Juwelen des Tien Shan und der Pamirs: Sary-Tschelek & die Fan-Gebirge
Ein komfortables Trekking-Abenteuer von den hochgelegenen Landschaften des Pamirs
bis zu den malerischen Fan-Bergen
Reiseziele: | Kirgistan, Tadschikistan, Pamir-Gebirge, Usbekistan | |
Reisedauer: | 18 Tage / 17 Nächte, 19 Tage / 18 Nächte | |
Reiseverlauf (18 Tage): | Osch – Siedlung Aflatun – See Sary-Tschelek – Tal des Kara-Suu-Flusses – See Kyla-Kol – Osch – Taschkent – Samarkand – Berglager „Artuch“ – Kulikalon-Seen – Alaudin-Seen – Mutnye-Seen – Chimtarga-Pass – Bolshoje Allo-See – Maloje Allo-See – Archimaidan-Tal – Pandschakent – Samarkand | |
Reiseverlauf (19 Tage): | Bischkek – Osch – Siedlung Aflatun – See Sary-Tschelek – Tal des Kara-Suu-Flusses – See Kyla-Kol – Osch – Taschkent – Samarkand – Berglager „Artuch“ – Kulikalon-Seen – Alaudin-Seen – Mutnye-Seen – Chimtarga-Pass – Bolshoje Allo-See – Maloje Allo-See – Archimaidan-Tal – Pandschakent – Samarkand |
GARANTIETE TERMINE DER GRUPPENTOUR 2025:
18 Tage
19 Tage
Diese Reise bietet ein intensives Trekking-Erlebnis durch zwei der spektakulärsten Gebirgszüge Zentralasiens – das Tien Shan- und das Pamirgebirge. Diese Regionen unterscheiden sich stark in ihrer Landschaft und ihrem Charakter, doch beide werden zweifellos einen bleibenden Eindruck hinterlassen und einen Platz unter Ihren wertvollsten Reiseerinnerungen einnehmen.
Die Reise beginnt in der abgelegenen Wildnis Kirgistans, im atemberaubenden Sary-Tschelek-Biosphärenreservat, das auf 1.940 Metern über dem Meeresspiegel in den Tien-Shan-Bergen liegt. Dieser Hochgebirgssee ist von smaragdgrünen Hängen und alpinen Wiesen umgeben und bildet ein einzigartiges Mikroklima mit beeindruckenden Ausblicken. Je nach Jahreszeit und Sonneneinstrahlung wechselt das Wasser seine Farbe von tiefem Blau zu leuchtendem Grün. Unterwegs besuchen wir auch kleinere, ebenso malerische Seen. Ein professioneller Bergführer und ein Support-Team begleiten die Gruppe, kümmern sich um den Aufbau der Camps, die Zubereitung der Mahlzeiten und die gesamte Logistik – für ein rundum reibungsloses Erlebnis.
Als Nächstes führt uns die Route ins Pamirgebirge – entlang der alten Seidenstraße durch das Ferghanatal, die usbekische Hauptstadt Taschkent und die legendäre Stadt Samarkand. Unsere zweite Trekkingroute führt tief hinein in die Fan-Berge, ein beeindruckendes Massiv am Schnittpunkt der Serafschan- und Hisor-Gebirgsketten im Westen Tadschikistans. Der Weg schlängelt sich durch eindrucksvolle Schluchten, Wacholderwälder, hohe Gebirgspässe, Gletscherflüsse und eine Vielzahl funkelnder, vielfarbiger Seen unter gezackten Felsnadeln.
Begleiten Sie uns auf dieses außergewöhnliche Abenteuer und entdecken Sie die ungezähmte Schönheit der Bergwelt Zentralasiens!- 18 Tage
- 19 Tage
- Reiseverlauf,
Leistungen, Preise - AUSRÜSTUNG UND KLEIDUNG
- Visa & Genehmigungen
Nützliche Informationen
FAQ
Reiseverlauf (18 Tage): | ||
Tag 1. | Ankunft in Osch. Osch – Aflatun (350 km, 7 Std.). Frühe Ankunft in Osch. Empfang am Flughafen von Osch. Frühstück. Transfer von Osch ins Tal des Aflatun-Flusses, das sich im östlichen Teil des Südhangs des größten Gebirgszugs im westlichen Tien Shan befindet – des Chatkal-Gebirges. Wir errichten unser Zeltlager an einem malerischen Ort, direkt am Zusammenfluss der Flüsse Aflatun und Utur, im Schatten von Walnussbäumen. Fahrzeit: 7 Std.; Höhenunterschied: +340 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1300 m). |
|
|
||
Tag 2. | Fluss Süd-Aflatun – Uyalma-Schlucht (19 km). Beginn der Trekkingroute. Trekking entlang des Flusstals Süd-Aflatun bis zum Zusammenfluss mit der Uyalma-Schlucht. Eine recht gute Schotterstraße verläuft durch die Schlucht des Flusses, eingebettet in malerische Fichtenwälder – ideal für den ersten Trekkingtag. Mittagspause im Birkenwald am Flussufer. Anschließend setzen wir das Trekking entlang der Schlucht bis zum Zusammenfluss der Flüsse fort, wo sich ein weites Tal mit grünen Wiesen und Fichtenwald öffnet. Gehzeit: 7 Std.; Höhenunterschied: +630 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1930 m). |
|
|
||
Tag 3. | Uyalma-Schlucht – Kuldambes-Pass (2946 m) – See Sary-Tschelek (12,4 km). Trekking über den Kuldambes-Pass (2946 m) und anschließend Abstieg zum See Sary-Tschelek über den Ashuu-Pass (2551 m). Einfaches Trekking über den Kuldambes-Pass vor der Kulisse der malerischen Landschaften des Uyalma-Tals und des Chatkal-Gebirges. Nach dem Überqueren des Kuldambes-Passes setzen wir den Weg zum Ashuu-Pass fort – einem Aussichtspunkt mit atemberaubendem Blick auf den See Sary-Tschelek und das Tal. Abstieg vom Ashuu-Pass ins Sary-Tschelek-Tal. Der See Sary-Tschelek gehört zu den schönsten Hochgebirgsseen und ist der dritttiefste See Zentralasiens. Er entstand vor etwa 10.000 Jahren durch einen gewaltigen Erdrutsch, der den gleichnamigen Fluss aufstaute. Gehzeit: 8 Std.; Höhenunterschied: +1016 m; -1016 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1880 m). |
|
|
||
Tag 4. | See Sary-Tschelek – Makmal-Pass (2654 m) – Tal des Kara-Suu-Flusses (17 km). Wir verlassen das Ufer des Sary-Tschelek-Sees und wandern flussaufwärts entlang des Sary-Tschelek-Flusses bis zu seinem Zusammenfluss mit dem Makmal-Fluss. Ein Pfad entlang des Flusses führt uns zunächst durch alpine Wiesen und dann hinauf zum breiten Sattel des Makmal-Passes (2654 m). Vom Pass aus besteht die Möglichkeit zu einem einfachen Aufstieg auf einen nahegelegenen Gipfel. Mittagessen am Pass. Abstieg entlang des Kurumdu-Flusses ins Kara-Suu-Flusstal. Gehzeit: 7–8 Std.; Höhenunterschied: +774 m; -804 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1850 m). |
|
|
||
Tag 5. | Kara-Suu-Flusstal – See Kara-Suu (3 km). Nach zwei intensiven Trekkingtagen ist der Abstieg entlang des Flusstals zum See Kara-Suu (Karakamysh) sehr leicht und gemächlich. Der See liegt in einer äußerst malerischen Schlucht und ist von beeindruckender Schönheit. Das absolute Highlight ist der atemberaubende Blick vom Seeufer auf das Min-Teke-Gebirge. Nach dem Mittagessen: Reiten und Bekanntschaft mit dem Leben der Nomaden. Gehzeit: 3–4 Std.; Höhenunterschied: -50 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1800 m). |
|
|
||
Tag 6. | Kara-Suu-Flusstal – Kuturma-Pass (2446 m) – See Kyla-Kol (12 km). Nach dem Trekking entlang des Kara-Suu-Sees beginnen wir einen leichten Aufstieg zum Kuturma-Pass (2446 m). Ein malerischer Pfad führt zwischen Wacholderbäumen und Felsen hindurch. Vom Pass aus eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama auf den südlichen Teil des Sary-Tschelek-Sees. Der Abstieg vom Pass ist recht steil, aber nicht allzu lang, und bald durchqueren wir blühende Wiesen und erreichen das Ufer des Sees Iri-Kol. Wir setzen unseren Weg fort bis zum Übernachtungsplatz, der malerisch zwischen den Seen Tuyuk-Kol und Kyla-Kol liegt. Gehzeit: 6 Std.; Höhenunterschied: +646 m; -546 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1900 m). |
|
|
||
Tag 7. | See Kyla-Kol – See Sary-Tschelek (1,5 km). Transfer nach Osch (320 km). Trekking zum südlichen Teil des Sary-Tschelek-Sees. Die Route führt durch Apfelgärten entlang zahlreicher türkisfarbener Seen. Unterwegs eröffnen sich immer wieder neue magische Landschaften der schönsten Berge Kirgistans. Transfer nach Osch, Check-in im Hotel. Freie Zeit ohne Transfers oder Führungen. Wir empfehlen einen selbstgeführten Spaziergang durch das Stadtzentrum. Sie können den Basar von Osch besuchen, um Souvenirs zu kaufen, oder den Treppenpfad zum heiligen Suleiman-Berg hinaufsteigen – ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Wanderung zur Aussichtsplattform auf 1.092 Metern dauert etwa 30 Minuten und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf Osch. Auf dem Gipfel befinden sich die riesige Nationalflagge Kirgistans und das historische Haus Baburs (15.–16. Jahrhundert), erbaut vom Enkel Timurs. Die zentrale Lage des Berges innerhalb der Stadt verleiht ihm eine besondere Präsenz – besonders bei Sonnenuntergang erwarten Sie unvergessliche Ausblicke. Reisezeit: 9 Std.; Höhenunterschied: -940 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 8. | Osch – Taschkent (415 km, 7 Std.). Transfer zur kirgisisch-usbekischen Grenze, Zollformalitäten. Transfer nach Taschkent über den landschaftlich reizvollen Kamchik-Pass (2285 m), eine für das Land äußerst wichtige Route, da sie den Hauptverkehrs- und Passagierkorridor zwischen der Hauptstadt und dem Ferghanatal bildet. Ankunft in Taschkent, Check-in im Hotel. Freie Zeit. Taschkent ist die facettenreiche Hauptstadt des modernen Usbekistans. Die Architektur Taschkents ist eine faszinierende Mischung verschiedener Epochen und Stile. Die Stadt beherbergt archäologische Stätten, die über 2200 Jahre in die zoroastrische Zeit zurückreichen, prächtige mittelalterliche Bauwerke, eindrucksvolle Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und eines der schönsten U-Bahn-Systeme der Welt. Neben diesem reichen historischen Erbe glänzt Taschkent auch mit moderner Spitzenarchitektur, die das dynamische Wachstum der usbekischen Hauptstadt widerspiegelt. Verpflegung: frühstück. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 9. | Taschkent (Besichtigung). Taschkent – Samarkand (330 km, 5 Std.). Stadtrundfahrt in Taschkent (Altstadt): Besuch des Hast-Imam-Platzes, dem spirituellen Zentrum der Stadt, wo das Originalmanuskript des Uthman-Korans sowie ein Haar des Propheten Muhammad aufbewahrt werden; der Barak-Khan-Medrese und des Mausoleums von Kafal-al-Shashi, einem der ältesten Baudenkmäler der usbekischen Hauptstadt. Besuch des Chorsu-Basars, des bekanntesten und historischsten Marktes in Taschkent. Unter seiner riesigen Kuppel findet man lokale Produkte, duftende Gewürze, kunsthandwerkliche Erzeugnisse und Souvenirs. In der Altstadt erlebt man neben traditioneller orientalischer Architektur auch authentische Mahallas – historische Wohnviertel mit Lehmhäusern, engen Gassen und zeitloser Atmosphäre. Mittagessen im berühmten Zentralasiatischen Plow-Zentrum „Besh Qozon“, wo täglich 10 Tonnen köstlicher Plow in riesigen Kesseln zubereitet werden. Transfer nach Samarkand, der einstigen Hauptstadt Sogdianas, die früher als Marakanda bekannt war. Eine der ältesten Städte der Welt und ehemalige Hauptstadt von Timur Lengs riesigem Reich – Samarkand ist ein lebendiges Museum und ein historischer Knotenpunkt an der Seidenstraße. Bis heute bewahrt die Stadt die einzigartige Aura des mittelalterlichen Asiens. Verpflegung: frühstück, mittagessen. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 10. | Samarkand – Berglager „Artuch“ (60 km, 2 Std.) Transfer zum usbekisch-tadschikischen Grenzübergang „Jartepa“, Zollformalitäten. Weiterfahrt ins Serafschan-Flusstal und zum Berglager „Artuch“. Hier beginnt unser Trekking in den Fan-Bergen. Diese Region ist ein unglaublich schönes Gebiet mit zahlreichen Hochgebirgsseen und schneebedeckten Gipfeln, gelegen am Schnittpunkt zweier großer Gebirgsketten des Pamir-Alai-Systems – dem Hisor- und dem Serafschan-Gebirge. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Berglager „Artuch“ (2200 m). |
|
|
||
Tag 11. | Berglager „Artuch“ – Kulikalon-Seen (7 km, 5 Std.) Ein gut ausgetretener Pfad führt uns hinauf zu den Kulikalon-Seen entlang des Geröllhangs im westlichen Teil des Kulikalon-Beckens. Wir steigen stetig auf und genießen den Blick auf drei Gipfel – Adamtasch (4579 m), Mirali (5106 m) und Maria (4790 m), die zusammen die berühmte Kulikalon-Felswand bilden. Am Fuße der Wand liegt ein türkisfarbenes „Halsband“ aus atemberaubenden Kulikalon-Seen. Unser Lager befindet sich auf einer grünen Wiese, am Ufer eines dieser Seen – des Sees Bibidjanat. Gehzeit: 5 Stunden; Höhenunterschied: +642 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (2842 m). |
|
|
||
Tag 12. | Kulikalon-Seen – Alaudin-Pass – Alaudin-Seen (7 km, 6 Std.) Beim Aufstieg zum Alaudin-Pass (3757 m) genießen wir einen atemberaubenden Blick von oben auf die Kulikalon-Felswand, den Dushakha-See und das gesamte Kulikalon-Seensystem zu ihren Füßen. Vom Pass aus eröffnet sich ein großartiger Blick auf die beeindruckenden Alaudin-Seen sowie auf die schnee- und eisbedeckten 5000er-Gipfel der Fan-Berge: Chapdara (5049 m), Bodkhona (5152 m) und Zamok (5020 m). Gehzeit: 6 Stunden; Höhenunterschied: +915 m; –971 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (2786 m). |
|
|
||
Tag 13. | Alaudin-Seen – Mutnye-Seen (5 km, 4 Std.) Heute ist unser Ziel die Mutnye-Seen, die ihren Namen aufgrund der tiefgrauen Farbe des Wassers erhalten haben. Der Pfad führt an einem kleinen See namens Piala vorbei, der wegen seines runden Bodens so genannt wird, und bringt uns schließlich zu den Mutnye-Seen im Herzen der Fan-Berge. Sie sind umgeben von einigen der schönsten 5000er-Gipfel: Chimtarga (5489 m), Energiya (5120 m), Mirali (5106 m), Zamok (5020 m), Bodkhona (5152 m). Besonders eindrucksvoll wirken sie nach Sonnenuntergang, wenn sich die umliegenden Gipfel spiegelgleich im Wasser zeigen. Gehzeit: 4 Stunden; Höhenunterschied: +700 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (3490 m). |
|
|
||
Tag 14. | Mutnye-Seen – Talkessel des Chimtarga-Passes (4 km, 6 Std.) Der Aufstieg zum Talkessel des Chimtarga-Passes ist technisch nicht schwierig, aber der Höhenunterschied zwischen den Mutnye-Seen und dem Ort unseres nächsten Zeltlagers beträgt über 1000 m. Die Mühe wird mit herrlichen Ausblicken auf die dominierenden Gipfel Chimtarga (5489 m) und Energiya (5105 m) belohnt. Unser Lager befindet sich auf einer Höhe von 4500 m – dem höchsten Übernachtungspunkt der gesamten Route. Das Wetter ist hier recht kalt, daher sind warme Kleidung und Ausrüstung unbedingt erforderlich. Gehzeit: 6 Stunden; Höhenunterschied: +1010 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (4500 m). |
|
|
||
Tag 15. | Chimtarga-Pass – Bolshoje-Allo-See (12 km, 8 Std.) Heute erreichen wir den höchsten Punkt der gesamten Route – den Chimtarga-Pass (4780 m). Vom Pass eröffnen sich atemberaubende Ausblicke: auf beiden Seiten ragen der Gipfel Energiya und der Gipfel Chimtarga empor, und auf der gegenüberliegenden Seite erheben sich die Gipfel des Mutnye-Seen-Kessels: Zamok (5020 m), Große Ganza (5306 m), Kleine Ganza (4946 m), Krasnye-Sori-Gipfel (4746 m) und weitere. In der Ferne erkennt man im Süden die Gipfel des Hisor-Gebirges und im Norden die des Serafschan-Gebirges. Für die meisten stellt dieser Moment zweifellos den Höhepunkt des gesamten Trekkings dar. Vom Pass steigen wir ins Tal des Zindon-Praviy-Flusses (rechter Arm) ab und erreichen den Bolshoje-Allo-See. Der Bolshoje-Allo-See entstand infolge eines Erdbebens im Jahr 1912 in einer Senke zwischen riesigen senkrechten Felswänden. Gehzeit: 8 Stunden; Höhenunterschied: +280 m; –1670 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (3110 m). |
|
|
||
Tag 16. | Bolshoje-Allo-See – Archimaidan-Fluss (10 km, 6 Std.). Transfer nach Pandschakent (70 km; 1,5 Std.) Abstieg entlang des Zindon-Flusstals ins Tal des Archimaidan-Flusses. Wir überwinden eine riesige Blockierung, die beim Erdbeben von 1912 entstand und den Bolshoje-Allo-See bildete. Danach erreichen wir den smaragd-türkisfarbenen Maloje-Allo-See, der auf einer Höhe von 2340 m liegt. Besuch einer Schäferbehausung mit Verkostung von Ayran – einem gesunden, erfrischenden, hausgemachten Milchgetränk. Nach dem Abstieg ins Archimaidan-Tal – Transfer nach Pandschakent und Check-in im Hotel. Mit einer Geschichte von 5500 Jahren gehört Pandschakent zu den ältesten Städten Zentralasiens. Es war ein bedeutendes kulturelles und handwerkliches Zentrum des zoroastrischen Sogdiana. Oft als das „Pompeji Zentralasiens“ bezeichnet, war die Stadt für ihre außergewöhnliche Schönheit berühmt. In der Umgebung sind noch gut erhaltene sogdische Wandmalereien zu finden, die einen faszinierenden Einblick in die künstlerische und spirituelle Welt dieser einst blühenden Zivilisation geben. Gehzeit: 6 Stunden; Höhenunterschied: –1146 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 17. | Pandschakent – Grenzübergang „Jartepa“ – Samarkand (60 km, 2 Std.) Transfer zur tadschikisch-usbekischen Landgrenze „Jartepa“, Zollformalitäten; anschließend Transfer nach Samarkand. Samarkand ist wahrscheinlich die bekannteste historische Stadt Usbekistans. Mit einem Alter von über 2750 Jahren besitzt sie eine reiche Geschichte und beherbergt weltberühmte Meisterwerke der mittelalterlichen islamischen Architektur, von denen die meisten zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Unterkunft im Hotel ab 14:00 Uhr. Freie Zeit ohne Transfers oder Führungen. Wir empfehlen einen individuellen Spaziergang durch das Stadtzentrum. Sie können den Registan-Platz besuchen – den berühmtesten und symbolträchtigsten Platz Samarkands – sowie den Siab-Basar, wo das für seine besondere Konsistenz und seinen Geschmack bekannte Samarkand-Brot verkauft wird. Der Markt bietet eine Fülle an frischem Obst, Gemüse und aromatischen Gewürzen – ein echtes Geschmackserlebnis des kulinarischen Erbes der Seidenstraße. Verpflegung: frühstück. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 18. | Samarkand (Abreise) Transfer zum Flughafen. Ende des Reiseprogramms. Abreise aus Samarkand. Verpflegung: frühstück. |
|
|
|
||||||
Diese Tour ist garantiert und wird unabhängig von der endgültigen Teilnehmerzahl durchgeführt. |
Im Preis inbegriffen:
|
Nicht im Preis inbegriffen:
Zusätzliche Leistungen:
|
Unterkunft:
Ort | Unterkunft |
Tien-Shan-Gebirge | Zeltlager |
Osch | Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich |
Taschkent | Huvaydo 3* / King Plaza 3* oder ähnlich |
Samarkand | Arba 3* / Marokand Spa Hotel 3* oder ähnlich |
Fan-Gebirge | Berglager „Artuch“ / Zeltlager |
Pandschakent | PenjikentPlaza 3+* / Rudaki 3* oder ähnlich |
► | Zeltlager Unterbringung in Zelten, 2 Personen pro Zelt. Die Zelte sind für alle Wetterbedingungen geeignet, wind- und wasserdicht. Für einen komfortablen Aufenthalt werden Isomatten und Schlafsäcke bereitgestellt. Das Zeltlager ist mit einem großen Speisezelt mit Tischen und Campingstühlen ausgestattet. Zum Kochen werden Gaskocher mit Gasflaschen oder Feuerholz (unterwegs gesammelt) verwendet. Außerdem gibt es ein mobiles Camping-WC. Kommunikationsmittel sind entlang der Route stets verfügbar. |
► | Hotels Wir bieten Unterbringung in gemütlichen Hotels, die häufig im landestypischen Stil eingerichtet sind. Jedes Hotel ist einzigartig und vereint modernen Komfort mit der traditionellen Kultur der Gastfreundschaft. |
Transport:
In Kirgisistan:
Gruppe | Fahrzeug |
Gruppe 1–15 Pers. | Mercedes-Benz Sprinter |
In Tadschikistan:
Gruppe | Fahrzeug |
Gruppe 1–15 Pers. | Hyundai Grand Starex |
In Usbekistan:
Gruppe | Fahrzeug |
Gruppe 1–2 Pers. | Chevrolet Lacetti |
Gruppe 3–6 Pers. | Hyundai Grand Starex |
Gruppe 7–9 Pers. | Toyota Hiace / King Long |
Gruppe 10–15 Pers. | Eurise |
Gruppe 16–30 Pers. | Golden Dragon |
Empfohlene Kleidung und Ausrüstung:
1 | Kleiner Wanderrucksack | 18–30 L |
2 | Sporttasche mit Rollen + wasserdichter Packsack (optional, aber praktisch für den Pferdetransport) | 90–120 L + 65–80 L (Dry Bag) |
Schuhe
1 | Leichte Trekkingstiefel mit Knöchelschutz und griffiger Sohle | GORE-TEX (z. B. Scarpa Kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, TNF Wreck Mid GTX) |
2 | Bequeme Halbschuhe | |
3 | Flip-Flops / Sandalen / Crocs | Flip-Flops / Sandalen / Crocs |
Oberbekleidung
Bekleidungsschichten: Feuchtigkeitsableitende Unterwäsche, wärmende Zwischenschichten und wetterfeste Außenschichten.
1 | Wasser- und winddichte Jacke | Membran / GORE-TEX |
2 | Wasser- und winddichte Hose | Membran / GORE-TEX |
3 | Daunenjacke oder Jacke mit Kunstfaserfüllung (vorzugsweise mit Kapuze) | Für abends PrimaLoft, ThermoBall etc. |
Kleidung
1 | Dünne Thermounterwäsche | |
2 | Fleecejacke | |
3 | Langärmliges Baumwoll- oder Sportshirt, 1 Stück | Optional |
4 | T-Shirts, Baumwolle und schnelltrocknend, 2–3 Stück | |
5 | Wander- / Trekkinghose | |
6 | Baumwollhose mit Futter für abends im Camp | Optional |
7 | Shorts | |
8 | Hohe Alltagssocken (Baumwolle oder dünne Wandersocken), 3–4 Paare | |
9 | Warme Schlafsocken (Wolle), 1 Paar | |
10 | Warme Mütze (Wolle, Fleece) | |
11 | Basecap, Sonnenhut mit Nackenschutz | |
12 | Buff | Zum Schutz des Nackens vor Sonne |
Zubehör
1 | Badeanzug / Badehose | Je nach Wetter ist Schwimmen in Seen nahe des Basislagers möglich |
2 | Trinkflasche | |
3 | Thermosflasche | Optional |
4 | Handtuch (max. 1 m Länge) | |
5 | Waschutensilien | |
6 | Feuchttücher | |
7 | Sonnencreme | 50 SPF oder höher |
8 | Lippenbalsam gegen Sonne und Wind | 20 SPF oder höher |
9 | Bergsonnenbrille (keine City-Sonnenbrille!) | UV-Schutz. Seitenschutz gegen grelles Licht ist wichtig. |
10 | Persönliche Reiseapotheke |
Visum für Kirgisistan
Nach den aktuellen Regelungen ist ein visumfreier Aufenthalt ohne zeitliche Begrenzung für Staatsbürger der folgenden Länder möglich:
|
|
|
|
|
|
Länder mit visumfreiem Aufenthalt bis zu 90 Tagen: Mongolei, Ukraine.
Länder mit visumfreiem Aufenthalt bis zu 60 Tagen:
|
|
|
|
|
Visumfreier Zugang nach Kirgisistan für bis zu 30 Tage: Malaysia.
Weitere Informationen zum Visum für Kirgisistan hier »»
Visum für Tadschikistan:
Derzeit haben ausländische Staatsbürger die Möglichkeit, ihr Tadschikistan-Visum online auf der offiziellen Website zu beantragen: www.evisa.tj.
Eine Visumeinladung des Außenministeriums von Tadschikistan ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Visum für Tadschikistan hier »»
Nützliche Informationen für Reisen nach Tadschikistan:
► Merkblatt: Nützliche Tipps für Touristen »»
Häufig gestellte Fragen
- Was ist „Urlaub in den Pamirs“?
- Wann ist die beste Zeit für „Urlaub in den Pamirs“?
- Welches Mindestalter gilt für die Teilnahme am „Urlaub in den Pamirs“-Programm? Können Kinder in großen Höhen übernachten?
- Wie sind die Tag- und Nachttemperaturen in den Camps?
- Welche Kleidung sollte ich in der Region tragen?
- Sollte ich eine Reiseversicherung abschließen?
- Besteht die Gefahr, giftigen Tieren wie Schlangen, Spinnen, Skorpionen oder Zecken zu begegnen?
- Welche Leistungen sind im Programm enthalten?
- Können Menschen mit gesundheitlichen Problemen an der Tour teilnehmen?
- Was soll ich tun, wenn ich mich in den Camps unwohl fühle?
- Welche Ausstattung bieten die Camps?
- Welche Währung wird in der Region um den Pik Lenin verwendet?
- Was ist „Urlaub in den Pamirs“?
„Urlaub in den Pamirs“ ist eine einzigartige Tour, die verschiedene Freizeitaktivitäten kombiniert. Während es zahlreiche Abenteueroptionen wie Wandern und Reiten gibt, richtet sich die Tour auch an Erwachsene ohne spezielle Ausbildung sowie an Kinder. Das Tourprogramm ist flexibel, sodass Teilnehmer ihre Aufenthalte individuell gestalten können. - Wann ist die beste Zeit für „Urlaub in den Pamirs“?
Sie können einen von vier Ankunftsterminen wählen, der Ihnen am besten passt. Sie sollten entweder am gewählten Tag früh in Osch ankommen oder bereits am Vortag. Die Abfahrt von Osch zum Basislager „Edelweiss Wiese“ erfolgt um 06:00 Uhr. Falls Sie am Vortag anreisen, können wir für Sie ein Hotelzimmer in Osch reservieren und Sie am Flughafen abholen. - Welches Mindestalter gilt für die Teilnahme am „Urlaub in den Pamirs“-Programm? Können Kinder in großen Höhen übernachten?
Da sich das Basislager „Edelweiss Wiese“ auf einer Höhe von 3.600 m befindet, empfehlen wir dringend, keine Kinder unter 8 Jahren mitzunehmen.
Laut UIAA reagieren Kinder ab 8 Jahren ähnlich wie Erwachsene auf große Höhen und können dieselben Symptome der Höhenkrankheit entwickeln. Bei jüngeren Kindern ist die Reaktion jedoch unvorhersehbar, weshalb sie nicht über 3.000 bis 4.000 m gebracht werden sollten; ihre Schlafhöhe sollte nicht über 2.500 m liegen.
Falls Sie Ihr Kind in große Höhen mitnehmen, stellen Sie sicher, dass es völlig gesund ist. Konsultieren Sie bitte vorher Ihren Kinderarzt.
Kinder haben eine weniger entwickelte Fähigkeit, ihr physiologisches Unwohlsein zu kommunizieren. Sie neigen dazu, sehr ruhig zu werden, wenn sie frieren oder sich unwohl fühlen. Ihre Wärmeregulation ist noch nicht vollständig entwickelt, ebenso wenig wie ihre Anpassungsfähigkeit an Sauerstoffmangel.
Durch die Reflexion des Schnees und die dünnere Atmosphäre in großen Höhen besteht zudem eine erhöhte Gefahr von Sonnenbränden. Kinder sind empfindlicher gegenüber UV-Strahlen als Erwachsene. Daher sind Sonnenschutzcremes (UVA/UVB, mindestens SPF 30), Hüte, lange Ärmel und Schutzbrillen erforderlich, um Sonnenbrand oder Schneeblindheit zu vermeiden.
Ausreichende Kleidung ist essenziell, um Erfrierungen und Unterkühlung zu verhindern.
UIAA-Broschüre mit Empfehlungen für Eltern. - Wie sind die Tag- und Nachttemperaturen in den Camps?
Die Tagestemperaturen im Basislager „Edelweiss Wiese“ variieren im Juli und August zwischen +5°C und +30°C, nachts zwischen +3°C und +15°C. In dieser Jahreszeit ist das Wetter meist sonnig und es gibt kaum Niederschlag. Schneefall ist selten, und wenn es schneit, schmilzt der Schnee schnell.
Im „Solnechniy“-Lager (4.400 m) schneit es häufiger. Bei sonnigem Wetter steigen die Temperaturen bis auf +25°C, während sie bei schlechtem Wetter um 0°C liegen. - Welche Kleidung sollte ich in der Region tragen?
Wir empfehlen folgende Kleidung und Ausrüstung:- Einen mittelgroßen Rucksack für Wanderungen (30-40 l);
- Transporttasche – nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich für den Transport der Ausrüstung zum Basislager „Edelweiss Wiese“ und den Weitertransport zu Pferd zum „Solnechniy“-Lager.
- Sonnencreme (SPF 25-40).
- Sonnenbrille.
- Trekkingstiefel (Scarpa kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTX oder ähnliche Modelle).
- Wanderschuhe (SALEWA MTN Trainer GTX, Garmont Dragontail MNT GTX oder ähnliche Modelle) sowie Sandalen (Teva, Keen oder ähnliche Modelle) für den Aufenthalt und kurze Wege zwischen den unteren Camps („Edelweiss Wiese“ und „Solnechniy“-Camp). Außerdem empfehlen wir ein Paar leichte und offene Schuhe für Osch, da es dort im Sommer sehr heiß wird.
- Daunenjacke / PrimaLoft- oder ThermoBall-Isolationsjacke (BASK Valdez oder ähnliche Modelle).
- Sturmjacke GORE-TEX (RedFox Vector GTX III oder ähnliches Modell).
- Sturmhose GORE-TEX oder Latzhose GORE-TEX (RedFox Vector GTX III oder ähnliches Modell).
- POLARTEC-Anzug (zum Beispiel Jacke BASK Kondor V3 + Hose BASK Vinson Pro V2).
- Eng anliegende Thermounterwäsche POLARTEC - zwei Sets: dünne Thermounterwäsche zur Feuchtigkeitsableitung (zum Beispiel RedFox Dry Zone) und dicke zur Isolierung (zum Beispiel Jacke + Hose BASK).
- Dünne Handschuhe, Fleece, Polartec, WindBloc und dicke isolierte Handschuhe (zum Beispiel, RedFox Ice).
- Schirmmütze oder Panama-Hut + isolierte Wintermütze. Leichte Sonnenmütze (Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research Activeice Cap oder ähnliches Modell) oder Panama-Hut (Outdoor Research Conzumel Sombrero, Outdoor Research Helios Sun Hat oder ähnliches Modell) + isolierte Mütze (Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnliches Modell).
- Strick-T-Shirts.
- Socken-POLAR, Thermosocken, z. B. Boreal TREK Thermolite oder ähnliche Modelle + normale Socken.
- Lippenbalsam.
- Erste-Hilfe-Set (persönlich).
- Benötige ich eine Reiseversicherung?
Ja, sie ist sogar erforderlich. Bevor Sie aufbrechen, sollten Sie eine Versicherung mit einer Deckungssumme von 10.000 - 15.000 USD abschließen. Obwohl die Tour sicher ist, ist es wichtig, gegen mögliche Risiken abgesichert zu sein. - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, auf gefährliche Tiere wie giftige Schlangen, Spinnen, Skorpione oder Zecken zu treffen?
Unsere Erfahrung in der Region zeigt, dass diese Wahrscheinlichkeit sehr gering ist. - Welche Leistungen sind im Programm enthalten?
Die enthaltenen Leistungen sind darauf ausgerichtet, Ihnen maximalen Komfort zu bieten. Der Tourpreis beinhaltet:- Empfang / Verabschiedung am Flughafen
- Alle Transfers gemäß Programm
- Eine Übernachtung im besten Hotel in Osh (3*) mit Frühstück (am letzten Tag)
- Unterkunft im "Edelweiss Meadow Camp" in geräumigen Zelten (Doppelbelegung)
(Diese Zelte sind mit Strom, Betten, Matratzen, Decken, Kissen und Bettwäsche – Deckenbezüge, Kissenbezüge, Laken – ausgestattet.) - Vollverpflegung (inklusive warme Gerichte; vegetarische Mahlzeiten möglich) durch professionelle Köche
- Beheizte Gemeinschaftsjurten im "Edelweiss Meadow Camp" und "Solnechniy Camp" für Freizeit, Mahlzeiten und Unterhaltung
- Bergführer
- Kostenloser Transport von persönlichem Gepäck (bis zu 15 kg) vom "Edelweiss Meadow Camp" (3600m) zum "Solnechniy Camp" (4400m).
- Erforderliche Mietausrüstung:
- Schlafsack (für den Besuch im "Solnechniy Camp")
- Teleskop-Trekkingstöcke
- Regenponcho
- Stirnlampe
- Isomatte
- Thermosflasche (0,5 - 1,0 Liter)
- Gamaschen zum Schutz vor Schnee
- Erste-Hilfe-Set für die Gruppe
- Erstellung aller erforderlichen Dokumente für den Zugang zur Grenzschutzzone, Ökosteuer
- Aufbewahrungsmöglichkeiten in beiden Camps
- Sauna und Duschkabinen im "Edelweiss Meadow Camp"
- Stromversorgung (220 V; 50 Hz).
- Können Personen mit gesundheitlichen Problemen an der Tour teilnehmen?
Sie sollten die Höhe von 3.600 Metern im "Edelweiss Meadow Camp" berücksichtigen. Auf dieser Höhe können manche Menschen Symptome der Höhenkrankheit verspüren. Daher sollten Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Asthma ihren Arzt konsultieren, bevor sie an der Tour teilnehmen. - Was soll ich tun, wenn ich mich in den Camps unwohl fühle?
In beiden Camps ist jederzeit ein Arzt anwesend, an den Sie sich wenden können. Zudem gibt es in den Camps eine medizinische Grundversorgung mit den gängigsten Medikamenten.
Sollte eine ernsthafte Erkrankung eine Krankenhauseinweisung erfordern, wird der Betroffene ins nächstgelegene Krankenhaus transportiert. In diesem Fall übernimmt die Reiseversicherung die entstehenden Kosten. - Welche Einrichtungen bieten die Camps?
"Edelweiss Meadow Camp" (Basislager) auf der malerischen Edelweiss-Wiese bietet:- Traditionelle kirgisische Jurten, darunter eine Gemeinschaftsjurte für Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten und Unterhaltung (die Jurten sind mit Heizöfen, Stühlen, Tischen, Stromanschluss, Audio- und Videoequipment sowie einer Bar mit Snacks und Getränken ausgestattet)
- Komfortable und geräumige Halbfasszelte für 4 Personen auf speziellen Plattformen, mit Schlafbrettern, Matratzen und Bettwäsche
- Sauna (täglich am Nachmittag in Betrieb)
- Wassertoiletten mit europäischem Standard
- Waschbecken mit Seife und Spiegeln
- Aufbewahrungsjurte
- Volleyballplatz mit Ball
- Vollverpflegung (inklusive warme Gerichte; vegetarische Mahlzeiten möglich) durch professionelle Köche
- Stromversorgung, Internetzugang, Funkgeräte, Satellitentelefon.
- Zwei Jurten mit Heizöfen (täglich beheizt), mit Tischen und Stühlen, Stromanschluss, Audio- und Videoausrüstung sowie einer Bar mit Snacks und Getränken
- Geräumige Halbfasszelte
- Saubere Sanitäranlagen
- Aufbewahrungsjurte
- Satellitentelefon, Funkgeräte, Möglichkeit zum Aufladen von Batterien
- Sauna
- Welche Währung wird in der Region des Pik Lenin verwendet?
Akzeptiert werden US-Dollar, Euro, russische Rubel und kirgisische Som. Allerdings sind US-Dollar bevorzugt.
Falls Sie weitere Fragen zur Tour haben, zögern Sie nicht, unsere Manager zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.
Kontaktinformationen:
E-Mail: adventure@centralasia-travel.com
- Reiseverlauf,
Leistungen, Preise - AUSRÜSTUNG UND KLEIDUNG
- Visa & Genehmigungen
Nützliche Informationen
FAQ
Reiseverlauf (19 Tage): | ||
Tag 1. | Ankunft in Bischkek. Inlandsflug Bischkek – Osch. Ankunft am internationalen Flughafen „Manas“ (Bischkek). Inlandsflug nach Osch. Empfang am Flughafen von Osch. Transfer und Check-in im Hotel nach 14:00 Uhr. Freizeit. Osch, auch bekannt als die „Südhauptstadt“, ist die zweitgrößte Stadt Kirgistans. Sie liegt auf 963 Metern über dem Meeresspiegel, am südöstlichen Rand des fruchtbaren Ferghanatals, direkt am Fuß des Pamir-Alai-Gebirges. Je nach Ankunftszeit empfehlen wir einen individuellen Spaziergang durch das Stadtzentrum. Sie können den lokalen Basar besuchen oder die Einkaufsstraße mit zahlreichen kleinen Läden und Streetfood-Ständen entlangschlendern. Wer möchte, kann auch eine Touristen-SIM-Karte mit Internetpaket erwerben oder den Treppenpfad zum heiligen Suleiman-Too-Berg hinaufsteigen. Der Aufstieg zur Aussichtsplattform auf 1092 Metern dauert etwa eine halbe Stunde und bietet einen spektakulären Panoramablick auf ganz Osch. Oben weht eine riesige Flagge Kirgistans und es befindet sich dort eine kleine Moschee – das sogenannte „Haus Baburs“ (15.–16. Jh.), errichtet vom Enkel Timurs. Die Lage des Berges mitten im Stadtzentrum macht ihn besonders reizvoll – vor allem zum Sonnenuntergang, wenn sich Ihnen die eindrucksvollsten Ausblicke bieten. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 2. | Osch – Aflatun (350 km, 7 Std.) Transfer von Osch ins Tal des Aflatun-Flusses, das sich im östlichen Teil des Südhangs des größten Gebirgszugs im westlichen Tien Shan befindet – des Chatkal-Gebirges. Wir errichten unser Zeltlager an einem malerischen Ort, direkt am Zusammenfluss der Flüsse Aflatun und Utur, im Schatten von Walnussbäumen. Fahrzeit: 7 Std.; Höhenunterschied: +340 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1300 m). |
|
|
||
Day 3. | Fluss Süd-Aflatun – Uyalma-Schlucht (19 km). Beginn der Trekkingroute. Trekking entlang des Flusstals Süd-Aflatun bis zum Zusammenfluss mit der Uyalma-Schlucht. Eine recht gute Schotterstraße verläuft durch die Schlucht des Flusses, eingebettet in malerische Fichtenwälder – ideal für den ersten Trekkingtag. Mittagspause im Birkenwald am Flussufer. Anschließend setzen wir das Trekking entlang der Schlucht bis zum Zusammenfluss der Flüsse fort, wo sich ein weites Tal mit grünen Wiesen und Fichtenwald öffnet. Gehzeit: 7 Std.; Höhenunterschied: +630 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1930 m). |
|
|
||
Tag 4. | Uyalma-Schlucht – Kuldambes-Pass (2946 m) – See Sary-Tschelek (12,4 km). Trekking über den Kuldambes-Pass (2946 m) und anschließend Abstieg zum See Sary-Tschelek über den Ashuu-Pass (2551 m). Einfaches Trekking über den Kuldambes-Pass vor der Kulisse der malerischen Landschaften des Uyalma-Tals und des Chatkal-Gebirges. Nach dem Überqueren des Kuldambes-Passes setzen wir den Weg zum Ashuu-Pass fort – einem Aussichtspunkt mit atemberaubendem Blick auf den See Sary-Tschelek und das Tal. Abstieg vom Ashuu-Pass ins Sary-Tschelek-Tal. Der See Sary-Tschelek gehört zu den schönsten Hochgebirgsseen und ist der dritttiefste See Zentralasiens. Er entstand vor etwa 10.000 Jahren durch einen gewaltigen Erdrutsch, der den gleichnamigen Fluss aufstaute. Gehzeit: 8 Std.; Höhenunterschied: +1016 m; -1016 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1880 m). |
|
|
||
Tag 5. | See Sary-Tschelek – Makmal-Pass (2654 m) – Tal des Kara-Suu-Flusses (17 km). Wir verlassen das Ufer des Sary-Tschelek-Sees und wandern flussaufwärts entlang des Sary-Tschelek-Flusses bis zu seinem Zusammenfluss mit dem Makmal-Fluss. Ein Pfad entlang des Flusses führt uns zunächst durch alpine Wiesen und dann hinauf zum breiten Sattel des Makmal-Passes (2654 m). Vom Pass aus besteht die Möglichkeit zu einem einfachen Aufstieg auf einen nahegelegenen Gipfel. Mittagessen am Pass. Abstieg entlang des Kurumdu-Flusses ins Kara-Suu-Flusstal. Gehzeit: 7–8 Std.; Höhenunterschied: +774 m; -804 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1850 m). |
|
|
||
Tag 6. | Kara-Suu-Flusstal – See Kara-Suu (3 km). Nach zwei intensiven Trekkingtagen ist der Abstieg entlang des Flusstals zum See Kara-Suu (Karakamysh) sehr leicht und gemächlich. Der See liegt in einer äußerst malerischen Schlucht und ist von beeindruckender Schönheit. Das absolute Highlight ist der atemberaubende Blick vom Seeufer auf das Min-Teke-Gebirge. Nach dem Mittagessen: Reiten und Bekanntschaft mit dem Leben der Nomaden. Gehzeit: 3–4 Std.; Höhenunterschied: -50 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1800 m). |
|
|
||
Tag 7. | Kara-Suu-Flusstal – Kuturma-Pass (2446 m) – See Kyla-Kol (12 km). Nach dem Trekking entlang des Kara-Suu-Sees beginnen wir einen leichten Aufstieg zum Kuturma-Pass (2446 m). Ein malerischer Pfad führt zwischen Wacholderbäumen und Felsen hindurch. Vom Pass aus eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama auf den südlichen Teil des Sary-Tschelek-Sees. Der Abstieg vom Pass ist recht steil, aber nicht allzu lang, und bald durchqueren wir blühende Wiesen und erreichen das Ufer des Sees Iri-Kol. Wir setzen unseren Weg fort bis zum Übernachtungsplatz, der malerisch zwischen den Seen Tuyuk-Kol und Kyla-Kol liegt. Gehzeit: 6 Std.; Höhenunterschied: +646 m; -546 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (1900 m). |
|
|
||
Tag 8. | See Kyla-Kol – See Sary-Tschelek (1,5 km). Transfer nach Osch (320 km). Trekking zum südlichen Teil des Sary-Tschelek-Sees. Die Route führt durch Apfelgärten entlang zahlreicher türkisfarbener Seen. Unterwegs eröffnen sich immer wieder neue magische Landschaften der schönsten Berge Kirgistans. Transfer nach Osch, Check-in im Hotel. Freie Zeit ohne Transfers oder Führungen. Wir empfehlen einen selbstgeführten Spaziergang durch das Stadtzentrum. Sie können den Basar von Osch besuchen, um Souvenirs zu kaufen, oder den Treppenpfad zum heiligen Suleiman-Berg hinaufsteigen – ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Wanderung zur Aussichtsplattform auf 1.092 Metern dauert etwa 30 Minuten und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf Osch. Auf dem Gipfel befinden sich die riesige Nationalflagge Kirgistans und das historische Haus Baburs (15.–16. Jahrhundert), erbaut vom Enkel Timurs. Die zentrale Lage des Berges innerhalb der Stadt verleiht ihm eine besondere Präsenz – besonders bei Sonnenuntergang erwarten Sie unvergessliche Ausblicke. Reisezeit: 9 Std.; Höhenunterschied: -940 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 9. | Osch – Taschkent (415 km, 7 Std.). Transfer zur kirgisisch-usbekischen Grenze, Zollformalitäten. Transfer nach Taschkent über den landschaftlich reizvollen Kamchik-Pass (2285 m), eine für das Land äußerst wichtige Route, da sie den Hauptverkehrs- und Passagierkorridor zwischen der Hauptstadt und dem Ferghanatal bildet. Ankunft in Taschkent, Check-in im Hotel. Freie Zeit. Taschkent ist die facettenreiche Hauptstadt des modernen Usbekistans. Die Architektur Taschkents ist eine faszinierende Mischung verschiedener Epochen und Stile. Die Stadt beherbergt archäologische Stätten, die über 2200 Jahre in die zoroastrische Zeit zurückreichen, prächtige mittelalterliche Bauwerke, eindrucksvolle Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und eines der schönsten U-Bahn-Systeme der Welt. Neben diesem reichen historischen Erbe glänzt Taschkent auch mit moderner Spitzenarchitektur, die das dynamische Wachstum der usbekischen Hauptstadt widerspiegelt. Verpflegung: frühstück. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 10. | Taschkent (Besichtigung). Taschkent – Samarkand (330 km, 5 Std.). Stadtrundfahrt in Taschkent (Altstadt): Besuch des Hast-Imam-Platzes, dem spirituellen Zentrum der Stadt, wo das Originalmanuskript des Uthman-Korans sowie ein Haar des Propheten Muhammad aufbewahrt werden; der Barak-Khan-Medrese und des Mausoleums von Kafal-al-Shashi, einem der ältesten Baudenkmäler der usbekischen Hauptstadt. Besuch des Chorsu-Basars, des bekanntesten und historischsten Marktes in Taschkent. Unter seiner riesigen Kuppel findet man lokale Produkte, duftende Gewürze, kunsthandwerkliche Erzeugnisse und Souvenirs. In der Altstadt erlebt man neben traditioneller orientalischer Architektur auch authentische Mahallas – historische Wohnviertel mit Lehmhäusern, engen Gassen und zeitloser Atmosphäre. Mittagessen im berühmten Zentralasiatischen Plow-Zentrum „Besh Qozon“, wo täglich 10 Tonnen köstlicher Plow in riesigen Kesseln zubereitet werden. Transfer nach Samarkand, der einstigen Hauptstadt Sogdianas, die früher als Marakanda bekannt war. Eine der ältesten Städte der Welt und ehemalige Hauptstadt von Timur Lengs riesigem Reich – Samarkand ist ein lebendiges Museum und ein historischer Knotenpunkt an der Seidenstraße. Bis heute bewahrt die Stadt die einzigartige Aura des mittelalterlichen Asiens. Verpflegung: frühstück, mittagessen. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 11. | Samarkand – Berglager „Artuch“ (60 km, 2 Std.) Transfer zum usbekisch-tadschikischen Grenzübergang „Jartepa“, Zollformalitäten. Weiterfahrt ins Serafschan-Flusstal und zum Berglager „Artuch“. Hier beginnt unser Trekking in den Fan-Bergen. Diese Region ist ein unglaublich schönes Gebiet mit zahlreichen Hochgebirgsseen und schneebedeckten Gipfeln, gelegen am Schnittpunkt zweier großer Gebirgsketten des Pamir-Alai-Systems – dem Hisor- und dem Serafschan-Gebirge. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Berglager „Artuch“ (2200 m). |
|
|
||
Tag 12. | Berglager „Artuch“ – Kulikalon-Seen (7 km, 5 Std.) Ein gut ausgetretener Pfad führt uns hinauf zu den Kulikalon-Seen entlang des Geröllhangs im westlichen Teil des Kulikalon-Beckens. Wir steigen stetig auf und genießen den Blick auf drei Gipfel – Adamtasch (4579 m), Mirali (5106 m) und Maria (4790 m), die zusammen die berühmte Kulikalon-Felswand bilden. Am Fuße der Wand liegt ein türkisfarbenes „Halsband“ aus atemberaubenden Kulikalon-Seen. Unser Lager befindet sich auf einer grünen Wiese, am Ufer eines dieser Seen – des Sees Bibidjanat. Gehzeit: 5 Stunden; Höhenunterschied: +642 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (2842 m). |
|
|
||
Tag 13. | Kulikalon-Seen – Alaudin-Pass – Alaudin-Seen (7 km, 6 Std.) Beim Aufstieg zum Alaudin-Pass (3757 m) genießen wir einen atemberaubenden Blick von oben auf die Kulikalon-Felswand, den Dushakha-See und das gesamte Kulikalon-Seensystem zu ihren Füßen. Vom Pass aus eröffnet sich ein großartiger Blick auf die beeindruckenden Alaudin-Seen sowie auf die schnee- und eisbedeckten 5000er-Gipfel der Fan-Berge: Chapdara (5049 m), Bodkhona (5152 m) und Zamok (5020 m). Gehzeit: 6 Stunden; Höhenunterschied: +915 m; –971 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (2786 m). |
|
|
||
Tag 14. | Alaudin-Seen – Mutnye-Seen (5 km, 4 Std.) Heute ist unser Ziel die Mutnye-Seen, die ihren Namen aufgrund der tiefgrauen Farbe des Wassers erhalten haben. Der Pfad führt an einem kleinen See namens Piala vorbei, der wegen seines runden Bodens so genannt wird, und bringt uns schließlich zu den Mutnye-Seen im Herzen der Fan-Berge. Sie sind umgeben von einigen der schönsten 5000er-Gipfel: Chimtarga (5489 m), Energiya (5120 m), Mirali (5106 m), Zamok (5020 m), Bodkhona (5152 m). Besonders eindrucksvoll wirken sie nach Sonnenuntergang, wenn sich die umliegenden Gipfel spiegelgleich im Wasser zeigen. Gehzeit: 4 Stunden; Höhenunterschied: +700 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (3490 m). |
|
|
||
Tag 15. | Mutnye-Seen – Talkessel des Chimtarga-Passes (4 km, 6 Std.) Der Aufstieg zum Talkessel des Chimtarga-Passes ist technisch nicht schwierig, aber der Höhenunterschied zwischen den Mutnye-Seen und dem Ort unseres nächsten Zeltlagers beträgt über 1000 m. Die Mühe wird mit herrlichen Ausblicken auf die dominierenden Gipfel Chimtarga (5489 m) und Energiya (5105 m) belohnt. Unser Lager befindet sich auf einer Höhe von 4500 m – dem höchsten Übernachtungspunkt der gesamten Route. Das Wetter ist hier recht kalt, daher sind warme Kleidung und Ausrüstung unbedingt erforderlich. Gehzeit: 6 Stunden; Höhenunterschied: +1010 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (4500 m). |
|
|
||
Tag 16. | Chimtarga-Pass – Bolshoje-Allo-See (12 km, 8 Std.) Heute erreichen wir den höchsten Punkt der gesamten Route – den Chimtarga-Pass (4780 m). Vom Pass eröffnen sich atemberaubende Ausblicke: auf beiden Seiten ragen der Gipfel Energiya und der Gipfel Chimtarga empor, und auf der gegenüberliegenden Seite erheben sich die Gipfel des Mutnye-Seen-Kessels: Zamok (5020 m), Große Ganza (5306 m), Kleine Ganza (4946 m), Krasnye-Sori-Gipfel (4746 m) und weitere. In der Ferne erkennt man im Süden die Gipfel des Hisor-Gebirges und im Norden die des Serafschan-Gebirges. Für die meisten stellt dieser Moment zweifellos den Höhepunkt des gesamten Trekkings dar. Vom Pass steigen wir ins Tal des Zindon-Praviy-Flusses (rechter Arm) ab und erreichen den Bolshoje-Allo-See. Der Bolshoje-Allo-See entstand infolge eines Erdbebens im Jahr 1912 in einer Senke zwischen riesigen senkrechten Felswänden. Gehzeit: 8 Stunden; Höhenunterschied: +280 m; –1670 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Zelt (3110 m). |
|
|
||
Tag 17. | Bolshoje-Allo-See – Archimaidan-Fluss (10 km, 6 Std.). Transfer nach Pandschakent (70 km; 1,5 Std.) Abstieg entlang des Zindon-Flusstals ins Tal des Archimaidan-Flusses. Wir überwinden eine riesige Blockierung, die beim Erdbeben von 1912 entstand und den Bolshoje-Allo-See bildete. Danach erreichen wir den smaragd-türkisfarbenen Maloje-Allo-See, der auf einer Höhe von 2340 m liegt. Besuch einer Schäferbehausung mit Verkostung von Ayran – einem gesunden, erfrischenden, hausgemachten Milchgetränk. Nach dem Abstieg ins Archimaidan-Tal – Transfer nach Pandschakent und Check-in im Hotel. Mit einer Geschichte von 5500 Jahren gehört Pandschakent zu den ältesten Städten Zentralasiens. Es war ein bedeutendes kulturelles und handwerkliches Zentrum des zoroastrischen Sogdiana. Oft als das „Pompeji Zentralasiens“ bezeichnet, war die Stadt für ihre außergewöhnliche Schönheit berühmt. In der Umgebung sind noch gut erhaltene sogdische Wandmalereien zu finden, die einen faszinierenden Einblick in die künstlerische und spirituelle Welt dieser einst blühenden Zivilisation geben. Gehzeit: 6 Stunden; Höhenunterschied: –1146 m. Verpflegung: frühstück, mittagessen, abendessen. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 18. | Pandschakent – Grenzübergang „Jartepa“ – Samarkand (60 km, 2 Std.) Transfer zur tadschikisch-usbekischen Landgrenze „Jartepa“, Zollformalitäten; anschließend Transfer nach Samarkand. Samarkand ist wahrscheinlich die bekannteste historische Stadt Usbekistans. Mit einem Alter von über 2750 Jahren besitzt sie eine reiche Geschichte und beherbergt weltberühmte Meisterwerke der mittelalterlichen islamischen Architektur, von denen die meisten zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Unterkunft im Hotel ab 14:00 Uhr. Freie Zeit ohne Transfers oder Führungen. Wir empfehlen einen individuellen Spaziergang durch das Stadtzentrum. Sie können den Registan-Platz besuchen – den berühmtesten und symbolträchtigsten Platz Samarkands – sowie den Siab-Basar, wo das für seine besondere Konsistenz und seinen Geschmack bekannte Samarkand-Brot verkauft wird. Der Markt bietet eine Fülle an frischem Obst, Gemüse und aromatischen Gewürzen – ein echtes Geschmackserlebnis des kulinarischen Erbes der Seidenstraße. Verpflegung: frühstück. Übernachtung im Hotel. |
|
|
||
Tag 19. | Samarkand (Abreise) Transfer zum Flughafen. Ende des Reiseprogramms. Abreise aus Samarkand. Verpflegung: frühstück. |
|
|
|
||||||
Diese Tour ist garantiert und wird unabhängig von der endgültigen Teilnehmerzahl durchgeführt. |
Im Preis inbegriffen:
|
Nicht im Preis inbegriffen:
Zusätzliche Leistungen:
|
Unterkunft:
Ort | Unterkunft |
Tien-Shan-Gebirge | Zeltlager |
Osch | Sunrise Osh Hotel 3* oder ähnlich |
Taschkent | Huvaydo 3* / King Plaza 3* oder ähnlich |
Samarkand | Arba 3* / Marokand Spa Hotel 3* oder ähnlich |
Fan-Gebirge | Berglager „Artuch“ / Zeltlager |
Pandschakent | PenjikentPlaza 3+* / Rudaki 3* oder ähnlich |
► | Zeltlager Unterbringung in Zelten, 2 Personen pro Zelt. Die Zelte sind für alle Wetterbedingungen geeignet, wind- und wasserdicht. Für einen komfortablen Aufenthalt werden Isomatten und Schlafsäcke bereitgestellt. Das Zeltlager ist mit einem großen Speisezelt mit Tischen und Campingstühlen ausgestattet. Zum Kochen werden Gaskocher mit Gasflaschen oder Feuerholz (unterwegs gesammelt) verwendet. Außerdem gibt es ein mobiles Camping-WC. Kommunikationsmittel sind entlang der Route stets verfügbar. |
► | Hotels Wir bieten Unterbringung in gemütlichen Hotels, die häufig im landestypischen Stil eingerichtet sind. Jedes Hotel ist einzigartig und vereint modernen Komfort mit der traditionellen Kultur der Gastfreundschaft. |
Transport:
In Kirgisistan:
Gruppe | Fahrzeug |
Gruppe 1–15 Pers. | Mercedes-Benz Sprinter |
In Tadschikistan:
Gruppe | Fahrzeug |
Gruppe 1–15 Pers. | Hyundai Grand Starex |
In Usbekistan:
Gruppe | Fahrzeug |
Gruppe 1–2 Pers. | Chevrolet Lacetti |
Gruppe 3–6 Pers. | Hyundai Grand Starex |
Gruppe 7–9 Pers. | Toyota Hiace / King Long |
Gruppe 10–15 Pers. | Eurise |
Gruppe 16–30 Pers. | Golden Dragon |
Empfohlene Kleidung und Ausrüstung:
1 | Kleiner Wanderrucksack | 18–30 L |
2 | Sporttasche mit Rollen + wasserdichter Packsack (optional, aber praktisch für den Pferdetransport) | 90–120 L + 65–80 L (Dry Bag) |
Schuhe
1 | Leichte Trekkingstiefel mit Knöchelschutz und griffiger Sohle | GORE-TEX (z. B. Scarpa Kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, TNF Wreck Mid GTX) |
2 | Bequeme Halbschuhe | |
3 | Flip-Flops / Sandalen / Crocs | Flip-Flops / Sandalen / Crocs |
Oberbekleidung
Bekleidungsschichten: Feuchtigkeitsableitende Unterwäsche, wärmende Zwischenschichten und wetterfeste Außenschichten.
1 | Wasser- und winddichte Jacke | Membran / GORE-TEX |
2 | Wasser- und winddichte Hose | Membran / GORE-TEX |
3 | Daunenjacke oder Jacke mit Kunstfaserfüllung (vorzugsweise mit Kapuze) | Für abends PrimaLoft, ThermoBall etc. |
Kleidung
1 | Dünne Thermounterwäsche | |
2 | Fleecejacke | |
3 | Langärmliges Baumwoll- oder Sportshirt, 1 Stück | Optional |
4 | T-Shirts, Baumwolle und schnelltrocknend, 2–3 Stück | |
5 | Wander- / Trekkinghose | |
6 | Baumwollhose mit Futter für abends im Camp | Optional |
7 | Shorts | |
8 | Hohe Alltagssocken (Baumwolle oder dünne Wandersocken), 3–4 Paare | |
9 | Warme Schlafsocken (Wolle), 1 Paar | |
10 | Warme Mütze (Wolle, Fleece) | |
11 | Basecap, Sonnenhut mit Nackenschutz | |
12 | Buff | Zum Schutz des Nackens vor Sonne |
Zubehör
1 | Badeanzug / Badehose | Je nach Wetter ist Schwimmen in Seen nahe des Basislagers möglich |
2 | Trinkflasche | |
3 | Thermosflasche | Optional |
4 | Handtuch (max. 1 m Länge) | |
5 | Waschutensilien | |
6 | Feuchttücher | |
7 | Sonnencreme | 50 SPF oder höher |
8 | Lippenbalsam gegen Sonne und Wind | 20 SPF oder höher |
9 | Bergsonnenbrille (keine City-Sonnenbrille!) | UV-Schutz. Seitenschutz gegen grelles Licht ist wichtig. |
10 | Persönliche Reiseapotheke |
Visum für Kirgisistan
Nach den aktuellen Regelungen ist ein visumfreier Aufenthalt ohne zeitliche Begrenzung für Staatsbürger der folgenden Länder möglich:
|
|
|
|
|
|
Länder mit visumfreiem Aufenthalt bis zu 90 Tagen: Mongolei, Ukraine.
Länder mit visumfreiem Aufenthalt bis zu 60 Tagen:
|
|
|
|
|
Visumfreier Zugang nach Kirgisistan für bis zu 30 Tage: Malaysia.
Weitere Informationen zum Visum für Kirgisistan hier »»
Visum für Tadschikistan:
Derzeit haben ausländische Staatsbürger die Möglichkeit, ihr Tadschikistan-Visum online auf der offiziellen Website zu beantragen: www.evisa.tj.
Eine Visumeinladung des Außenministeriums von Tadschikistan ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Visum für Tadschikistan hier »»
Nützliche Informationen für Reisen nach Tadschikistan:
► Merkblatt: Nützliche Tipps für Touristen »»
Häufig gestellte Fragen
- Was ist „Urlaub in den Pamirs“?
- Wann ist die beste Zeit für „Urlaub in den Pamirs“?
- Welches Mindestalter gilt für die Teilnahme am „Urlaub in den Pamirs“-Programm? Können Kinder in großen Höhen übernachten?
- Wie sind die Tag- und Nachttemperaturen in den Camps?
- Welche Kleidung sollte ich in der Region tragen?
- Sollte ich eine Reiseversicherung abschließen?
- Besteht die Gefahr, giftigen Tieren wie Schlangen, Spinnen, Skorpionen oder Zecken zu begegnen?
- Welche Leistungen sind im Programm enthalten?
- Können Menschen mit gesundheitlichen Problemen an der Tour teilnehmen?
- Was soll ich tun, wenn ich mich in den Camps unwohl fühle?
- Welche Ausstattung bieten die Camps?
- Welche Währung wird in der Region um den Pik Lenin verwendet?
- Was ist „Urlaub in den Pamirs“?
„Urlaub in den Pamirs“ ist eine einzigartige Tour, die verschiedene Freizeitaktivitäten kombiniert. Während es zahlreiche Abenteueroptionen wie Wandern und Reiten gibt, richtet sich die Tour auch an Erwachsene ohne spezielle Ausbildung sowie an Kinder. Das Tourprogramm ist flexibel, sodass Teilnehmer ihre Aufenthalte individuell gestalten können. - Wann ist die beste Zeit für „Urlaub in den Pamirs“?
Sie können einen von vier Ankunftsterminen wählen, der Ihnen am besten passt. Sie sollten entweder am gewählten Tag früh in Osch ankommen oder bereits am Vortag. Die Abfahrt von Osch zum Basislager „Edelweiss Wiese“ erfolgt um 06:00 Uhr. Falls Sie am Vortag anreisen, können wir für Sie ein Hotelzimmer in Osch reservieren und Sie am Flughafen abholen. - Welches Mindestalter gilt für die Teilnahme am „Urlaub in den Pamirs“-Programm? Können Kinder in großen Höhen übernachten?
Da sich das Basislager „Edelweiss Wiese“ auf einer Höhe von 3.600 m befindet, empfehlen wir dringend, keine Kinder unter 8 Jahren mitzunehmen.
Laut UIAA reagieren Kinder ab 8 Jahren ähnlich wie Erwachsene auf große Höhen und können dieselben Symptome der Höhenkrankheit entwickeln. Bei jüngeren Kindern ist die Reaktion jedoch unvorhersehbar, weshalb sie nicht über 3.000 bis 4.000 m gebracht werden sollten; ihre Schlafhöhe sollte nicht über 2.500 m liegen.
Falls Sie Ihr Kind in große Höhen mitnehmen, stellen Sie sicher, dass es völlig gesund ist. Konsultieren Sie bitte vorher Ihren Kinderarzt.
Kinder haben eine weniger entwickelte Fähigkeit, ihr physiologisches Unwohlsein zu kommunizieren. Sie neigen dazu, sehr ruhig zu werden, wenn sie frieren oder sich unwohl fühlen. Ihre Wärmeregulation ist noch nicht vollständig entwickelt, ebenso wenig wie ihre Anpassungsfähigkeit an Sauerstoffmangel.
Durch die Reflexion des Schnees und die dünnere Atmosphäre in großen Höhen besteht zudem eine erhöhte Gefahr von Sonnenbränden. Kinder sind empfindlicher gegenüber UV-Strahlen als Erwachsene. Daher sind Sonnenschutzcremes (UVA/UVB, mindestens SPF 30), Hüte, lange Ärmel und Schutzbrillen erforderlich, um Sonnenbrand oder Schneeblindheit zu vermeiden.
Ausreichende Kleidung ist essenziell, um Erfrierungen und Unterkühlung zu verhindern.
UIAA-Broschüre mit Empfehlungen für Eltern. - Wie sind die Tag- und Nachttemperaturen in den Camps?
Die Tagestemperaturen im Basislager „Edelweiss Wiese“ variieren im Juli und August zwischen +5°C und +30°C, nachts zwischen +3°C und +15°C. In dieser Jahreszeit ist das Wetter meist sonnig und es gibt kaum Niederschlag. Schneefall ist selten, und wenn es schneit, schmilzt der Schnee schnell.
Im „Solnechniy“-Lager (4.400 m) schneit es häufiger. Bei sonnigem Wetter steigen die Temperaturen bis auf +25°C, während sie bei schlechtem Wetter um 0°C liegen. - Welche Kleidung sollte ich in der Region tragen?
Wir empfehlen folgende Kleidung und Ausrüstung:- Einen mittelgroßen Rucksack für Wanderungen (30-40 l);
- Transporttasche – nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich für den Transport der Ausrüstung zum Basislager „Edelweiss Wiese“ und den Weitertransport zu Pferd zum „Solnechniy“-Lager.
- Sonnencreme (SPF 25-40).
- Sonnenbrille.
- Trekkingstiefel (Scarpa kailash GTX, Salomon Quest 4D GTX, The North Face Wreck Mid GTX oder ähnliche Modelle).
- Wanderschuhe (SALEWA MTN Trainer GTX, Garmont Dragontail MNT GTX oder ähnliche Modelle) sowie Sandalen (Teva, Keen oder ähnliche Modelle) für den Aufenthalt und kurze Wege zwischen den unteren Camps („Edelweiss Wiese“ und „Solnechniy“-Camp). Außerdem empfehlen wir ein Paar leichte und offene Schuhe für Osch, da es dort im Sommer sehr heiß wird.
- Daunenjacke / PrimaLoft- oder ThermoBall-Isolationsjacke (BASK Valdez oder ähnliche Modelle).
- Sturmjacke GORE-TEX (RedFox Vector GTX III oder ähnliches Modell).
- Sturmhose GORE-TEX oder Latzhose GORE-TEX (RedFox Vector GTX III oder ähnliches Modell).
- POLARTEC-Anzug (zum Beispiel Jacke BASK Kondor V3 + Hose BASK Vinson Pro V2).
- Eng anliegende Thermounterwäsche POLARTEC - zwei Sets: dünne Thermounterwäsche zur Feuchtigkeitsableitung (zum Beispiel RedFox Dry Zone) und dicke zur Isolierung (zum Beispiel Jacke + Hose BASK).
- Dünne Handschuhe, Fleece, Polartec, WindBloc und dicke isolierte Handschuhe (zum Beispiel, RedFox Ice).
- Schirmmütze oder Panama-Hut + isolierte Wintermütze. Leichte Sonnenmütze (Outdoor Research Sun Runner Cap, Outdoor Research Activeice Cap oder ähnliches Modell) oder Panama-Hut (Outdoor Research Conzumel Sombrero, Outdoor Research Helios Sun Hat oder ähnliches Modell) + isolierte Mütze (Outdoor Research Windwarrior Hat, Outdoor Research Peruvian Hat oder ähnliches Modell).
- Strick-T-Shirts.
- Socken-POLAR, Thermosocken, z. B. Boreal TREK Thermolite oder ähnliche Modelle + normale Socken.
- Lippenbalsam.
- Erste-Hilfe-Set (persönlich).
- Benötige ich eine Reiseversicherung?
Ja, sie ist sogar erforderlich. Bevor Sie aufbrechen, sollten Sie eine Versicherung mit einer Deckungssumme von 10.000 - 15.000 USD abschließen. Obwohl die Tour sicher ist, ist es wichtig, gegen mögliche Risiken abgesichert zu sein. - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, auf gefährliche Tiere wie giftige Schlangen, Spinnen, Skorpione oder Zecken zu treffen?
Unsere Erfahrung in der Region zeigt, dass diese Wahrscheinlichkeit sehr gering ist. - Welche Leistungen sind im Programm enthalten?
Die enthaltenen Leistungen sind darauf ausgerichtet, Ihnen maximalen Komfort zu bieten. Der Tourpreis beinhaltet:- Empfang / Verabschiedung am Flughafen
- Alle Transfers gemäß Programm
- Eine Übernachtung im besten Hotel in Osh (3*) mit Frühstück (am letzten Tag)
- Unterkunft im "Edelweiss Meadow Camp" in geräumigen Zelten (Doppelbelegung)
(Diese Zelte sind mit Strom, Betten, Matratzen, Decken, Kissen und Bettwäsche – Deckenbezüge, Kissenbezüge, Laken – ausgestattet.) - Vollverpflegung (inklusive warme Gerichte; vegetarische Mahlzeiten möglich) durch professionelle Köche
- Beheizte Gemeinschaftsjurten im "Edelweiss Meadow Camp" und "Solnechniy Camp" für Freizeit, Mahlzeiten und Unterhaltung
- Bergführer
- Kostenloser Transport von persönlichem Gepäck (bis zu 15 kg) vom "Edelweiss Meadow Camp" (3600m) zum "Solnechniy Camp" (4400m).
- Erforderliche Mietausrüstung:
- Schlafsack (für den Besuch im "Solnechniy Camp")
- Teleskop-Trekkingstöcke
- Regenponcho
- Stirnlampe
- Isomatte
- Thermosflasche (0,5 - 1,0 Liter)
- Gamaschen zum Schutz vor Schnee
- Erste-Hilfe-Set für die Gruppe
- Erstellung aller erforderlichen Dokumente für den Zugang zur Grenzschutzzone, Ökosteuer
- Aufbewahrungsmöglichkeiten in beiden Camps
- Sauna und Duschkabinen im "Edelweiss Meadow Camp"
- Stromversorgung (220 V; 50 Hz).
- Können Personen mit gesundheitlichen Problemen an der Tour teilnehmen?
Sie sollten die Höhe von 3.600 Metern im "Edelweiss Meadow Camp" berücksichtigen. Auf dieser Höhe können manche Menschen Symptome der Höhenkrankheit verspüren. Daher sollten Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Asthma ihren Arzt konsultieren, bevor sie an der Tour teilnehmen. - Was soll ich tun, wenn ich mich in den Camps unwohl fühle?
In beiden Camps ist jederzeit ein Arzt anwesend, an den Sie sich wenden können. Zudem gibt es in den Camps eine medizinische Grundversorgung mit den gängigsten Medikamenten.
Sollte eine ernsthafte Erkrankung eine Krankenhauseinweisung erfordern, wird der Betroffene ins nächstgelegene Krankenhaus transportiert. In diesem Fall übernimmt die Reiseversicherung die entstehenden Kosten. - Welche Einrichtungen bieten die Camps?
"Edelweiss Meadow Camp" (Basislager) auf der malerischen Edelweiss-Wiese bietet:- Traditionelle kirgisische Jurten, darunter eine Gemeinschaftsjurte für Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten und Unterhaltung (die Jurten sind mit Heizöfen, Stühlen, Tischen, Stromanschluss, Audio- und Videoequipment sowie einer Bar mit Snacks und Getränken ausgestattet)
- Komfortable und geräumige Halbfasszelte für 4 Personen auf speziellen Plattformen, mit Schlafbrettern, Matratzen und Bettwäsche
- Sauna (täglich am Nachmittag in Betrieb)
- Wassertoiletten mit europäischem Standard
- Waschbecken mit Seife und Spiegeln
- Aufbewahrungsjurte
- Volleyballplatz mit Ball
- Vollverpflegung (inklusive warme Gerichte; vegetarische Mahlzeiten möglich) durch professionelle Köche
- Stromversorgung, Internetzugang, Funkgeräte, Satellitentelefon.
- Zwei Jurten mit Heizöfen (täglich beheizt), mit Tischen und Stühlen, Stromanschluss, Audio- und Videoausrüstung sowie einer Bar mit Snacks und Getränken
- Geräumige Halbfasszelte
- Saubere Sanitäranlagen
- Aufbewahrungsjurte
- Satellitentelefon, Funkgeräte, Möglichkeit zum Aufladen von Batterien
- Sauna
- Welche Währung wird in der Region des Pik Lenin verwendet?
Akzeptiert werden US-Dollar, Euro, russische Rubel und kirgisische Som. Allerdings sind US-Dollar bevorzugt.
Falls Sie weitere Fragen zur Tour haben, zögern Sie nicht, unsere Manager zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.
Kontaktinformationen:
E-Mail: adventure@centralasia-travel.com
Fotos der Tour:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Videos zu Reisen nach Kirgisistan:
![]() Zauber der Natur Kirgisistans |
![]() durch Kirgisistan |
![]() Wildwasser Kirgisistans |
![]() Mit dem Geländewagen durch Kirgisistan |
© Das Material gehört «Central Asia Travel».
Die Vervielfältigung und Nutzung sämtlicher Inhalte und Materialien ist NUR mit Genehmigung des Urhebers gestattet.
to the top »» |
TOUR ORDER
Geführte Tour Buchen
Für das Senden von Formular ist Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.