Trekkingstiefel im Lager „Solnechniy“
3 Sandalen/Flip-Flops/Crocs Für das Gehen im Lagerbereich.

Oberbekleidung

1 Wind- und wasserdichte Jacke Membran-Gewebe / GORE-TEX
2 Wind- und wasserdichte Hose Membran-Gewebe / GORE-TEX
3 Daunenjacke oder synthetisch gefütterte Jacke (idealerweise mit Kapuze) wie PrimaLoft oder ThermoBall Im Lager „Solnechniy“ kann es abends Minustemperaturen geben (z. B. BASK Valdez)

Kleidung

1 Dünne Thermounterwäsche – feuchtigkeitsableitend
2 Fleecejacke
3 Baumwoll- oder Sporthemd mit langen Ärmeln Optional 1 Stück
4 Baumwoll- oder feuchtigkeitsableitende T-Shirts 2-3 Stück
5 Sport- oder Trekkinghosen
6 Shorts
7 Hohe Trekking-Socken 2-3 Paar
8 Hohe Alltagssocken (Baumwolle oder dünne Trekkingsocken) 3-4 Paar
9 Schlafsocken (Wolle) 1 Paar
10 Warme Mütze (Wolle, Fleece) Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnlich
11 Kappe oder Sonnenhut mit Nackenschutz Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research Activeice Cap oder ähnlich
12 Buff Zum Schutz des Nackens vor Sonnenbrand beim Aufenthalt auf dem Gletscher, im Lager „Solnechniy“ 2 Stück
13 Dünne Handschuhe aus Fleece, Polartec, WindBloc und dicke, isolierte Handschuhe (z. B. RedFox Ice)
14 Baumwollhose mit Futter für den Abend im Lager

Zubehör

1 Badehose, Badeanzug Falls das Wetter es erlaubt, kann man in den Seen in der Nähe des Basislagers schwimmen
2 Handtuch (maximal 1 m Länge)
3 Hygieneartikel
4 Handtuch (maximal 1 m Länge)
5 Feuchte Tücher
6 Sonnencreme 50 SPF oder höher
7 Lippenbalsam zum Schutz vor Sonne und Wind 20 SPF oder höher
8 Persönliche Medikamente
9 Trinkflasche/Wasserflasche

Transport.
Auf dieser Route wird die folgende Transportart verwendet (abhängig von der Anzahl der Personen in einer Gruppe):

Gruppe Fahrzeug
Gruppe de 1–15 personen „Mercedes-Benz Sprinter“

 

  • Visa
  • HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN,
    VISA, GENEHMIGUNGEN

 

visum nach kirgisistan

Für Staatsangehörige folgender Staaten gilt ein visumfreies Einreiseverfahren auf unbestimmte Zeit:

  • Aserbaidschan
  • Armenien
  • Weißrussland
  • Vietnam
  • Georgia
  • Kasachstan
  • DPRK
  • Kuba
  • Moldawien
  • Russland
  • Tadschikistan
  • Laos

 

Für bis zu 90 Tage: Mongolei, Ukraine.

Für bis zu 60 Tage:

  • Aussie Union
  • Andorra
  • Argentinien
  • Österreich
  • Belgien
  • Bahrain
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brasilien
  • Brunei Darussalam
  • Chile
  • Der Vatikan
  • Großbritannien
  • Ungarn
  • Deutschland
  • Niederlande
  • Griechenland
  • Dänemark
  • Island
  • Irland
  • Spanien
  • Italien
  • Kanada
  • Katar
  • Republik Korea
  • Kuwait
  • Lettland
  • Litauen
  • Liechtenstein
  • Luxemburg
  • Malta
  • Monaco
  • Montenegro
  • Neuseeland
  • Norwegen
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Polen
  • Portugal
  • Saudi-Arabien
  • San Marino
  • Sultan-Oman
  • Singapur
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Die Türkei
  • Usbekistan
  • Finnland
  • Frankreich
  • Kroatien
  • Tschechische Republik
  • Schweiz
  • Schweden
  • Estland
  • Japan

 

Für bis zu 30 Tage: Malaysia.

 

Häufig Gestellte Fragen

  1. Wer kann diese Wanderung unternehmen? Sollten die Teilnehmer der Tour vorherige Trekking-Erfahrung haben oder sich körperlich vorbereitet sein?
  2. Können Menschen mit gesundheitlichen Problemen an diesem Programm teilnehmen?
  3. Ist eine Reiseversicherung für diese Tour notwendig?
  4. Wie ist das Wetter in den Bergen?
  5. Ist es erlaubt in den Seen zu schwimmen?
  6. Wie hoch sind die Wahrscheinlichkeiten, auf gefährliche Kreaturen (neben relativ harmlosen Mücken) wie Schlangen, Spinnen, Skorpione, Milben etc. zu treffen?
  7. Darf man Bergkräuter und Blumen pflücken? Welche Pflanzen sollten vermieden werden?
  8. Was brauche ich und was darf ich nicht mitnehmen?
  9. Wie werden Mahlzeiten während des Treck-Programms organisiert?
  10. Wie ist es mit Kommunikationseinrichtungen während der Trekkingtour?
  11. Wie gut ist der Internetzugang?
  12. Visa, Genehmigungen.
  1. Wer kann diese Wanderung unternehmen? Sollten die Teilnehmer der Tour vorherige Trekking-Erfahrung haben oder sich körperlich vorbereitet sein?
    Dieses Trekking ist ziemlich einfach und eignet sich für jeden mit einem guten Gesundheitszustand. Touristen, die älter als 16 und unter 65 Jahre alt sind, können an dieser Tour teilnehmen, sofern sie keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme haben und ihr Arzt keine Einwände gegen die Teilnahme an solchen touristischen Aktivitäten erhebt. Kinder unter 16 Jahren können an dieser Trekkingtour teilnehmen, sofern sie von ihren Eltern begleitet werden.
    Die angebotene Trekkingtour kann als mittelschwere Wanderung eingestuft werden, was bedeutet, dass keine besonderen Fähigkeiten im Bergsteigen erforderlich sind. Das Begleitteam besteht aus einem erfahrenen Bergführer, der in der Lage ist, den richtigen Weg zu wählen und Sie über die Vorsichtsmaßnahmen in jedem Abschnitt der Route zu informieren. Während der Tour müssen Sie zu Fuß lange Strecken zurücklegen. Daher ist die einzige Bedingung für diejenigen, die an diesem Trekking-Programm teilnehmen wollen, das Fehlen von medizinischen Kontraindikationen für solche Aktivitäten.
  2. Können Menschen mit gesundheitlichen Problemen an diesem Programm teilnehmen?
    Bitte beachten Sie, dass die Route der Tour durch Berge mit beträchtlichen Höhenunterschieden verläuft (die maximale Höhe beträgt 2750 m über dem Meeresspiegel). Die Teilnehmer können einige Symptome der Höhenkrankheit erleben, die verschwinden, wenn der Abstieg von den Bergen beginnt. Daher kann die Tour nicht für Personen geeignet sein, die an Herz- oder Atemproblemen leiden (Bluthochdruck, Asthma). Wir empfehlen Ihnen, Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie diese Tour planen.
  3. Ist eine Reiseversicherung für diese Tour notwendig?
    Ja, dies ist ein absolutes Muss. Die Krankenversicherung sollte eine Deckung von bis zu $ 10.000-15.000 haben. Bitte schließen Sie die Versicherung, bevor Sie Ihr Heimatland verlassen.
  4. Wie ist das Wetter in den Bergen?
    Im Sommer ist das Wetter freundlich und sonnig mit einer Tagestemperatur von + 28 °С. Wir empfehlen aber, die Schultern und den Rücken nicht zu entblößen. Sie können leicht von der Sonne verbrannt werden, sogar mit Sonnenschutzmitteln. In der Nacht jedoch, und an Regentagen fällt die Temperatur auf +8 oder + 10 °С, was die Verfügbarkeit einer warmen Jacke ziemlich nützlich macht.
  5. Ist es erlaubt in den Seen zu schwimmen?
    Ja, sicher. Im Sommer beträgt die Temperatur in den Seen ca. 17-19 ° С. Kein Wunder, dass viele Reisende gerne ein erfrischendes Bad nehmen. Also vergessen Sie nicht Ihren Badeanzug.
  6. Wie hoch sind die Wahrscheinlichkeiten, auf gefährliche Kreaturen (neben relativ harmlosen Mücken) wie Schlangen, Spinnen, Skorpione, Milben etc. zu treffen?
    Obwohl eine solche Wahrscheinlichkeit existiert, ist sie zu klein, wie unsere langjährige Erfahrung in der Organisation von Trekkingtouren beweist.
  7. Darf man Bergkräuter und Blumen pflücken? Welche Pflanzen sollten vermieden werden?
    Es ist ratsam, die Pflanzen nicht zu berühren, die Sie nicht kennen, da einige von ihnen ziemlich giftig sein können (zum Beispiel, Sie können durch riesigen Fenchel gestochen werden, wenn Sie seine Blätter berühren). Es ist verboten, die Pflanzen aufzunehmen, die ins rote Buch eingetragen sind. Die Berghänge beherbergen viele Heilkräuter wie Minze, Oregano, Thymian, die Sie aufheben und einen köstlichen „Bergtee“ brauen können. Die Ufer der Flüsse sind mit Büschen aus Heckenrose und Sanddorn bedeckt.
  8. Was brauche ich und was darf ich nicht mitnehmen?
    Wir bieten geräumige Zwei-Personen-Zelte und große Mess-Zelt für den Einsatz bei schlechtem Wetter, sowie Lebensmittel, Geschirr, Tische, Stühle, tragbares WC, Erste-Hilfe-Kasten, Gasbrenner und Gasflaschen (oder Primus Herd und Benzin) für den Fall, wenn es regnet und das Holz nass ist und nicht brennt.
    Liste der persönlichen Ausrüstung:
    • Rucksack;
    • Schlafsack;
    • Trekkingstöcke;
    • Trekkingstiefel mit geeigneten Protektoren;
    • Trekking-oder Sportschuhe;
    • Warme und winddichte Kleidung;
    • Ein Regenmantel;
    • Wechselkleidung;
    • Kopfbedeckungen (eine warme Mütze und eine Schirmnütze vor Sonne);
    • Sonnenbrille;
    • Sonnenschutzcreme;
    • Persönliche Erste-Hilfe-Kasten;
    • Elektrische Taschenlampe mit Ersatzbatterie;
    • andere persönliche Gegenstände, die Sie während der Trekkingtour benötigen.
    Sie sollten auch spezielle Medikamente einnehmen, die Sie normalerweise bei gesundheitlichen Problemen einnehmen. Sollten Sie detaillierte Informationen zu persönlicher Ausrüstung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Reiseveranstalter-Team.
  9. Wie werden Mahlzeiten während des Treck-Programms organisiert?
    Während des Treck-Programms werden Ihnen drei Mal am Tag warme Mahlzeiten serviert. (Bitte beachten Sie, dass wir in Städten nur Frühstück anbieten. Mittag- und Abendessen, oder zusätzliche Extravaganz und alkoholische Getränke können Sie extra vor Ort bezahlen.) Unten finden Sie die Speisekarte eines der Trekking-Tage:
    Frühstück
    Erstes Gericht: Getreidebrei (aus Grieß, Hafer, Reis).
    Zweites Gericht: gekochte Eier mit Würstchen, Omelette, Pfannkuchen, Oladji, geröstetes Brot, Cottage Cheese Pfannkuchen, etc.
    Buffet: Käse, Wurst, verschiedene Brotsorten, Butter, Ketchup, Marmelade, Schokoladenpaste, Süßigkeiten, Kekse, Oblaten, Kaffeeweißer Pulver, Honig, Zucker, Halva.
    Getränke: Auswahl an heißen Getränken, wie Tee (schwarz und grün), Kaffee, Kakao.
    Mittagessen:
    Mittagsbuffet: verschiedene Brotsorten, frische Salate, Fischkonserven, Käse, Schafskäse, verschiedene Vorspeisen aus Fleisch, Tee (schwarz und grün), Süßigkeiten, Kekse, Oblaten, Früchte (Äpfel, Birnen), Trockenfrüchte (Aprikosen, Rosinen, Feigen, etc.), verschiedene Nüsse.
    * Im Lager während des Mittagessens wird ein heißes erstes Gericht (Suppe) hinzugefügt.
    Abendessen:
    Erster Gang - Suppe (europäische oder lokale Küche).
    Zweiter Gang - verschiedene Gerichte der europäischen Küche mit verschiedenen Beilagen, sowie eine Auswahl an lokalen Gerichten.
    Buffet-Tisch: verschiedene Brotsorten, Käse, Wurst, Ketchup, Gewürze (Senf, verschiedene Dressings), Süßigkeiten, Kekse, Waffeln, Zucker.
    Getränke: Auswahl an heißen Getränken, wie Tee (schwarz und grün), Kaffee, Kakao, Kaltschale.
    Nachtisch: Wassermelone, Melone, Früchte.
    Trinkwasser wird von kristallklaren Bergquellen zur Verfügung gestellt. Es wird jedoch empfohlen, nur abgekochtes Wasser zu trinken. In Städten und bei langen Transfers ist es ratsam, Flaschenwasser zu trinken.
  10. Wie ist es mit Kommunikationseinrichtungen während der Trekkingtour?
    Mobilfunk hat in Osch und auf dem Weg nach Aflatun Siedlung gute Signalempfang. In den bergigen Gebieten, insbesondere in Bergtälern, gibt es Schwierigkeiten mit dem Signalempfang. Der Tourmanager ist mit einem tragbaren Satellitenterminal ausgestattet, um eine ununterbrochene externe Verbindung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Gruppe mit dem Funkgerät Walkie-Talkie ausgestattet, um eine reibungslose Verbindung zwischen Wanderern zu gewährleisten.
  11. Wie gut ist der Internetzugang?
    Internetzugang ist nur in Osch verfügbar. Dort gibt es viele Internet-Cafés.
  12. Visa, Genehmigungen.
    Kirgisistan hat seine Visapolitik erheblich vereinfacht, und heute genießen Bürger aus 70 Ländern der Welt visafreien Zugang zu diesem zentralasiatischen Staat.
    Die visafreie Einreise in das kirgisische Territorium wird den Staatsangehörigen Russlands, der GUS-Staaten und einer Reihe von Bürgern aus Europa und anderen Ländern gewährt.
    Um in das Territorium von Kirgisistan einzureisen, muss der Ausländer einen Reisepass haben, der mindestens 6 Monate nach dem Ende der Tour noch gültig ist.
    Es ist auch wichtig, dass ausländische Staatsangehörige vor ihrer Reise nach Kirgisistan eine Reisekrankenversicherung mit einer Deckung von bis zu 10.000-15.000 $ abschließen.

Falls Sie auf unserer Website keine Antwort auf Ihre Frage finden, wenden Sie sich bitte an unser Reiseveranstalter-Team!


E-mail: deutsch@centralasia-travel.com

Fotos der Tour:

alle Fotos sehen »»

Unsere Videothek:

Video: Bunter und schöner Film über die Naturschönheiten Kirgisistans
Bunter und schöner Film über die Naturschönheiten Kirgisistans
Video: Mit einem geländefahrzeug um Kirgisistan
Mit einem geländefahrzeug um Kirgisistan
Video: Riding motorbikes through KyrgyzstanRiding motorbikes through Kyrgyzstan Umgebung des basislagers (3600 m) unterhalb des pik Lenin
Umgebung des basislagers (3600 m)
unterhalb des pik Lenin

alle Videos sehen »»

© Copyright gehört dem Reisebüro «Central Asia Travel».
Kopieren und Nutzung dieser Information ist nur mit Urhebererlaubnis möglich.

Zum Seitenanfang »»


     	

TOUR ORDER

×

Tour name *

Name/Vorname *

Citizenship

Tel. * 

Telegram  

E-Mail * 

Number of
participants: 

Accommodation on the route:



Preferable form of communication:

Comments, wishes on the program:

Bei der Eingabe Ihrer Daten auf diesem Feedbackformular willigen Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten ein.

Geführte Tour Buchen

×

Tour name *

Name/Vorname *

Citizenship

Tel. * 

Telegram  

E-Mail * 

Number of
participants: 

Preferable form of communication:

Ihre Kommentare und Vorschläge:

Bei der Eingabe Ihrer Daten auf diesem Feedbackformular willigen Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten ein.



send_to_friend

×




WEBSITE SUCHE

NEUES AUF DER WEBSITE